Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Digitalisat des Monats: Mythen der Mobilisierung

veröffentlicht 11. November 2022
Wirkte der Erste Weltkrieg als Katalysator für die Frauenbewegung? Unser #DigitalisatDesMonats für den November regt ein Nachdenken über diese noch immer kursierende Annahme an. Das besondere Fundstück: eine Kriegspropagandapostkarte zu Frauenberufen von 1916.
Schlagworte
  • Krieg
  • Frauen
  • Frauenbewegung
  • Frauenberuf
Postkarte, Frauenberufe, Erster Weltkrieg / Seite 1
Medienbetrachter öffnen
Weitere Informationen

Eine Postkarte aus dem Ersten Weltkrieg mit sieben Emblemen, welche Frauen bei der Ausübung von Berufen zeigen, die vor dem Krieg eigentlich Männern vorbehalten waren. Zu sehen sind eine Krankenpflegerin, Feldbestellerinnen, eine Briefträgerin, eine Gefängniswächterin, eine Chauffeurin, eine Rauchfangkehrerin und ein Stallmädchen. Dazu der Schriftzug, der Frauen dazu ermuntern soll im Auftrag des Staates an der sogenannten Heimatfront tätig zu werden: „Ehre den Frauen! Sie helfen uns den Sieg erringen!“ Was hat jene Postkarte, die auf den ersten Blick als Kriegspropaganda einzuordnen ist, mit der Frauenbewegung zu tun? Blicken wir einmal auf den Kontext des Jahres 1916:

Krieg und Frauenberufe

Der Erste Weltkrieg tobt seit zwei Jahren in Europa und Deutschlands Kriegstreiberei zeigt deutliche Spuren. Die Schlacht von Verdun im selben Jahr steht sinnbildlich für große Verluste und die anfängliche Fantasie, der Krieg könne innerhalb weniger Wochen zugunsten Deutschlands gewonnen sein, wird von immer mehr Leuten angezweifelt. Pazifistische Bewegungen, Unruhen durch große persönliche Verluste, Einbußen und Ernährungskrisen stehen nationalistischen und patriotischen Bemühungen entgegen, den Krieg für sich zu entscheiden.

Propaganda um die sogenannte Heimatfront scheint daher notwendiger denn je. Von dieser sind neben kriegsuntauglichen Männern vorrangig Frauen betroffen. Industriebetriebe sind schon seit einem Jahr auf ressourcenfressende Kriegswirtschaft umgestellt und die meisten Männer an den Fronten. So sind die Zurückgebliebenen gezwungen, die fehlende Arbeitskraft auszugleichen: Immer mehr sind Frauen in Berufen der Industrie und öffentlichen Infrastruktur zu sehen.

Starke Frauenbewegung in der Vorkriegszeit

Ebenjenes Auftauchen von arbeitenden Frauen in der Öffentlichkeit prägt die nicht selten formulierte Annahme, dass der Erste Weltkrieg als Katalysator für die aufkommende Frauenbewegung diene: Frauen strömen in Massen in die Berufstätigkeit, erreichen so finanzielle Unabhängigkeit und fordern nicht nur gleichen Lohn für ihre Arbeit, sondern auch gleiche bürgerliche Rechte. So schlüssig dieses Narrativ klingen mag, zeigt die wissenschaftlich fundierte Frauenbewegungsgeschichte eine andere Tendenz auf: So stiegen die Zahlen erwerbstätiger Frauen in den Jahren vor dem Krieg stärker an als in den Kriegsjahren und das auch in den akademisierten Berufen.

Der Bund Deutscher Frauenvereine (BDF) als Organ der bürgerlichen Frauenbewegung des Kaiserreichs richtet vor dem Krieg Berufsberatungen für Frauen aus, gibt eine Zeitungsbeilage zu Frauenberuf und -erwerb heraus und setzt mit dem Thema Frauenbildung einen wichtigen Impuls für ökonomische Unabhängigkeit von Frauen. Die Frauenbewegung ist in den Jahren vor dem Krieg so aktiv wie nie, das Frauenwahlrecht zentrales Thema. Wird mit dem Ausrufen der Weimarer Republik auch das Frauenwahlrecht eingeführt – übrigens im November zwei Jahre nach dem Erscheinen der Postkarte–, ist das also nicht auf die Frauenberufe im Ersten Weltkrieg, sondern auf die schon davor stark aktive Frauenrechtsbewegung zurückzuführen.

Frauenbewegung und Spaltungen

Tatsächlich ist der Erste Weltkrieg eher herausfordernd für die Frauenbewegung. Wie in der Gesamtgesellschaft treten auch hier die Differenzen zwischen nationalistischen Kriegsbefürworterinnen und kriegsgegnerischen Pazifistinnen zutage. Damit werden Spaltungen, die vor dem Krieg schon zwischen proletarischer und bürgerlicher Frauenbewegung bestanden, verstärkt. Die bürgerliche Frauenbewegung, repräsentiert vom Allgemeinen Deutschen Frauenverein (ADF), in welchem der konservative Flügel die Oberhand gewonnen hatte, ruft alle ihre Mitglieder auf, im Nationalen Frauendienst mitzuarbeiten. Auch der von Beginn an heterogene BDF mobilisiert die deutschen Frauen an die Heimatfront. Entschieden gegen den Krieg treten Clara Zetkin (1857–1933), Anita Augspurg (1857–1943) und Rosa Luxemburg (1871–1919) sowohl in der Frauenbewegung als auch in den proletarischen Bewegungen und sozialdemokratischen Parteien, von welchen sie Teil sind, an.

Zusätzlich zeigt sich, dass die Frauenerwerbsquote nach dem Krieg rapide sinkt und vor allem Frauen aus den Berufen gedrängt werden. Aus diesem Grund stellen die ersten gewählten Parlamentarierinnen der Weimarer Republik einen überfraktionellen Antrag, welcher die Massenentlassungen von Frauen problematisiert. Vor allem proletarische Frauen waren von diesen betroffen, sodass der Protestwillen bei diesen, welche immer noch mit den Folgen der Verelendung während des Krieges zu kämpfen hatten, erstarkt.

Wir sehen also: Der Krieg hatte deutliche Auswirkungen auf die Frauenbewegung, aber die Emanzipationswellen nach 1918 sind nicht auf eine einfache Kausalität von Arbeitskraftmangel und ökonomischer Unabhängigkeit, sondern auf den langjährigen, beharrlichen Einsatz vieler engagierter Frauen zurückzuführen, die ihr Leben dem Auftrag widmeten, für Frauenrechte zu kämpfen.

Stand: 11. November 2022
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
ddf_blogbeitrag_2024_FMT

Freiräume. Feministisch-ökologische Mobilitäts- und Stadtplanung

Verfasst von
  • FrauenMediaTurm (FMT)
Bei der Planung von Räumen für Frauen diskutieren sie bereits Ende der 1970er-Jahre über ökologische Bebauung, Mobilität und Energiegewinnung: Die Pionierinnen der feministischen Stadtplanung sind ihrer Zeit weit voraus. In seinem aktuellen DDF-Projekt bearbeitet der FrauenMediaTurm Dokumente zur feministisch-ökologischen Mobilitäts- und Stadtplanung in der BRD.
DDF-Podcast

Listen to the Archive: Frauen und Widerstand – Erinnerung macht Mut

Folge 9. Widerstand gegen den Faschismus – das ist kein historisches Thema, sondern bleibt präsent. Leiser Ungehorsam oder laute Protestaktion: Worin zeigt sich Widerstand und was braucht es dafür? Diese Folge begibt sich auf die Spuren mutiger Frauen, die ein aktivistisches Leben führten – wie zum Beispiel Hilde Radusch – oder ganz eigene, auch kleinste Formen des Widerstands finden mussten.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed