Stellenausschreibung: Referent*in für Bildung und Vernetzung
veröffentlicht
Wir suchen für die Geschäftsstelle in Berlin ab 01.09.2023 eine*n
Referent*in für Bildung und Vernetzung
in Vollzeit (100%) mit Vergütung in Anlehnung an TVöD 13.
Aufgaben:
- Konzeption und Steuerung von Projekten und Kampagnen, inkl. Budgetplanung
- Vernetzung wissenschaftlicher und bildungspolitischer Akteur*innen
- Vernetzung von Forschungseinrichtungen
- Konzeption und Steuerung von Bildungs- und Vermittlungsangeboten, insbesondere im digitalen Bereich
- Planung und Umsetzung von öffentlichkeitswirksamen Formaten und Angeboten, u.a. (Groß-) Veranstaltungen
Voraussetzungen:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss, vorzugsweise in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach
- gute Kenntnisse der Frauen- und Geschlechtergeschichte/Erfahrung innerhalb der Lesben-/Frauenbewegung(en), feministischer Zusammenhänge
- mehrjährige Berufserfahrung in kulturpolitischer Kommunikation, z.B. universitären Einrichtungen und/oder NGOs
- fundierte Erfahrungen im Bereich Campaigning und Projektmanagement
- Erfahrung mit der Konzeption und Steuerung von EU-Projekten im Bereich Forschung/Wissenschaft/Bildung
- Kenntnisse digitaler Bildungsstrategien und -instrumente
- Teamfähigkeit und Freude am kooperativen Arbeiten
- sehr hohe Gendersensibilität, auch im Sprachgebrauch
- sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift, weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil
Wir bieten:
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Gesamtteam von 13 Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Expertisen und Positionierungen
- die Möglichkeit, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen sowie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- tarifgerechte Entlohnung in Anlehnung an den TVöD
- Arbeitszeitflexibilität und Vereinbarkeit des Privatlebens mit dem Beruf
Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von BPoC, Migrant*innen und Menschen mit Behinderung.
Schicken Sie Ihre Bewerbung mit den geeigneten Nachweisen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschul- und Arbeitszeugnisse) bitte bis zum 26.06.2023 im PDF-Format (bitte Anlagen in einem PDF-Dokument zusammenfassen) und elektronisch per E-Mail an: bewerbung@digitales-deutsches-frauenarchiv.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Stand: