Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Langzeitarchivierung als gemeinsame Aufgabe

verfasst von
  • Thomas Bähr
veröffentlicht 19. März 2024
In einer Kooperation setzen die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und das DDF seit 2023 die Langzeitarchivierung digitaler Inhalte feministischer Erinnerungseinrichtungen um. Für diesen Meilenstein war eine intensive Vorbereitung nötig. Darum geht es im zweiten Teil der gemeinsamen Blogreihe.
Schlagworte
  • Archiv
  • Digitalisierung
  • Feminismus

Wie ist mit einem Bestand wertvoller und zum Teil einmaliger digitaler Informationen umzugehen, der als Teil einer kulturellen Überlieferung über Generationen hinweg erhalten und zugänglich gemacht werden soll? Welche technischen und fachlichen Voraussetzungen sind nötig, um ein so umfangreiches Archivierungsvorhaben umzusetzen? Und wie lässt sich dieser Aufgabe und auch Verpflichtung verantwortungsvoll nachkommen, wenn die nötigen Strukturen erst aufgebaut werden müssen?

Vom ersten Gespräch bis zur Datenübertragung

Diese Fragen brachte das Team des DDF zum ersten Beratungstermin im Herbst 2022 mit der TIB mit. Als Dienstleisterin bietet die TIB digitale Langzeitarchivierung (LZA) an und berät bei der Planung und Umsetzung. Das Angebot der TIB richtet sich unter anderem an Bibliotheken, Archive, Museen und Infrastruktureinrichtungen. In den ersten Gesprächen wurde sehr schnell deutlich, welche Schätze die digitalen Sammlungen des DDF umfassen und welcher Herausforderungen es derzeit bedarf, diese zu erhalten. Für uns als TIB war klar, dass wir dem DDF eine Lösung anbieten wollen. Eine Lösung, mit der dauerhaft und im Rahmen der aktuellen Möglichkeiten die Erhaltung und Nutzbarkeit der Digitalisate sichergestellt werden kann.

Aber bevor die ersten Daten in das Langzeitarchiv der TIB übertragen werden konnten, mussten noch grundsätzliche Fragen geklärt werden. Einerseits ging es darum, welche Anforderungen das DDF an das Archiv hat und welche Erwartungen heutige und zukünftige Nutzer*innen hinsichtlich der Struktur und der Kontextualisierung der Inhalte im Archiv haben. (Mehr dazu in einem der folgenden Blogbeiträge.)

META-Katalog Screenshot
Die ersten Materialien, die die TIB für das DDF langzeitarchiviert hat, stammten aus dem Helene-Lange-Archiv in Berlin.

Langzeitarchivierung von digitalem Kulturerbe kostet Geld

Eine weitere Aufgabe bestand darin, eine gemeinsame vertragliche Basis zu schaffen, die sowohl die Anforderungen des DDF als auch die Bedürfnisse der TIB berücksichtigt. Die Herausforderung war, die Finanzierung der Dienstleistung in bestehende Strukturen zu integrieren und darüber eine solide und langfristige Kalkulation zu gewährleisten.

Dies ist geglückt. Es zeigt aber auch, wie wichtig es gerade für kleinere Institutionen ist, auf eine verlässliche Finanzierung vertrauen zu können. Hier müssen grundsätzlich noch einige Anstrengungen im Bereich der Langzeitarchivierung unternommen werden, um deutlich zu machen, dass die Erhaltung von digitalem kulturellem Erbe dauerhaft finanziert werden muss!

Der Weg zur Dienstleistung

Die Arbeit an der digitalen Langzeitarchivierung hat an der TIB vor mehr als 15 Jahren begonnen. Die Digitalisierung der Informationsversorgung hatte die Bibliotheken längst erreicht. Es war klar, dass der langfristige Zugang zu digitalen Informationen nur sichergestellt werden kann, wenn deren Inhalte dauerhaft archiviert werden. Zu dieser Zeit wurde bereits intensiv an der Lösung dieser Aufgabe gearbeitet. Es gab weltweit unzählige Projekte, die versuchten, auf verschiedenen Ebenen Lösungen zu finden.

Neben der konzeptionellen Arbeit und der Entwicklung von Modellen ging es hauptsächlich darum, technische Lösungen zu finden und Arbeitsprozesse zu entwickeln. Auch wurde schnell klar, dass die Erhaltung des Datenstroms nicht ausreicht, um die Nutzbarkeit von Informationen langfristig zu gewährleisten.

Während es für die Hardware-Obsoleszenz – die begrenzte Lebensdauer passender Hardware – recht gute Ansätze gab, entwickelte sich die Frage der Format-Obsoleszenz – also die Tatsache, dass Formate nicht unbegrenzt nutzbar sind – zu einer großen Herausforderung. Hinzu kam, dass die bisherigen Modelle der Beschreibung von Objekten mithilfe von Metadaten für die digitalen Langzeitarchivierung nicht ausreichend waren. Auch hier bestand die Herausforderung darin, Modelle und Lösungsansätze zu finden, die aktuelles Wissen berücksichtigen, aber auch noch unbekannte Entwicklungen antizipieren.

Digitale Langzeitarchivierung als Querschnittsaufgabe

Heute, 15 Jahre später, hat sich gezeigt, dass erfolgreiche digitale Langzeitarchivierung nur als Zusammenspiel von technischen, organisatorischen und auf Wissen basierenden Faktoren möglich ist. Digitale Langzeitarchivierung ist eine Querschnittsaufgabe, die idealerweise in einem eigenen Verantwortungsbereich angesiedelt ist und sich sowohl mit digitaler als auch mit analoger Bestandserhaltung befasst.

Know-how aufbauen und weiterentwickeln

Der dauerhafte Betrieb eines Langzeitarchivierungssystems ist kosten- und ressourcenintensiv. Neben dem Bedarf an skalierbarem Speicherplatz, einer performanten Systemumgebung und softwarebasierter Werkzeuge braucht es sehr spezielles und tiefes Wissen im Bereich von Formaten, Datenprozessen, Datenstrukturen, der Administration von Hardware und Software, Modellen und Strukturen von Metadaten und der intensiven Vernetzung in der LZA-Fachcommunity.

Serverraum der TIB
TIB
Lizenz
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Serverraum der TIB.

Dieses Know-how zu schaffen und permanent weiterzuentwickeln, ist eine der größten Herausforderungen in der LZA, wenn nicht sogar die größte. Nur langsam entwickeln sich Strukturen und Curricula, die in Ausbildung und Studium ein Wissen über die digitale Langzeitarchivierung vermitteln, das praxistauglich ist. Und es bedarf jahrelanger Arbeit und damit verbundener Erfahrung in diesem Bereich, die nur über dauerhafte Beschäftigung mit dem Thema zu erreichen ist.

Aus Sicht der TIB ist es nicht sinnvoll, nicht wirtschaftlich und oft auch gar nicht möglich, diese Strukturen und Anforderungen flächendeckend umzusetzen. Aus diesem Grund bietet die TIB institutions- und themenübergreifend die digitale Langzeitarchivierung als Dienstleistung für alle an, die hier Unterstützung suchen.

LZA ist eine gesellschaftliche Aufgabe

Digitale Langzeitarchivierung ist keine Einzelaufgabe von Institutionen, Universitäten, Bibliotheken, Museen oder Archiven. Digitale Langzeitarchivierung ist eine gesellschaftliche Aufgabe, deren Herausforderungen nur gemeinschaftlich bewältigt werden können. Wir freuen uns sehr, dass wir unsere jahrelange Erfahrung, unser Wissen und unsere Ressourcen in die Kooperation mit dem DDF einfließen lassen können und damit unser beider Verantwortung gerecht werden können.

Zum ersten Teil der Blogreihe:
Feministische Archive starten Langzeitarchivierung

Stand: 19. März 2024
Lizenz (Text)
CC BY-SA 4.0
Verfasst von
Thomas Bähr

leitet den Bereich Bestandserhaltung und Langzeitarchivierung an der TIB.

Empfohlene Zitierweise
Thomas Bähr (2024): Langzeitarchivierung als gemeinsame Aufgabe, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv
URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/blog/langzeitarchivierung-als-gemeinsame-aufgabe
Zuletzt besucht am: 15.06.2025
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rechteangabe
  • Thomas Bähr
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv
  • CC BY-SA 4.0
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

The Power of Networking Teaser_1

THE POWER OF NETWORKING trifft Her*story als Demokratiearbeit

Vernetzung und Bündnisarbeit sind seit Jahrhunderten zentrale Werkzeuge feministischer Akteur*innen. In dieser Tradition möchte das DDF am 14. Mai 2025 in Berlin ein #unerschrockenes Zeichen für internationale Bündnisbildung setzen.
Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Teaser Statement zur #BTW25

Gleichstellung und Erinnerungsarbeit müssen weiter gestärkt werden

Die Bundestagswahl 2025 markiert eine politische Zäsur: Der Frauenanteil im Parlament ist stark gesunken. Das DDF unterstreicht daher die Relevanz feministischer Netzwerke, gesicherter Informationen und historischer Kontinuitäten im Einsatz für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.
OCR-Texterkennung

Mit KI feministische Geschichte entdecken

Der META-Katalog ist um eine wichtige Funktion erweitert worden: Die direkte Suche in einer Vielzahl gedruckter Werke erleichtert nun die Arbeit mit den Digitalisaten und eröffnet neue Forschungen. Stefanie Pöschl, Senior-Entwicklerin im DDF, stellt die neue Möglichkeit der Texterkennung vor.
madonna Abschlussveranstaltung ddf-projekt2024 Teaserbild

Aktivist*innen der Sexarbeit

Verfasst von
  • Claudia Liedtke
  • Linda Unger
Wie wirken sich gesetzliche Regelungen auf Sexarbeitende aus, welche Entwicklungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten und welche aktivistischen Formen nutzen Sexarbeitende, um sich für ihre Rechte einzusetzen? Diesen Fragen widmet sich das diesjährige DDF-Projekt von Madonna, Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT in Bochum.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed