Seit 40 Jahren treffen sich die feministischen Erinnerungseinrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum und pflegen damit feministische Geschichte und Vernetzung. 1994 gründet sich daraus der i.d.a.-Dachverband. belladonna in Bremen spürt den Treffen der letzten 40 Jahre nach und blickt auf 30 Jahre i.d.a.-Dachverband zurück. Beides wird im aktuellen DDF-Projekt sichtbar gemacht.
In der westdeutschen Frauenbewegung der 1980er-Jahre entsteht die Mütterzentrumsbewegung. In einem DDF-Projekt erschließt und digitalisiert das feministische Archiv FFBIZ den Nachlass der Berliner Aktivistin Monika Jaeckel und dokumentiert damit eine bisher kaum erforschte Bewegung.
Schwerter zu Pflugscharen – das Symbol für die christliche Friedensbewegung der DDR entwirft die Dresdner Künstlerin Ingeborg Geißler (1941–2020). Das Frauen*stadtarchiv Dresden widmet sich der Künstlerin nun in seiner aktuellen DDF-Projektförderung.
Die Frage, wie der Körper von Prostituierten in den letzten 40 Jahren in der BRD politisch, gesellschaftlich und medizinisch bewertet und kontrolliert wird, steht im Fokus des aktuellen DDF-Projekts von Madonna – Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT in Bochum.
Viele Frauen gestalteten die Literaturlandschaft der DDR mit: In ihren Werken entwerfen sie neue Gesellschaftsutopien, zeichnen vielfältige Frauenbilder, analysieren und kritisieren politische Systeme. Drei zentrale Stimmen sind Brigitte Reimann, Maxie Wander und Irmtraud Morgner, die mehr als ihr Geburtsjahr 1933 verbindet. Folge 7: „Die haben wir alle gelesen“ – Autorinnen der DDR neu- und wiederentdecken: 90 Jahre Reimann, Wander, Morgner
2023 feiern drei DDR-Autorinnen posthum ihr 90-jähriges Jubiläum: Brigitte Reimann (1933–1973), Maxie Wander (1933–1977) und Irmtraud Morgner (1933–1990). In der DDR vielfach prämiert, prägten sie die Literatur und die Frauenbilder in dieser mit. Ausgabe 3/23 der neuen DDF-Reihe Infos, Links & Materialien.