Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Ausgezeichnetes Engagement

veröffentlicht 24. Januar 2020
Dr. Annette Keinhorst, Gründerin der FrauenGenderBibliothek Saar, erhält das Bundesverdienstkreuz für ihren herausragenden Einsatz für Gleichberechtigung.
Schlagworte
  • Frauenbewegung
  • Frauenförderung
  • Frauengeschichte
  • Frauen

Vor 30 Jahren gründete Dr. Annette Keinhorst die FrauenGenderBibliothek Saar. Am vergangenen Donnerstag überreichte ihr die saarländische Sozialministerin Monika Bachmann hier nun das Bundesverdienstkreuz.

„Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland wird Menschen zuerkannt, die sich in ihrem beruflichen Umfeld und darüber hinaus in herausragender Weise um das Wohl ihrer Mitmenschen verdient gemacht haben“, sagte die Ministerin zur Verleihung.

Seit Jahrzehnten setzt sich Dr. Annette Keinhorst für die Förderung von Frauen und Mädchen ein. Auf ihre Initiative ist ein Zentrum für Fraueninformation und -vernetzung geschaffen worden. Aus diesem sind die Frauenbibliothek und das Dokumentationszentrum für Frauenforschung in Saarbrücken hervorgegangen – und schließlich die FrauenGenderBibliothek.

„Sie stellen hier der Öffentlichkeit ein vielfältiges, fachliches Wissen und aktuelle Informationen zur Verfügung. Sie haben in dieser Einrichtung einen Ort der gelebten Integration, des feministischen Diskurses und der frauenpolitischen Vernetzung etabliert“, würdigt Bachmann.

Zudem wird Dr. Annette Keinhorst für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz geehrt. So ist sie unter anderem Mitbegründerin eines Vereins für Frauenbildung und Frauenkultur sowie des i.d.a.-Dachverbandes. Seit 2003 ist sie Vorstandsmitglied im Frauenrat Saarland, seit 2011 gestaltet sie MiNET Saar, das Mentoring-Netzwerk für Migrantinnen.

„Ich hatte das Glück, in eine Zeit hineingeboren zu werden, in der man viel bewegen konnte“, so Dr. Annette Keinhorst in ihrer Ansprache zur Auszeichnung, die sie als Würdigung der Frauenbewegung versteht. „Die Resultate sind sichtbar geworden in der Gesellschaft, aber es gibt noch viele Baustellen.“

Der Vorstand des i.d.a.-Dachverbandes und die DDF-Geschäftsführung gratulieren und danken herzlich!

Stand: 24. Januar 2020
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
ddf_blogbeitrag_2024_FMT

Freiräume. Feministisch-ökologische Mobilitäts- und Stadtplanung

Verfasst von
  • FrauenMediaTurm (FMT)
Bei der Planung von Räumen für Frauen diskutieren sie bereits Ende der 1970er-Jahre über ökologische Bebauung, Mobilität und Energiegewinnung: Die Pionierinnen der feministischen Stadtplanung sind ihrer Zeit weit voraus. In seinem aktuellen DDF-Projekt bearbeitet der FrauenMediaTurm Dokumente zur feministisch-ökologischen Mobilitäts- und Stadtplanung in der BRD.
DDF-Podcast

Listen to the Archive: Frauen und Widerstand – Erinnerung macht Mut

Folge 9. Widerstand gegen den Faschismus – das ist kein historisches Thema, sondern bleibt präsent. Leiser Ungehorsam oder laute Protestaktion: Worin zeigt sich Widerstand und was braucht es dafür? Diese Folge begibt sich auf die Spuren mutiger Frauen, die ein aktivistisches Leben führten – wie zum Beispiel Hilde Radusch – oder ganz eigene, auch kleinste Formen des Widerstands finden mussten.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed