Artikel filtern
Film Artikel 3

„Wir sind nämlich nicht alle gleich“ – Perspektiven auf Artikel 3 im Grundgesetz: Gestern. Heute. Morgen.

„Wir sind nämlich nicht alle gleich“, betont Dr. Marina Grasse, erste und einzige Gleichstellungsbeauftrage der DDR. Sie wünscht sich im November 2024 „eine Frauenbewegung mit starker Stimme (…) über alle Unterschiede hinweg“. Grasse ist eine der sechs Protagonistinnen im neuen DDF-Film, der die Vielfalt von Perspektiven auf den Gleichheitsgrundsatz feiert und fragt, was Menschen heute mit dem Artikel 3 im Grundgesetz verbinden.
Ingrid Köppe

In welchem Staat wollen wir leben? Feministische Verfassungsdebatten – von der historischen Chance zur Enttäuschung

Straffreier Schwangerschaftsabbruch, Gewaltschutz, Recht auf Asyl wegen geschlechtsspezifischer Verfolgung, Anerkennung von Sorgearbeit, Quotierung, garantierte Gleichheitsrechte: Noch im Herbst 1989 entstehen feministische Initiativen in Ost und West, bringen konkrete Forderungen zur Gestaltung einer neuen Verfassung ein – und bleiben doch weitgehend unberücksichtigt.
T-Shirts mit Protestslogans, Hamburg 8. März 1994

Alle(s) gleich? Die Kraft aktivistischer Proteste: Gestern. Heute. Morgen.

Veränderung braucht Aktivismus: Erst die Mobilisierung von Protest bringt 1949 den Satz „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ ins Grundgesetz. 1994 wird nur vor dem Hintergrund großen Drucks durch zivilgesellschaftliches Engagement der Auftrag an den Staat im Grundgesetz ergänzt, Gleichstellung tatsächlich durchzusetzen. Heute gilt es – vielleicht wie nie – aktiv zu werden, um Erreichtes zu schützen und Veränderung zu bewirken.
13–18 von 234 < 1 2 3 4 5 >