Artikel filtern
madonna Abschlussveranstaltung ddf-projekt2024 Teaserbild

Aktivist*innen der Sexarbeit

Wie wirken sich gesetzliche Regelungen auf Sexarbeitende aus, welche Entwicklungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten und welche aktivistischen Formen nutzen Sexarbeitende, um sich für ihre Rechte einzusetzen? Diesen Fragen widmet sich das diesjährige DDF-Projekt von Madonna, Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT in Bochum.
ddf_blogbeitrag_2024_FMT

Freiräume. Feministisch-ökologische Mobilitäts- und Stadtplanung

Bei der Planung von Räumen für Frauen diskutieren sie bereits Ende der 1970er-Jahre über ökologische Bebauung, Mobilität und Energiegewinnung: Die Pionierinnen der feministischen Stadtplanung sind ihrer Zeit weit voraus. In seinem aktuellen DDF-Projekt bearbeitet der FrauenMediaTurm Dokumente zur feministisch-ökologischen Mobilitäts- und Stadtplanung in der BRD.
DDF-Podcast

Listen to the Archive: Frauen und Widerstand – Erinnerung macht Mut

Folge 9. Widerstand gegen den Faschismus – das ist kein historisches Thema, sondern bleibt präsent. Leiser Ungehorsam oder laute Protestaktion: Worin zeigt sich Widerstand und was braucht es dafür? Diese Folge begibt sich auf die Spuren mutiger Frauen, die ein aktivistisches Leben führten – wie zum Beispiel Hilde Radusch – oder ganz eigene, auch kleinste Formen des Widerstands finden mussten.
Film Artikel 3

„Wir sind nämlich nicht alle gleich“ – Perspektiven auf Artikel 3 im Grundgesetz: Gestern. Heute. Morgen.

„Wir sind nämlich nicht alle gleich“, betont Dr. Marina Grasse, erste und einzige Gleichstellungsbeauftrage der DDR. Sie wünscht sich im November 2024 „eine Frauenbewegung mit starker Stimme (…) über alle Unterschiede hinweg“. Grasse ist eine der sechs Protagonistinnen im neuen DDF-Film, der die Vielfalt von Perspektiven auf den Gleichheitsgrundsatz feiert und fragt, was Menschen heute mit dem Artikel 3 im Grundgesetz verbinden.
7–12 von 233 < 1 2 3 4 5 >