Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

„Das Gedächtnis der deutschen Frauen- und Lesbenbewegungsgeschichte“

veröffentlicht 23. Juni 2022
Seit 2020 wird das DDF durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) institutionell gefördert und ermöglicht darüber feministische Digitalisierungsprojekte. Bundesministerin Lisa Paus betont in ihrem Grußwort die Relevanz dieser Erinnerungsarbeit.
Schlagworte
  • Frauenbewegung
  • Institutionalisierung
  • Digitalisierung

Ganze Bücher und Zeitschriften, spannende Plakate und Protokolle, teils unveröffentlichte Briefe oder auch neu erstellte Zeitzeug*inneninterviews: Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) macht die deutschsprachige Frauen- und Lesbenbewegung als eine der größten sozialen Bewegungen aus mehr als zwei Jahrhunderten online zugänglich. Mehr als 650.000 Datensätze und 15.000 Digitalisate sind bereits zu entdecken, vom Tagebuch der Minna Cauer (1841–1922) bis zu Aufrufen bewegter Frauengruppen der DDR.

Und der digitale Bestand wächst stetig: Denn jedes Jahr fördert und begleitet das DDF über die vom BMFSFJ bereitgestellten Bundesmittel Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte feministischer Erinnerungseinrichtungen. Diese organisieren sich im i.d.a.-Dachverband – dem Dachverband der Lesben- und Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Italien.

Die Projektergebnisse fließen in das DDF ein und sind hier wie auch über den META-Katalog recherchierbar. Bisher analoge Bestände der feministischen Erinnerungseinrichtungen werden so aufbereitet, digitalisiert und damit nachhaltig bewahrt und als fundierte Quelle für Bildungs-, Forschungs- und Medienarbeit öffentlich zugänglich.

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, um diesen Inhalt von YouTube anzuzeigen. Klicken Sie auf Externe Medien akzeptieren, um die Einbettung aus externen Quellen zu erlauben.
Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Mehr Teilhabe durch digitale Erinnerungsarbeit

„Wir begreifen Erinnerungskultur“, so heißt es im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung, „als Einsatz für die Demokratie und Weg in eine gemeinsame Zukunft“. Gerade der Digitalisierung kommt kulturpolitisch wie auch in Bildung und Forschung dabei eine wichtige Rolle zu. Vor diesem Hintergrund stellt Lisa Paus, seit April 2022 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, in ihrem Grußwort an das DDF die Bedeutung feministischer Erinnerungsarbeit heraus:

„Das Digitale Deutsche Frauenarchiv ist das Gedächtnis der deutschen Frauen- und Lesbenbewegungsgeschichte. Für die Arbeit des Bundesfrauenministeriums ist es eine enorme Bereicherung, denn es dokumentiert den langen Kampf von Frauen für ihr Recht auf Selbstbestimmung, für gleichberechtigte Partizipation in Bildung, Beruf und Politik und gegen Gewalt, Sexismus und Pornografie. Das sind alles leider hochaktuelle Themen.

Wir brauchen dringender denn je eine gerechte Teilhabe von Frauen in der Wirtschaft, in der Gesellschaft und in der Politik. Das DDF mit seinem stetig wachsenden Fundus leistet hierzu einen wichtigen Beitrag. Mit Ihrer Hilfe lernen wir von Frauen aus der Vergangenheit für unsere Zukunft. Das DDF an seiner Schnittstelle von Politik, Geschichte, Wissenschaft und Medien ist uns ein unverzichtbarer Ratgeber, eine echte Institution der Frauen- und Gleichstellungspolitik. Vielen Dank.“

Vom Projekt zur Institution

2013 formulierte die damalige Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag das Ziel, die wissenschaftliche Aufarbeitung der deutschen Frauenbewegung in Ost und West durch ein digitales Archiv voranzutreiben. Der i.d.a.-Dachverband begann daraufhin 2016 mit dem DDF als Projekt den Aufbau dieses neuen Onlineportals. Eine gute Grundlage bot dafür der META-Katalog von i.d.a., der erste Online-Gesamtkatalog deutschsprachiger feministischer Erinnerungseinrichtungen und bis heute das gemeinsame Rechercheinstrument des Dachverbands.

Von Mitte 2016 bis Ende 2019 förderte das BMFSFJ den Aufbau des DDF. Seit September 2018 ist das Portal online. Die Institutionalisierung im Jahr 2020 bietet seither die Möglichkeit, dass DDF und die damit verbundene Digitalisierung der Frauen- und Lesbenbewegungsgeschichte langfristig auszubauen. Im Rahmen der institutionellen Förderung erhält das DDF seit 2020 jährlich bis zu zwei Millionen Euro, eine Million Euro werden davon für den DDF-Projektefonds bereitgestellt. Damit setzt die Bundesregierung ihr schließlich im Koalitionsvertrag von 2018 formuliertes Ziel um, das DDF und die Bewahrung feministischen Wissens in der Bundesrepublik Deutschland verlässlich abzusichern.

Stand: 23. Juni 2022
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
OCR-Texterkennung

Mit KI feministische Geschichte entdecken

Der META-Katalog ist um eine wichtige Funktion erweitert worden: Die direkte Suche in einer Vielzahl gedruckter Werke erleichtert nun die Arbeit mit den Digitalisaten und eröffnet neue Forschungen. Stefanie Pöschl, Senior-Entwicklerin im DDF, stellt die neue Möglichkeit der Texterkennung vor.
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
ddf_blogbeitrag_2024_FMT

Freiräume. Feministisch-ökologische Mobilitäts- und Stadtplanung

Verfasst von
  • FrauenMediaTurm (FMT)
Bei der Planung von Räumen für Frauen diskutieren sie bereits Ende der 1970er-Jahre über ökologische Bebauung, Mobilität und Energiegewinnung: Die Pionierinnen der feministischen Stadtplanung sind ihrer Zeit weit voraus. In seinem aktuellen DDF-Projekt bearbeitet der FrauenMediaTurm Dokumente zur feministisch-ökologischen Mobilitäts- und Stadtplanung in der BRD.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed