Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Konfessionelle Frauenbewegung: von konservativ zu progressiv

verfasst von
  • Mareike Hollmann und Charlotte Pissors
veröffentlicht 04. Mai 2020
Die Evangelische Frauenhilfe war eine große Frauenorganisation im 19. und 20. Jahrhundert. Das Archiv der deutschen Frauenbewegung beginnt jetzt im Rahmen der DDF-Projektförderung mit der Aktenerschließung des Bestandes.
Schlagworte
  • Frauenbewegung
  • Frauen
  • Frauenbild

Unter der Schirmherrschaft der Kaiserin Auguste Viktoria wurde die Evangelische Frauenhilfe 1899 als Frauenhülfe des Evangelisch-Kirchlichen Hülfsvereins gegründet. Über das 19. und 20. Jahrhundert hinaus bestand die Frauenhilfe als eine der mitgliederstärksten Frauenorganisationen der konfessionellen Frauenbewegung, bis sie sich 2008 mit der Evangelischen Frauenarbeit in Deutschland zu den Evangelischen Frauen in Deutschland zusammenschloss.

Sichtung des EFHiD-Bestandes durch zwei Mitarbeiterinnen im Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.
Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel / Silke Mehrwald
Mareike Hollmann und Charlotte Pissors bei einem ersten Blick in die Bestände.

Geteilt in die Geschäftsstellen West und Ost mit den Sitzen in Münster (später Düsseldorf) und Potsdam gelang es der Frauenhilfe, über die innerdeutsche Grenze hinweg den Kontakt zu halten. In der Form steter Korrespondenz, aber auch jährlicher sogenannter Herbstkonferenzen kooperierten die Frauenhilfen West und Ost weiterhin eng miteinander, bis 1992 die Wiedervereinigung der Frauenhilfe erfolgte. Die damit einhergehende Schließung der Geschäftsstelle in Potsdam zog Proteste und Diskussionen nach sich. Die ostdeutschen Frauen befürchteten, dass ihre spezifischen Probleme und Anliegen in der Düsseldorfer Geschäftsstelle nicht genug Gehör finden könnten. In wieweit dies eingetreten sind, bleibt zu erforschen.

Bemerkenswert ist der Wandel der Frauenhilfe von einem kirchlich-konservativen Verband mit deutlichem Schwerpunkt auf Fürsorgearbeiten diakonischer Art hin zu einem politisch-progressiven Frauenverband. Bis in die 1950er Jahre lag es im Selbstverständnis der Frauenhilfe, das Frauenbild der Ehefrau, Hausfrau und Mutter zu fördern. Doch mit der Diskussion um das Gesetz zur Gleichberechtigung wurden zunehmend feministisch-theologische Aspekte in die verschiedenen Arbeitsbereiche der Frauenhilfe aufgenommen. Kontroverse ethische und frauenspezifische Themen wie die Apartheid in Südafrika oder §218 wurden von der Evangelischen Frauenhilfe auf internationaler und ökumenischer Ebene mitdiskutiert. In zahlreichen Manuskripten, Stellungnahmen, offenen Briefen und Pressespiegeln sind diese Debatten überliefert.

Der Bestand bietet Nutzer*innen wertvolle Einblicke in die landesweite Struktur der Frauenhilfe, ihre Arbeitsweise und ihre vielfältigen Tätigkeitsbereiche. Mit der Erschließung dieses Bestandes leistet das Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel (AddF) einen weiteren wichtigen Beitrag für die Erforschung der konfessionellen Frauenbewegung, denn in seinen Depots findet sich auch der schon erschlossene Bestand des Deutschen Evangelischen Frauenbundes.

Gestartet ist dieses DDF-Projekt am 1. Januar 2020 mit einer Laufzeit von 12 Monaten. Zusätzlich zur Erschließung des Bestandes der Frauenhilfe wird das Fotoarchiv mit Fokus auf den Zeitraum 1850 bis 1960 überarbeitet. Außerdem werden die Zeitschrift Neue Bahnen und Manuskripte aus dem Nachlass von Gabriele Strecker digitalisiert, es entstehen Essays zu Akteurinnen der ersten Frauenbewegung, wie z.B. zu Malwida von Meysenbug, Lily Braun, Marie Calm und Lina Morgenstern.

 

Ausgewählte Beiträge des AddF aus vorhergehenden DDF-Förderprojekten:

  • Anna Pappritz
  • Eleonore Romberg
  • Westdeutsche Frauenfriedensbewegung (WFFB)
Stand: 04. Mai 2020
Verfasst von
Mareike Hollmann und Charlotte Pissors

Mareike Hollmann und Charlotte Pissors, Mitarbeiterinnen im Projekt ,Erschließung und Digitalisierung von Sammlungsgut‘ im Archiv der deutschen Frauenbewegung Kassel

Empfohlene Zitierweise
Mareike Hollmann und Charlotte Pissors (2024): Konfessionelle Frauenbewegung: von konservativ zu progressiv, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv
URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/blog/konfessionelle-frauenbewegung-von-konservativ-zu-progressiv
Zuletzt besucht am: 13.07.2025
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
ddf_blogbeitrag_2024_FMT

Freiräume. Feministisch-ökologische Mobilitäts- und Stadtplanung

Verfasst von
  • FrauenMediaTurm (FMT)
Bei der Planung von Räumen für Frauen diskutieren sie bereits Ende der 1970er-Jahre über ökologische Bebauung, Mobilität und Energiegewinnung: Die Pionierinnen der feministischen Stadtplanung sind ihrer Zeit weit voraus. In seinem aktuellen DDF-Projekt bearbeitet der FrauenMediaTurm Dokumente zur feministisch-ökologischen Mobilitäts- und Stadtplanung in der BRD.
DDF-Podcast

Listen to the Archive: Frauen und Widerstand – Erinnerung macht Mut

Folge 9. Widerstand gegen den Faschismus – das ist kein historisches Thema, sondern bleibt präsent. Leiser Ungehorsam oder laute Protestaktion: Worin zeigt sich Widerstand und was braucht es dafür? Diese Folge begibt sich auf die Spuren mutiger Frauen, die ein aktivistisches Leben führten – wie zum Beispiel Hilde Radusch – oder ganz eigene, auch kleinste Formen des Widerstands finden mussten.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed