Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Mit vereinten Kräften

veröffentlicht 05. März 2020
Zum Internationalen Frauentag erinnert der Blick in feministische Archive an seine Ost-West-Geschichte und zeigt, woran wir heute anknüpfen. Ein Kommentar von Sabine Balke Estremadoyro
Schlagworte
  • Frauenbewegung
  • Geschichte

Als Berlin Anfang 2019 entschied, dass der 8. März Feiertag wird, waren nicht alle Feminist*innen begeistert. Klar: Viele waren gerade dabei, zum 8. März einen Frauen*streik vorzubereiten. Da konnte der neue Feiertag als unerwünschtes Geschenk erscheinen. Bei manchen weckte die Entscheidung auch Erinnerungen an Nelken im DDR-Betrieb – auch davon hatten sich Feministinnen vor 30 Jahren doch befreit und den Frauentag als ihren Kampftag (zurück)erobert.

Schließlich hielt der Feiertag jedoch nicht davon ab, feministische Forderungen auf die Straße zu tragen. Streiks stehen dabei an den Anfängen des Frauentags. Das erzählt Kerstin Wolff vom Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel in Geschichte(n) des Internationalen Frauentags für das DDF: 1910 wurde der Tag beschlossen, 1911 erstmals durchgeführt, ab 1921 fand er regelmäßig am 8. März statt. Das neue Datum erinnerte an Frauentagsdemonstrationen in Russland 1917, die eine Streikwelle lostraten.1Vgl. Dr. Kerstin Wolff (2019): Die Geschichte(n) des Internationalen Frauentages, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv, <a href="https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/die-geschichten-…">https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/die-geschichten-…;, zuletzt besucht am: 05.03.2020

Frauen Streiktag '94 8. März / Seite 1
Medienbetrachter öffnen
Weitere Informationen
Aufruf zum Frauenstreiktag 1994.

Geteilte Geschichte

Nach 1945 hat der Frauentag eine getrennte Ost-West-Geschichte, Wolff skizziert zwei Frauentage: „Einmal den Frauentag in der DDR, der sich zum Ehrentag von Frauen veränderte, und dann den Frauentag in der BRD, der in den 1950er-Jahren erst einmal ‚vergessen‘ wurde, um dann erst wieder im Zuge der Zweiten Frauenbewegung wiederentdeckt zu werden.“2Vgl. ebd.

Seit 30 Jahren hat der Frauentag auch eine vereinte Ost-West-Geschichte! Wer sich das Plakat von 1994 genauer anschaut, sieht zwei Initiatorinnen. Es war der 1989/90 in Berlin gegründete Unabhängige Frauenverband, der zusammen mit dem Streikkomitee Köln-Bonn zum Frauenstreiktag am 8. März 1994 aufrief. 2019 konnten Aktivist*innen daran anknüpfen, um erneut zu streiken. Dass dabei eine gemeinsame Ost-West-Bewegungsgeschichte weitergeschrieben wurde, war vermutlich vielen gar nicht bewusst.

Vorkämpferinnen

Erfunden hat den Frauentag Clara Zetkin (1857–1933) als Reaktion auf ein Verbot: „Auf ihre Initiative finden ab 1900 parallel zu den Parteitagen Frauenkonferenzen statt, und als dies 1910 von der sozialdemokratischen Führung unterbunden wird, erfindet sie den Internationalen Frauentag.“3Susanne Gretter / fembio.org (2018): Clara Zetkin, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv, <a href="https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/node/648">https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/node/648</a&gt;, zuletzt besucht am: 05.03.2020

Eine zentrale Forderung des Frauentags in seinem ersten Jahrzehnt war das Wahlrecht, das auch unter Sozialdemokraten keine durchweg einhellige Forderung war: „Stell Dir vor, Clara hätte ihr Mandat schon und säße mit Rosa im Reichstag! Da würdet ihr erst was erleben ... lächerlich!“4Vgl. ebd., schrieb 1910 der österreichische Politiker und Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Victor Adler.

Angesichts solcher Widerstände sollten wir den Frauentag also sehr wohl auch zum Feiern nutzen. Im DDF und den i.d.a.-Einrichtungen ist die Geschichte mutiger Vorkämpferinnen zu entdecken. Eine Suche zum Internationalen Frauentag im DDF lässt die Fülle des Materials erahnen. Machen wir den Frauentag zu einem Tag für feministischen Streik und Erinnerungskultur!

Frauenkampftag / Seite 1
FrauenStreikTag '94 : Presseerklärung / Seite 1
Frauen Streiktag '94 8. März / Seite 1
Schwarz - Rot - Gold / Seite 1
Feministische Kampagne gegen Antisemitismus / Seite 1
Frauen gegen Faschismus ... / Seite 1
Wer tödliche Grenzen schafft, Massenabschiebungen durchführt und Kindervisa einführt, soll zum Kampf gegen Rassismus schweigen / Seite 1
STOP Rassismus / Seite 1

Unteilbare Forderungen

Gesellschaftlichen Ungleichgewichten mit Feiertagen entgegenzuwirken, begrüßte 2019 auch Mike Samuel Delberg von der Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde: „Am 8. März für die Rechte der Frauen einzustehen, ist wichtig.“5Vgl. <a href="https://www.neues-deutschland.de/artikel/1106992.internationaler-frauen…">https://www.neues-deutschland.de/artikel/1106992.internationaler-frauen…; Was in Deutschland allerdings fehle, sei ein Feiertag mit Bezug zum Zweiten Weltkrieg: Der 8. Mai „wäre ein symbolträchtiger Schritt für die jüdische Gemeinschaft in der Hauptstadt gewesen.“6Vgl. ebd.

Die Anschläge von Halle bis Hanau haben deutlich gemacht: Antisemitismus, Rassismus, Antifeminismus kommen oft im Paket. Umgekehrt verteidigen wir die Demokratie nur für alle und vereint. In diesem Sinne lade ich dazu ein, beim Blick in feministische Archive auch das zu finden, woran wir anknüpfen müssen, wenn wir in diesem Jahr den 8. März begehen. Fundstücke erinnern an Kämpfe von Lesben- und Frauenbewegungen gegen Rassismus ab 1990: Auch das ist ein wichtiger Teil der vereinten Ost-West-Bewegungsgeschichte.

Stand: 05. März 2020
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren
Dossier-Link Bild 30 Jahre geteilter Feminismus
Dossier-Link Bild 30 Jahre geteilter Feminismus

Fußnoten

  1. 1 Vgl. Dr. Kerstin Wolff (2019): Die Geschichte(n) des Internationalen Frauentages, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv, https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/die-geschichten-des-internationalen-frauentages, zuletzt besucht am: 05.03.2020
  2. 2 Vgl. ebd.
  3. 3 Susanne Gretter / fembio.org (2018): Clara Zetkin, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv, https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/node/648, zuletzt besucht am: 05.03.2020
  4. 4 Vgl. ebd.
  5. 5 Vgl. https://www.neues-deutschland.de/artikel/1106992.internationaler-frauentag-ehrentag-statt-kampftag.html
  6. 6 Vgl. ebd.

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
ddf_blogbeitrag_2024_FMT

Freiräume. Feministisch-ökologische Mobilitäts- und Stadtplanung

Verfasst von
  • FrauenMediaTurm (FMT)
Bei der Planung von Räumen für Frauen diskutieren sie bereits Ende der 1970er-Jahre über ökologische Bebauung, Mobilität und Energiegewinnung: Die Pionierinnen der feministischen Stadtplanung sind ihrer Zeit weit voraus. In seinem aktuellen DDF-Projekt bearbeitet der FrauenMediaTurm Dokumente zur feministisch-ökologischen Mobilitäts- und Stadtplanung in der BRD.
DDF-Podcast

Listen to the Archive: Frauen und Widerstand – Erinnerung macht Mut

Folge 9. Widerstand gegen den Faschismus – das ist kein historisches Thema, sondern bleibt präsent. Leiser Ungehorsam oder laute Protestaktion: Worin zeigt sich Widerstand und was braucht es dafür? Diese Folge begibt sich auf die Spuren mutiger Frauen, die ein aktivistisches Leben führten – wie zum Beispiel Hilde Radusch – oder ganz eigene, auch kleinste Formen des Widerstands finden mussten.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed