Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Stellenausschreibung: Assistent*in Büro der Geschäftsstelle und im Projektefonds

veröffentlicht 12. April 2023
Wir suchen für die Geschäftsstelle in Berlin ab 01.07.2023 eine*n Assistent*in Büro der Geschäftsstelle und im Projektefonds mit 35 Wochenstunden in Teilzeit (90%) mit Vergütung in Anlehnung an TVöD E 10.
Schlagworte
  • Arbeit
  • Berufstätigkeit
  • Erwerbsarbeit
  • Frauengeschichte
  • Nichtregierungsorganisation

Wir suchen für die Geschäftsstelle in Berlin ab 01.07.2023 eine*n 

Assistent*in Büro der Geschäftsstelle und im Projektefonds

35 Wochenstunden in Teilzeit (90%) mit Vergütung in Anlehnung an TVöD E 10. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2023 befristet mit Option auf Verlängerung.

Aufgaben:

  • administrative Assistenz der Geschäftsführung 
  • selbständige und eigenverantwortliche Organisation des Büros der Geschäftsstelle 
  • Koordination interner und externer Besprechungen und Sitzungen, Protokollführung 
  • Pflege der digitalen Ablage und Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Büroorganisation 
  • Koordination des Antrags- und Vergabeverfahren des DDF-Projektefonds 
  • Prüfung der Antragsunterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit
  • Unterstützung in der Prüfung der Mittelverwendung, u.a. Belegprüfung und Abrechnung

Voraussetzungen:

  • Studium, vorzugsweise in Betriebswirtschaft und/oder einem sozialwissenschaftlichen Fach oder kaufmännische Ausbildung mit einschlägiger Berufserfahrung in der Projektarbeit in NGO’s
  • Erfahrung im Umgang mit öffentlichen Fördermitteln, 
  • Strukturierte und prozessorientierte Arbeitsweise hohes Maß an Organisationsgeschick, Flexibilität 
  • hohes Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, selbständig, strukturiert, zuverlässig und termingerecht Aufgaben zu erledigen
  • Kenntnisse im Umgang mit MS Office (insbesondere Excel, Word, Powerpoint)
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interesse der Frauen- und Geschlechtergeschichte/Erfahrung innerhalb der Lesben-/Frauenbewegung(en) und feministischer Zusammenhänge
  • hohe Gendersensibilität, auch im Sprachgebrauch
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit, hohe soziale Kompetenz und ein freundliches Auftreten

Wir bieten:

  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Gesamtteam von 12 Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Expertisen und Positionierungen
  • die Möglichkeit, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen sowie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
  • tarifgerechtliche Entlohnung in Anlehnung des TvöD 
  • Arbeitszeitflexibilität und Vereinbarkeit des Privatlebens mit dem Beruf

Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von BPoC, Menschen mit Migrations- und/oder Fluchtbiographie und Menschen mit Behinderung. 
Schicken Sie Ihre Bewerbung mit den geeigneten Nachweisen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschul- und Arbeitszeugnisse) bitte bis zum 31. Mai 2023 im PDF-Format (bitte Anlagen in einem PDF-Dokument zusammenfassen) und elektronisch per E-Mail an: bewerbung@digitales-deutsches-frauenarchiv.de.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
 

Stand: 12. April 2023
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
Plakataktion Teaser neu

Mitmachaktion – #unerschrocken für #Artikel3

Du bist gefragt! Was verbindest du mit Artikel 3? Was begeistert dich am Gleichheitsgrundsatz, was wünscht du dir anders? Mach ab dem 16. November bei unserer Plakataktion mit – und gestalte deinen eigenen Artikel 3!
T-Shirts mit Protestslogans, Hamburg 8. März 1994

Alle(s) gleich? Die Kraft aktivistischer Proteste: Gestern. Heute. Morgen.

Verfasst von
  • Maren Jung-Diestelmeier
Veränderung braucht Aktivismus: Erst die Mobilisierung von Protest bringt 1949 den Satz „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ ins Grundgesetz. 1994 wird nur vor dem Hintergrund großen Drucks durch zivilgesellschaftliches Engagement der Auftrag an den Staat im Grundgesetz ergänzt, Gleichstellung tatsächlich durchzusetzen. Heute gilt es – vielleicht wie nie – aktiv zu werden, um Erreichtes zu schützen und Veränderung zu bewirken.
Digitale Festwoche "Alle(s) gleich? Artikel 3 im Grundgesetz. Gestern. Heute. Morgen."

Digitale Festwoche: Alle(s) gleich? Der Artikel 3 im Grundgesetz: Gestern. Heute. Morgen.

Bundesministerin Lisa Paus (BMFSFJ) eröffnet mit einem Grußwort die Festwoche des Digitalen Deutschen Frauenarchivs zum 30-jährigen Jubiläum der Novellierung von Artikel 3 des Grundgesetzes. Sie würdigt die Bedeutung des Gleichheitsgrundsatzes, seiner konsequenten Umsetzung und die Rolle feministischer Geschichtsarbeit.
teaser_die_Fotografin

Unerschrocken aufklären: Kinostart von DIE FOTOGRAFIN

Lee Miller – ihre Fotos zählen historisch wie künstlerisch zu den eindringlichsten Bildern aus den (Nach-) Kriegsjahren in Europa, sie offenbaren die Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg und die Schrecken der NS-Zeit. DIE FOTOGRAFIN, produziert und in der Hauptrolle gespielt von Kate Winslet, gibt Einblicke in das Leben dieser beeindruckenden Kriegsreporterin – ab 19. September im Kino!
Tag der Frauenarchive

Im Mai feministisches Erinnern feiern

Bereits seit 1988 feiern feministische Erinnerungseinrichtungen am 11. Mai den Tag der Frauenarchive. An und um diesen Tag öffnen sie ihre Türen und zeigen analog wie digital ihre Bestände. Neben den großen historischen Zusammenhängen lassen sich hier feministische Bewegungen und ihre Geschichten lokal entdecken.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed