Wie Marie Juchacz, die sich ihren Weg vom Dienstmädchen zur ersten Rednerin in der Nationalversammlung erstritt, waren auch in Sachsen proletarische Frauen unter den ersten Parlamentarierinnen. Das zeigt die aktuelle Ausstellung des Frauenstadtarchivs Dresden.
Angriffe auf Feminismus, Gleichstellungspolitik und sexuelle Selbstbestimmung haben stark zugenommen. Unter Rechtfertigungsdruck stehen auch die Gender Studies, wie das kürzliche Verbot in Ungarn zeigt.
1988 begann eine Gruppe engagierter Frauen die Sammlung des Archivs GrauZone mit dem Ziel, die Schriften der DDR-Frauenbewegung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Heute werden drei Pionierinnen der Frauengeschichtsforschung mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt – u.a. Prof. Dr. Sabine Hering für ihr Engagement beim Aufbau des Digitalen Deutschen Frauenarchivs. Der Vorstand des i.d.a.-Dachverbandes und die DDF-Geschäftsführung gratulieren herzlich!
Gegründet wurde die Studentische Frauen*bibliothek LIESELLE 1978 als Frauenarchiv. Neben Archivmaterialien der autonomen Frauen-/ Lesbenbewegung gehören zu ihrem Bestand ebenso belletristische Werke sowie Fachliteratur für die Gender Studies.
Zum Jubiläum 50 Jahre Neue Frauenbewegung am 13.9., dem historischen Tag des Tomatenwurfs, ging das DDF online. Es zeigt Frauenbewegungsgeschichte mit regionalem Bezug – wie ein aktuelles Buch zu Darmstädterinnen im Aufbruch.