Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Jubiläen der feministischen Erinnerungsarbeit

veröffentlicht 16. Februar 2024
Seit 40 Jahren treffen sich die feministischen Erinnerungseinrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum und pflegen damit feministische Geschichte und Vernetzung. 1994 gründet sich daraus der i.d.a.-Dachverband. belladonna in Bremen spürt den Treffen der letzten 40 Jahre nach und blickt auf 30 Jahre i.d.a.-Dachverband zurück. Beides wird im aktuellen DDF-Projekt sichtbar gemacht.
Schlagworte
  • Feminismus
  • Frauenbewegung
  • Archiv
  • Vernetzung

1983 treffen sich erstmals feministische Erinnerungseinrichtungen in Bielefeld. Im darauffolgenden Jahr findet ein weiteres Treffen in Hamburg statt. Dort schließen sich Akteur*innen zu einem Arbeitskreis Frauenarchive und -bibliotheken zusammen – und bilden damit den Auftakt für die jährlichen, teils legendären Frauenarchivetreffen, die bis heute stattfinden. Es wird sich getroffen, um feministische Themen zum Beispiel in die Hochschulen zu tragen und sich zu vernetzen. 

Schon früh ist den Akteur*innen klar, dass sie nur gemeinsam ihre Ziele erreichen können. So organisieren sie eine gemeinsame Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. In diesem Rahmen entsteht ein erstes gemeinsames Plakat im Jahr 1988, das – wie könnte es anders sein – in Design und Inhalt basisdemokratisch entwickelt wird. Darauf sind alle Einrichtungen mit ihren Öffnungszeiten genannt. 

Frauen lesen über Frauen / Seite 1
Medienbetrachter öffnen
Weitere Informationen
Das Plakat „Frauen lesen über Frauen“ unterstreicht die Notwendigkeit eines Frauenarchivs

Im selben Jahr wird zudem der Tag der Frauenarchive am 11. Mai ins Leben gerufen und von den Einrichtungen erstmals begangen. Ganz bewusst feministisch wird hierfür der Geburtstag der jüdischen Lyrikerin Rose Ausländer (1901–1988) gewählt. Bis heute wird dieser besondere Tag mit gemeinschaftlichen Aktionen des i.d.a.-Dachverbandes, unter anderem über Social Media, begangen. 

Weiterhin wird schon in den 1980er-Jahren eine gemeinsame Anlaufstelle – wie das heutige DDF – und eine gemeinsame Verschlagwortung aller Einrichtungen angedacht. In den 1990er-Jahren gibt es auch erste Treffen mit Akteur*innen aus der ehemaligen DDR. 1994 wird dann der i.d.a.-Dachverband ins Leben gerufen – i.d.a. steht dabei für informieren, dokumentieren, archivieren und bildet die Initialen des Dachverbands der deutschsprachigen Lesben- und Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen. 

Die Einrichtungen professionalisieren sich in dieser Zeit weiter und kämpfen für einen gemeinsamen Verbundkatalog, der mit dem META-Katalog schließlich realisiert und bis heute stets weiterentwickelt wird. Mit dem Onlinegang des DDF wird auch die Idee einer gemeinsamen Plattform umgesetzt. 

Feministisch Bewegungsgeschichte sichtbar machen

40 Jahre Frauenarchivetreffen und 30 Jahre i.d.a.-Dachverband sind für den Verband wichtige Jubiläen. Gegen das Vergessen macht belladonna deshalb mit dem aktuellen DDF-Projekt diese feministische Geschichte sichtbar. Dabei wird auf die eigenen Sammlungen zurückgegriffen, unter anderem bestehend aus dem Fotobestand von Maren Bock. Sie ist Gründerin von belladonna, seit April 1986 bei den Tagungen dabei und dokumentiert seitdem alles mit der Kamera.

Inzwischen sind um die 1.000 Bilder und Dias zusammengekommen, die die bewegte Geschichte der Tagungen und des Dachverbands erzählen. Auch aus den anderen i.d.a.-Einrichtungen kommen ergänzende Materialien und Leihgaben zu dieser Geschichte, wie zum Beispiel die Protokolle vom ersten Frauenarchivetreffen 1983. Diese Schlüsseldokumente können ebenfalls digitalisiert werden. Außerdem werden Zeitzeug*inneninterviews geführt.

Blick ins belladonna Archiv
Quelle
belladonna_e.v.
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Rechteangabe
  • belladonna_e.v.
  • CC BY-NC-SA 4.0
Blick ins belladonna Archiv mit den Materialien zum DDF-Projekt „Gemeinsam dem Vergessen entgegen 40 Jahre Vernetzung der deutschsprachigen Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und Dokumentationsstellen“

belladonna hat sich 1986 aus der autonomen Lesben- und Frauenbewegung in Bremen gegründet. Das Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum hat sich zur Aufgabe gemacht Geschichte, Wissen von Aktivismus und Widerstände (queerer) lesbisch_feministischer Bewegung(en) regional und überregional sichtbar zu machen.

Das DDF-Projekt von belladonna ist am 1. Januar 2023 gestartet und hat eine Laufzeit von 12 Monaten. Materialien werden erfasst, digitalisiert und Rechte werden geklärt. Außerdem entstehen ein Essay, ein Booklet und es fand eine Veranstaltung statt   – für mehr Geschichte über die Lesben-/Frauenarchiven Bibliotheken und Dokumentationsstellen im DDF.

Ausgewählte Beiträge von belladonna im DDF:

  • Aus der Isolation ins Netzwerk – Chronologie der MINT-Mütter seit 1970 
  • Bremen in Bewegung?
  • Bremer Lesben- und Frauenbewegung - Geschichte lebendig erhalten 

Weiterführende Informationen

  • Listen to the Archive: Feministisches Erinnern bleibt politisch – Vernetzung & Rolle feministischer Archive 
  • i.d.a. - Dachverband der deutschsprachigen Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -informationsstellen e.V .
Stand: 16. Februar 2024
Lizenz (Text)
CC BY-SA 4.0
Rechteangabe
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv
  • CC BY-SA 4.0
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

The Power of Networking Teaser_1

THE POWER OF NETWORKING trifft Her*story als Demokratiearbeit

Vernetzung und Bündnisarbeit sind seit Jahrhunderten zentrale Werkzeuge feministischer Akteur*innen. In dieser Tradition möchte das DDF am 14. Mai 2025 in Berlin ein #unerschrockenes Zeichen für internationale Bündnisbildung setzen.
Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Teaser Statement zur #BTW25

Gleichstellung und Erinnerungsarbeit müssen weiter gestärkt werden

Die Bundestagswahl 2025 markiert eine politische Zäsur: Der Frauenanteil im Parlament ist stark gesunken. Das DDF unterstreicht daher die Relevanz feministischer Netzwerke, gesicherter Informationen und historischer Kontinuitäten im Einsatz für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
madonna Abschlussveranstaltung ddf-projekt2024 Teaserbild

Aktivist*innen der Sexarbeit

Verfasst von
  • Claudia Liedtke
  • Linda Unger
Wie wirken sich gesetzliche Regelungen auf Sexarbeitende aus, welche Entwicklungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten und welche aktivistischen Formen nutzen Sexarbeitende, um sich für ihre Rechte einzusetzen? Diesen Fragen widmet sich das diesjährige DDF-Projekt von Madonna, Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT in Bochum.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed