Im Oktober 2012 startete die Entwicklung des META-Katalogs. Heute ermöglicht er als europaweit einzigartige Datenbank die Recherche in den feministischen Beständen der i.d.a.-Einrichtungen.
Laura Salewski ist seit Juni als Elternzeitvertretung im Bereich Rechteklärung im Team des DDF. Im Interview stellt sie sich selbst und ihre Arbeit vor.
Seit 2020 wird das DDF durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) institutionell gefördert und ermöglicht darüber feministische Digitalisierungsprojekte. Bundesministerin Lisa Paus betont in ihrem Grußwort die Relevanz dieser Erinnerungsarbeit.
Margarethe Kees, Vorständin des i.d.a.-Dachverbands, erhält für ihr wertvolles ehrenamtliches Engagement das Verdienstkreuz am Bande – eine der höchsten staatlichen Auszeichnungen.
Migrantische Selbstorganisierung, autonome Frauenhausbewegung & zentrale Frauen- und Lesbenzeitschriften: 2022 fördert und begleitet das DDF zehn i.d.a.-Projekte zu feministischer Geschichte