Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Schatzkisten suchen Forscher*innen

verfasst von
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv / Susanne Diehr
veröffentlicht 28. März 2019
Am 25. März trafen sich Vertreter*innen aus Wissenschaft und autonomen frauen-/lesbenbewegten Archiven und diskutierten Forschungspotentiale zur Frauenbewegungsgeschichte unter dem Motto ,Öffnen wir die feministischen Zeitkapseln!‘.
Schlagworte
  • Digitalisierung
  • Netzwerk
  • Frauengeschichte
  • Frauenforschung
  • Geschlechterforschung
  • Wissenschaft

Schätze heben

Beim Workshop trafen rund 20 i.d.a.-Vertreter*innen, die aus dem ganzen Bundesgebiet angereist waren, auf rund 25 Gäste aus Hochschulen und Politik. Prof. Dr. Petra Gehring, Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und Sprecherin des DDF-Beirates, hatte in Kooperation mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft nach Darmstadt eingeladen. Jede i.d.a.-Einrichtung stellte mit einem Input beispielhaft Material vor, das darauf wartet, erforscht zu werden:

Besucherinnen des Vernetzungsworkshops in Darmstadt
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Besucher*innen des Vernetzungsworkshops in Darmstadt

Der Nachlass von Dorothee von Velsen (1883-1970), eine Akteurin der Ersten Frauenbewegung, oder das Zeitungsauschnittarchiv des Bundes deutscher Frauenvereine (1894-1933) liegen unerforscht im Helene Lange Archiv. Das Archiv Spinnboden besitzt den Nachlass von Anke Schäfer (1938-2013), eine Akteurin der Lesbenbewegung, die vielfach publizistisch tätig war und 2000 das Bundesverdienstkreuz erhielt. 

Das FFBIZ in Berlin und belladonna in Bremen sammeln Zines, Ausdruck feministischer Subkultur. In der Genderbibliothek Berlin warten Interviews zu Erfahrungen von Frauen im Sozialismus auf wissenschaftliche Bearbeitung. Forschungsfragen werfen die Tagebücher der Frauenrechtlerin Minna Cauer auf, die zum Bestand des FrauenMediaTurms gehören. Im Archiv ausZeiten lässt sich zum Arbeitskampf von Frauen in einer Zementfabrik ebenso forschen wie zur Verknüpfung verschiedener Herrschaftsachsen in den 1970er Jahren – lange bevor Intersektionalität zum Begriff wurde.

Die Beispiele zeigen: Studierende und Forschende können in den i.d.a.-Einrichtungen Schätze heben. Nicht nur feministische Geschichtsforschung wird hier fündig. Diverse Disziplinen können andocken für literatur- und kulturgeschichtliche Fragen bis hin zur (historisch-kritischen) Reflexion aktueller feministischer Diskurse.

Forschung in und mit Archiven

Einige Archive berichteten vom ihrem engen Kontakt zur Forschung. Im FrauenStadtArchiv Dresden, das z.B. Material zum Demokratischen Frauenbund Deutschlands (1947-1990) besitzt, finden Projekte in Kooperation zwischen der Archiv-Historikerin und der Geschichtswissenschaft an der TU Dresden statt. Durch diese kontinuierliche Zusammenarbeit rücken das Archiv und die Arbeit mit Quellen von Anfang an in den Fokus der geschichtswissenschaftlichen Ausbildung – und ins Bewusstsein von Studierenden. Zur Nachahmung empfohlen!

Das Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel (AddF) wird seit 1992 vom Land Hessen als außeruniversitäre Forschungseinrichtung gefördert, ist entsprechend eng im Austausch mit der Wissenschaft und führt eigene Forschungsprojekte durch. Aber auch im AddF liegen Bestände, die nicht ausgeforscht sind: So besitzt das Archiv Dokumente des Deutschen Evangelischen Frauenbundes von 1899 bis heute lückenlos. Anhand der Dokumente des Casseler Frauenrudervereins (gegründet 1913) ließe sich feministische Sportgeschichte schreiben.

Archive als Tandempartner

Nach den Inputs der i.d.a.-Einrichtungen zu ihrem Material, das auf Erforschung wartet, skizzierte Dr. Niklas Hebing von der DFG Möglichkeiten der Forschungsförderung. Häufig blenden Forschungsprojekte die Finanzierung der Infrastruktur aus. Nicht zuletzt zielen DFG-Mittel entweder auf Infrastruktur, bei der Bewegungsarchive durchs Raster fallen, oder auf Forschungsfragen, die das zu erforschende Material als ,im Archiv vorhanden‘ voraussetzen. Arbeit, Aufwand und Kosten, die hinter der Archivarbeit stecken, bleiben unsichtbar.

Niklas Hebing DFG
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Niklas Hebing zu Forschungsfördermöglichkeiten der DFG

Doch Material muss erschlossen werden und im Rahmen von DFG-Anträgen von Forschenden gibt es durchaus Spielraum, um über eine Teilstelle oder Sachmittel auch die Sicherung des Materials oder seine Digitalisierung zu finanzieren. 

Nicht zuletzt können Forschungsfragen und Archivmaterial Tandems bilden, die bei der Mittelakquise Potential entfalten. So kann das Archiv mit seinem Material vom kleinen Partner der Forschung auch zur Lokomotive werden, wenn die Forschungsfrage auf einzigartiges Material trifft. Aber auch Material, das (teilweise) erforscht ist, bietet Antworten auf innovative Forschungsfragen. So besitzen viele i.d.a.-Einrichtungen umfangreiche Zeitungsauschnittsammlungen, die Stoff für feministische Mediendiskursanalysen sein könnten. 

Normen und Jubiläen

Zum Abschluss des Tages warf das Podium mit Dr. Jessica Bock (DDF), Rita Kronauer (ausZeiten) und Dr. Kerstin Wolff (AddF) moderiert von Prof. Dr. Petra Gehring einen Blick auf den aktuellen Stand feministischer Bewegungsgeschichtsschreibung.
Sichtbar wurden dabei verschiedene Entwicklungsgeschichten. Rita Kronauer vertritt ein autonomes Archiv, das selbstbestimmt sammelt und in der Schnittstelle von Universität und Bevölkerung bzw. Basis arbeitet. Dagegen lautet das Gründungsmoment des AddF: „Wir sammeln, um historische Erzählung verändern zu können“. Aus diesem wissenschaftlichen Ansatz folgte bereits in den 1980ern  die Motivation, öffentliche Mittel einzufordern.

Diskussionsrunde beim Vernetzungsworkshop in Darmstadt
Digitales Deutsches Frauenarchiv
v.l.n.r.: Dr. Kerstin Wolff, Rita Kronauer, Dr. Jessica Bock, Prof. Dr. Petra Gehring

Jessica Bock verwies auf die Notwendigkeit, die geteilte Geschichtsschreibung seit dem Ende von DDR und alter BRD zu überwinden. Zum einen ist ein Neuschreiben westdeutscher Frauenbewegungsgeschichte nötig, um ihre Kategorien als Norm feministischer Bewegungsgeschichte loszuwerden. Zum anderen müssen Archive Material sichern, damit Frauenbewegungsgeschichte aus DDR und Ostdeutschland erzählt werden kann. Doch ostdeutsche Archive sind heute besonders prekär. Ihr Material digital aufzubereiten, ist ein Auftrag des DDF – ersetzt aber nicht eine regionale grundständige Förderung vor Ort. 

Und welchen Nutzen haben Jubiläen wie 100 Jahre Wahlrecht oder 30 Jahre Friedliche Revolution für feministische Bewegungsgeschichte? „Geschichte ist kein Festkalender“, meint Jessica Bock, „Jubiläen festigen auch Machtverhältnisse“. So wurde das 1968er-Jubiläum häufig nur aus westdeutscher Perspektive erzählt. Dagegen verweist Kerstin Wolff darauf, dass Frauenbewegungsgeschichte längst kein Mainstream ist. Deshalb dürfen Jubiläen nicht ungenutzt bleiben. Frauenbewegung und -politik haben es geschafft, an 100 Jahre Frauenwahlrecht mit öffentlichem Raum und öffentlicher Wahrnehmung zu erinnern. Nicht zuletzt verknüpfte der i.d.a.-Dachverband das Jubiläum mit dem DDF-Onlinegang. 

Der Blick in die i.d.a.-Schatzkammern zeigt: Die Frauenbewegung als erfolgreiche soziale Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts ist reif für´s Geschichtsbuch – doch dort ist sie bisher kaum angekommen. Das Signal des Tages in Richtung Wissenschaft: Schatzkisten suchen Forscher*innen!

Eingang der TU Darmstadt
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Eingang der TU Darmstadt
Eingangshalle der TU Darmstadt
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Eingangshalle der TU Darmstadt
Dr. Kerstin Wolff
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Dr. Kerstin Wolff vom Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel
Besucherinnen auf Schatzsuche
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Besucherinnen auf Schatzsuche
Sabine Balke Estremadoyro
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Sabine Balke Estremadoyro, DDF-Geschäftsführung und i.d.a.-Vorstand
Karin Aleksander
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Dr. Karin Aleksander, Leiterin der Genderbibliothek im Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin
Katja Teichmann Lieselle Bochum
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Katja Teichmann, studentische Frauen*bibliothek Lieselle an der Ruhr-Universität Bochum

 

Maren Bock
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Maren Bock, Geschäftsführung belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V.
Neko Panteleeva
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Neko Panteleeva, Projektmitarbeiterin FrauenStadtArchiv Dresden
Markt der Archive - Postkarte Spinnboden
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Markt der Archive
FMT Julia Hitz und Sarah Dolguschin
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Julia Hitz (l) und Sarah Dolguschin (r), FrauenMediaTurm Köln
Linda Unger ausZeiten Bochum
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Linda Unger, Projektmitarbeiterin des feministischen Archivs ausZeiten, Bochum
Margarethe Kees FGBS Saarbrücken
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Margarethe Kees, FrauenGenderBibliothek Saar
Dorothee Schmidt, Madonna
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Dorothee Schmidt, Madonna - Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT Bochum
Markt der Archive Darmstadt
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Markt der Archive

 

Stand: 28. März 2019
Verfasst von
Digitales Deutsches Frauenarchiv / Susanne Diehr

Susanne Diehr gestaltet die Kommunikation des DDF und unterstützt die Geschäftsführung im Prozess- und Projektmanagement.

Empfohlene Zitierweise
Digitales Deutsches Frauenarchiv / Susanne Diehr (2024): Schatzkisten suchen Forscher*innen, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv
URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/blog/schatzkisten-suchen-forscherinnen
Zuletzt besucht am: 16.06.2025
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

The Power of Networking Teaser_1

THE POWER OF NETWORKING trifft Her*story als Demokratiearbeit

Vernetzung und Bündnisarbeit sind seit Jahrhunderten zentrale Werkzeuge feministischer Akteur*innen. In dieser Tradition möchte das DDF am 14. Mai 2025 in Berlin ein #unerschrockenes Zeichen für internationale Bündnisbildung setzen.
Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
OCR-Texterkennung

Mit KI feministische Geschichte entdecken

Der META-Katalog ist um eine wichtige Funktion erweitert worden: Die direkte Suche in einer Vielzahl gedruckter Werke erleichtert nun die Arbeit mit den Digitalisaten und eröffnet neue Forschungen. Stefanie Pöschl, Senior-Entwicklerin im DDF, stellt die neue Möglichkeit der Texterkennung vor.
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
ddf_blogbeitrag_2024_FMT

Freiräume. Feministisch-ökologische Mobilitäts- und Stadtplanung

Verfasst von
  • FrauenMediaTurm (FMT)
Bei der Planung von Räumen für Frauen diskutieren sie bereits Ende der 1970er-Jahre über ökologische Bebauung, Mobilität und Energiegewinnung: Die Pionierinnen der feministischen Stadtplanung sind ihrer Zeit weit voraus. In seinem aktuellen DDF-Projekt bearbeitet der FrauenMediaTurm Dokumente zur feministisch-ökologischen Mobilitäts- und Stadtplanung in der BRD.
Plakataktion Teaser neu

Mitmachaktion – #unerschrocken für #Artikel3

Du bist gefragt! Was verbindest du mit Artikel 3? Was begeistert dich am Gleichheitsgrundsatz, was wünscht du dir anders? Mach ab dem 16. November bei unserer Plakataktion mit – und gestalte deinen eigenen Artikel 3!
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed