Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

§ 218, Sommerunis und queeres Leben in der DDR

veröffentlicht 16. Juli 2021
In seinem aktuellen DDF-Projekt wirft das FFBIZ einen breiten Blick auf sechs Jahrzehnte feministische Geschichte. Nachlässe, Interviews und Sammlungen erzählen von klassisch feministischen und lesbisch-queeren Perspektiven aus Ost und West.
Schlagworte
  • Feminismus
  • Frauenbewegung
  • Gesundheit
  • Queer
  • Lesben

Spannende Einblicke in die feministische Geschichte aus Ost und West eröffnen die vielfältigen Bestände des FFBIZ. Vor-, Nachlässe und Sammlungen von Akteur*innen aus Ost und West eröffnen sechs Jahrzehnte Geschichte, wie der fotografische Nachlass der in Berlin-Weißensee geborenen Rita Thomas (1931–2019). 

Tommy und ihre Partnerin Helli, die sitzen und sich umarmen. Hinter ihnen hängt ein Bild mit einem gemalten Pudel.
Quelle
FFBIZ - das feministische Archiv e.V.
Tommy (re.) und ihre Partnerin Helli im Garten an der Oderbruchkippe, Landsberger Allee, 1967.
Tommy – wie sie sich seit ihrem 15. Lebensjahr nannte – war früh klar, dass sie sich zu Frauen hingezogen fühlte. Die ausgebildete Tierfriseurin arbeitete in einem Hundesalon in Berlin-Friedrichshain und dressierte Hunde für Theater und Film. Privat organisierte sie seit den 1960er Jahren in ihrer Wohnung, ebenso im Berliner Friedrichshain, einen Treffpunkt für homosexuelle Frauen und Männer. 1973 war sie eine der Gründer*innen der Homosexuellen Interessengemeinschaft Berlin (HIB) und später auch an der Entstehung des Sonntagsclubs beteiligt. All ihre Lebensstationen hielt sie mit der Kamera fest und dokumentierte damit über drei Jahrzehnte queeren Alltag in der DDR. Im Rahmen der diesjährigen DDF-Projektförderung werden diese Fotos nun teilweise digitalisiert.

Einen vertiefenden Einblick in die Geschichte der Sommeruniversitäten für Frauen bietet der Nachlass von Annemarie Tröger, eine der Initiatorinnen der Gruppe Berliner Dozentinnen, die 1976 die erste Sommeruni der Frauen an der Freien Universität in Berlin plante. Die Unterlagen zur Organisation dieser Sommeruni werden im Projekt digitalisiert und in einem dazu entstehenden Essay vorgestellt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes ist die Frauengesundheitsbewegung seit den 1970er Jahren. Es werden sowohl Materialien digitalisiert als auch Zeitzeug*innen-Interviews geführt, wie zum Beispiel mit Ulrike Busch, Mitbegründerin des Familienzentrums Berlin. Zu DDR-Zeiten arbeitete sie an der Akademie für ärztliche Fortbildung. Berrin Önler-Sayan vertritt eine westdeutsche Perspektive zum Thema. In den 1980er Jahren arbeitete sie für pro familia und bot später über viele Jahre für das Familienplanungszentrum balance mobile Beratungsarbeit für Geflüchtete an. Außerdem zeigt die im Rahmen des Projektes erschlossene Sammlung von Christiane Frühauf, wie in der DDR Frauengesundheitsthemen verhandelt wurden.

Das FFBIZ – das feministische Archiv wurde 1978 in Berlin gegründet und gehört zu den größten Archiven seiner Art im deutschsprachigen Raum mit den Sammlungsschwerpunkten Feminismus, internationale Frauenbewegung und Geschlechtergeschichte.

Für mehr queer-feministische Frauenbewegungsgeschichte im DDF ist das DDF-Projekt vom FFBIZ am 1. Januar 2021 gestartet und hat eine Laufzeit von 12 Monaten. Dabei werden Materialien erfasst, digitalisiert und Rechte geklärt. Es entstehen Essays, Interviews werden zusammengestellt und Veranstaltungen geplant, wie zum Beispiel für September 2021 ein Podium zu aktuellen Strategien und Bündnissen rum uns das Thema Schwangerschaftsabbruch. 


Ausgewählte Beiträge vom FFBIZ im DDF:

  • FFBIZ – das feministische Archiv
  • Erstes Frauenhaus Berlin (1976-2001)
  • Plenum Ostberliner Frauenprojekte (POP)
  • Hydra e.V. – Treffpunkt und Beratung für Prostituierte
Stand: 16. Juli 2021
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

The Power of Networking Teaser_1

THE POWER OF NETWORKING trifft Her*story als Demokratiearbeit

Vernetzung und Bündnisarbeit sind seit Jahrhunderten zentrale Werkzeuge feministischer Akteur*innen. In dieser Tradition möchte das DDF am 14. Mai 2025 in Berlin ein #unerschrockenes Zeichen für internationale Bündnisbildung setzen.
Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Teaser Statement zur #BTW25

Gleichstellung und Erinnerungsarbeit müssen weiter gestärkt werden

Die Bundestagswahl 2025 markiert eine politische Zäsur: Der Frauenanteil im Parlament ist stark gesunken. Das DDF unterstreicht daher die Relevanz feministischer Netzwerke, gesicherter Informationen und historischer Kontinuitäten im Einsatz für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
madonna Abschlussveranstaltung ddf-projekt2024 Teaserbild

Aktivist*innen der Sexarbeit

Verfasst von
  • Claudia Liedtke
  • Linda Unger
Wie wirken sich gesetzliche Regelungen auf Sexarbeitende aus, welche Entwicklungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten und welche aktivistischen Formen nutzen Sexarbeitende, um sich für ihre Rechte einzusetzen? Diesen Fragen widmet sich das diesjährige DDF-Projekt von Madonna, Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT in Bochum.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed