Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Preis für DDF-Portal

veröffentlicht 07. November 2019
Für gelungenes Kommunikationsdesign erhält das DDF-Portal den renommierten Red Dot. Am 1. November wurde der Designpreis in Berlin verliehen.
Schlagworte
  • Digitalisierung
  • Frauen
  • Geschichte

Der stilisierte rote Punkt ist das Markenzeichen des Red Dot Award. International gilt er als Gütezeichen für innovatives Produktdesign. Dass das DDF-Portal den Designpreis erhalten hat, ist ein gemeinsamer Erfolg der DDF-Geschäftsstelle und der Kommunikationsagentur Outermedia.

Seit 2018 ist das DDF-Portal online und präsentiert Digitalisate aus den feministischen Archiven und Bibliotheken des i.d.a.-Dachverbands. Mit interaktiven Tools lernen Interessierte die Themen, Akteurinnen und Netzwerke der Frauenbewegungsgeschichte kennen. Outermedia ist auf die Entwicklung digitaler Bildungsangebote spezialisiert und unterstützt die DDF-Geschäftsstelle im Design und der technischen Umsetzung.

Auszeichnung mit Geschichte

Der Red Dot Award gilt als einer der größten Designwettbewerbe weltweit und zeichnet heute neben Produkten auch Marken und Kommunikationsdesign aus. Seine Geschichte reicht bis zur Gründung des Vereins Industrieform im Jahr 1954 zurück. Mit einem Wettbewerb sollte er modernes Design industrieller Produkte fördern – vom Auto bis zur Kaffeemaschine. Eng verbunden mit der Firma Krupp ermöglichte dies in der Nachkriegszeit auch einen Imagewandel des Konzerns.

Seit 30 Jahren richtet das Design Zentrum Nordrhein Westfalen e. V. den Wettbewerb aus und vergibt den roten Punkt. In diesem Jahr bewarben sich 8.697 Beiträge aus 54 Ländern in der Sparte Brands & Communication Design. Nur 8,9 Prozent konnten die 25-köpfige Jury überzeugen und erhielten den Red Dot für hohe Design-Qualität und Kreativität.

In der Kategorie Online wurden erneut auch Projekte gewürdigt, die Geschichte innovativ wie interaktiv vermitteln. Neben dem DDF-Portal erhielt das Österreichische Staatsarchiv den Red Dot für das Projekt 99 Dokumente. 2018 wurde das Zeitzeugenportal der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Fest der Gestaltung 

Die diesjährige Preisverleihung fand am 1. November in Berlin statt. Die Red Dot Gala feierte im Konzerthaus über 70 herausragende Design-Projekte und Marken mit Einzelauszeichnungen. Bei der anschließenden Designers‘ Night im ewerk wurden alle Red Dot-Gewinner*innen mit einer Urkunde geehrt. Eva Duwenkamp, Geschäftsführerin und Kreativ Direktorin von Outermedia, sowie Marius Zierold, DDF-Geschäftsstelle, nahmen die Auszeichnung für das DDF entgegen.

Alle prämierten Marken und Projekte werden im International Yearbook Brands & Communication Design 2019/2020 vorgestellt, welches am 14. November erscheint. Eine Auswahl zeigt das Berliner Museum für Kommunikation noch bis zum 12. Januar 2020 in der Ausstellung Best Brands & Communication Design – Red Dot Winners Selection 2019.

Mit dem Red Dot wurde das DDF-Portal in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal für seine gute Gestaltung ausgezeichnet. Im März erhielt es den ebenfalls international anerkannten Designpreis iF Design Award.

Stand: 07. November 2019
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
OCR-Texterkennung

Mit KI feministische Geschichte entdecken

Der META-Katalog ist um eine wichtige Funktion erweitert worden: Die direkte Suche in einer Vielzahl gedruckter Werke erleichtert nun die Arbeit mit den Digitalisaten und eröffnet neue Forschungen. Stefanie Pöschl, Senior-Entwicklerin im DDF, stellt die neue Möglichkeit der Texterkennung vor.
Plakataktion Teaser neu

Mitmachaktion – #unerschrocken für #Artikel3

Du bist gefragt! Was verbindest du mit Artikel 3? Was begeistert dich am Gleichheitsgrundsatz, was wünscht du dir anders? Mach ab dem 16. November bei unserer Plakataktion mit – und gestalte deinen eigenen Artikel 3!
T-Shirts mit Protestslogans, Hamburg 8. März 1994

Alle(s) gleich? Die Kraft aktivistischer Proteste: Gestern. Heute. Morgen.

Verfasst von
  • Maren Jung-Diestelmeier
Veränderung braucht Aktivismus: Erst die Mobilisierung von Protest bringt 1949 den Satz „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ ins Grundgesetz. 1994 wird nur vor dem Hintergrund großen Drucks durch zivilgesellschaftliches Engagement der Auftrag an den Staat im Grundgesetz ergänzt, Gleichstellung tatsächlich durchzusetzen. Heute gilt es – vielleicht wie nie – aktiv zu werden, um Erreichtes zu schützen und Veränderung zu bewirken.
Digitale Festwoche "Alle(s) gleich? Artikel 3 im Grundgesetz. Gestern. Heute. Morgen."

Digitale Festwoche: Alle(s) gleich? Der Artikel 3 im Grundgesetz: Gestern. Heute. Morgen.

Bundesministerin Lisa Paus (BMFSFJ) eröffnet mit einem Grußwort die Festwoche des Digitalen Deutschen Frauenarchivs zum 30-jährigen Jubiläum der Novellierung von Artikel 3 des Grundgesetzes. Sie würdigt die Bedeutung des Gleichheitsgrundsatzes, seiner konsequenten Umsetzung und die Rolle feministischer Geschichtsarbeit.
Teaser TIB

Langzeitarchivierung als gemeinsame Aufgabe

Verfasst von
  • Thomas Bähr
In einer Kooperation setzen die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und das DDF seit 2023 die Langzeitarchivierung digitaler Inhalte feministischer Erinnerungseinrichtungen um. Für diesen Meilenstein war eine intensive Vorbereitung nötig. Darum geht es im zweiten Teil der gemeinsamen Blogreihe.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed