Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Alice Shalvi (*1926) – israelische Feministin und Friedensaktivistin

verfasst von
  • Adriane Feustel
veröffentlicht 26. Februar 2021
Alice Shalvi ist eine herausragende Vorkämpferin der Frauenbewegung und eines modernen religiösen Feminismus. Für ein DDF-Projekt des Alice Salomon Archivs berichtet sie im Video-Interview mit Eleonore Lappin-Eppel über ihr Leben.
Schlagworte
  • Feminismus
  • Aktivismus
  • Judentum
  • Nationalsozialismus

„Without Shalvi and her colleagues, Israel today would be a different, less enlightened country.“(„Ohne Shalvi und ihre Kolleg*innen wäre Israel heute ein anderes, weniger aufgeklärtes Land.“, Übersetzung d. Red.)1Matthew Kalman: Through the glass ceiling: Meet Alice Shalvi, mother of Israeli feminism, in: The Times of Israel, 1.1.2019, abrufbar unter: <a href="https://www.timesofisrael.com/through-the-glass-ceiling-meet-alice-shal…" target="_blank" title="Webseite in einem neuen Tab &ouml;ffnen">https://www.timesofisrael.com/through-the-glass-ceiling-meet-alice-shal…;; Stand: 26.2.2021. 94-jährig schaut Alice Shalvi nicht nur auf ein reiches, vielfältiges Leben zurück. Sie bezieht weiterhin Stellung und erhebt ihre kritische Stimme gegen Diskriminierung, Rassismus und patriarchale Strukturen sowie für soziale und Geschlechtergerechtigkeit. Diesen Zielen hat sie ihr Leben gewidmet. Unterstützt wurde die Mutter von sechs Kindern dabei von ihrem Ehemann Moshe Shalvi (1929–2013). Im Interview mit Eleonore Lappin-Eppel berichtet Alice Shalvi mit der ganzen Kraft und Ausstrahlung ihrer Persönlichkeit über dieses Engagement.

Alice Shalvi wuchs in einem liberalen, jüdisch-orthodoxen und zionistischen Elternhaus auf, zunächst in Deutschland und, nach ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten 1934, in England. Obgleich Englisch ihre „Muttersprache“ wurde und sie Englische Literatur studierte, fühlte sie sich in England nicht zu Hause. Als Geflüchtete und Jüdin erfuhr sie auch hier Ausgrenzung und Diskriminierung. Sie entschloss sich zur Emigration nach Israel. Konkret schildert sie im Interview die Motive, Hintergründe und Erfahrungen, die ihrer Entscheidung zugrunde lagen.

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, um diesen Inhalt von YouTube anzuzeigen. Klicken Sie auf Externe Medien akzeptieren, um die Einbettung aus externen Quellen zu erlauben.
Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Am 10. Oktober 2020 sprach die israelische Feministin und Friedensaktivistin Alice Shalvi im Online-Interview über ihr Lebenswerk mit der Historikerin Eleonore Lappin-Eppel (Bet Debora).

Beruf und Engagement

Alice Shalvi kam 1949 mit einem B.A. der Cambridge University in English Literature und einem M.A. in Social Work der London School of Economics in den neu gegründeten Staat Israel. Dort wollte sie ein Zuhause finden, am Aufbau der Nation mitwirken und vom Holocaust traumatisierten Überlebenden helfen.

Sie wurde jedoch nicht als Sozialarbeiterin, sondern als Dozentin für Englisch gebraucht. Bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 1990 lehrte sie Englische Literatur an der Hebrew University in Jerusalem. Ab 1969 baute sie außerdem das English Department an der neuen University of the Negev (heute Ben-Gurion-Universität) auf, von 1973 bis 1976 als dessen Direktorin. Im Interview vermittelt Alice Shalvi anregend, dass und in welcher Weise brennende politische und gesellschaftliche Fragen anhand der Dramen von Shakespeare erörtert werden können. Obwohl sie als herausragende Lehrerin galt, wurde ihr das Dekanat der Universität 1973 verweigert, „weil sie eine Frau war“. Das richtete ihr Augenmerk auf die Diskriminierung von Frauen und wurde zum Ausgangspunkt für Untersuchungen, juristische Initiativen und die Etablierung von Gender Studies.

Frauendiskriminierung und Frauenmacht

Um Gleichberechtigung ging es Alice Shalvi auch, als sie 1975 ehrenamtlich die Leitung der Pelech School übernahm, um religiös gebundenen Mädchen das – ausschließlich Jungen vorbehaltene – Studium des Talmud zu ermöglichen. Heute ist die Schule eine der angesehensten in Israel. Viele ihrer Schülerinnen geben Alice Shalvis Ideen weiter, als Lehrerinnen und Erzieherinnen, Rechtsanwältinnen, Professorinnen, Politikerinnen und Rabbinerinnen. 

Shalvi verstärkte ihr feministisches Engagement mit dem Israelischen Frauennetzwerk (IWN), das sie 1984 mitbegründete und bis 2000 leitete. In ihm arbeiten Feministinnen unterschiedlicher politischer und religiöser Orientierungen zusammen. Sie decken die Diskriminierungen von Frauen auf und setzen sich für die Durchsetzung von Frauenrechten in Politik, Recht, Religion, den Medien, der Arbeitswelt, im Gesundheitsbereich und in der Armee ein. Sie haben den Status und die Lebensbedingungen von Frauen nachhaltig verändert und damit die Gesellschaft. Darüber hinaus kämpft Shalvi gemeinsam mit palästinensischen Frauen für Frieden.

Religion und gesellschaftliche Vision

Trotz ihrer Kritik an dem diskriminierenden Frauenbild des orthodoxen Judentums ist Alice Shalvi der Religion treu geblieben. 1999 wurde sie als erste Frau zur Rektorin des namhaften Schechter Institute for Jewish Studies in Jerusalem gewählt – ein Meilenstein. Heute gehört sie einer einzigartigen traditionellen Gemeinde an, die – egalitär und inklusiv – für alle offen ist. Die Gemeinde Zion, 2012 von ihrer Schülerin, der Rabbinerin Tamar Elad Applebaum gegründet, erscheint wie das Modell für Shalvis Vision eines offenen und friedlichen Israel, in dem die Kluft zwischen säkular und religiös, Juden und Arabern, Männern und Frauen überwunden ist. 

Würdigungen

Alice Shalvi wurde mit unzähligen Ehrendoktorwürden und Preisen ausgezeichnet, wie dem New Israel Fund's Israel Women's Leadership Award 1994, der seitdem ihren Namen trägt, und dem Israel Prize 2007 für ihr Lebenswerk. Sie ist auch die erste Preisträgerin des Alice Salomon Award 2001, mit dessen Namensgeberin sie das Engagement für soziale und Gendergerechtigkeit teilt.

Das Interview mit Alice Shalvi wurde im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Alice Salomon Archivs und dessen Institutionalisierung sowie des Abschlusses des DDF-Projekts zur Sicherung der Quellen und Erforschung der Biografien und Spuren der „Jüdischen Schülerinnen und Dozentinnen an der Sozialen Frauenschule in Berlin (gegr. 1908) und der Deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit (1925–1933)“, die zum Teil bis nach Palästina/Israel reichen, durchgeführt. Pandemiebedingt hat die Wiener Historikerin Eleonore Lappin-Eppel das Interview online geführt. Lappin-Eppel ist Vorstandsmitglied von Bet Debora, einem europäischen Netzwerk jüdisch-feministischer Frauen, in dem auch Alice Shalvi seit 2001 aktiv ist.

Literatur

  • Alice Shalvi. Never a Native. London: Halban Publ. 2018.
  • Eleonore Lappin-Eppel. „Alice Shalvi“ (2020); https://www.bet-debora.net/alice-shalvi/; Stand: 26.2.2021.
  • Charlotte Wishlah. “Alice Hildegard Shalvi”. Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia (2009); https://jwa.org/encyclopedia/article/shalvi-alice; Stand: 26.2.2021.
  • „Verleihung des Alice Salomon Award an Alice Shalvi“. Sozialpädagogik und Geschlechterverhältnis 1900 und 2000, hrsg. v. A. Feustel, Berlin: ASFH 2003, S. 57-63.
Stand: 26. Februar 2021
Verfasst von
Adriane Feustel

Adriane Feustel, Dr. phil., Jg. 1943, Historikerin, Gründerin und bis 2013 Leiterin des Alice Salomon Archivs der Alice Salomon Hochschule Berlin. Zahlreiche Forschungen und Veröffentlichungen zum Werk Alice Salomons.

Empfohlene Zitierweise
Adriane Feustel (2024): Alice Shalvi (*1926) – israelische Feministin und Friedensaktivistin, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv
URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/blog/alice-shalvi-1926-israelische-feministin-und-friedensaktivistin
Zuletzt besucht am: 16.06.2025
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Fußnoten

  1. 1 Matthew Kalman: Through the glass ceiling: Meet Alice Shalvi, mother of Israeli feminism, in: The Times of Israel, 1.1.2019, abrufbar unter: https://www.timesofisrael.com/through-the-glass-ceiling-meet-alice-shalvi-mother-of-israeli-feminism/; Stand: 26.2.2021.

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

The Power of Networking Teaser_1

THE POWER OF NETWORKING trifft Her*story als Demokratiearbeit

Vernetzung und Bündnisarbeit sind seit Jahrhunderten zentrale Werkzeuge feministischer Akteur*innen. In dieser Tradition möchte das DDF am 14. Mai 2025 in Berlin ein #unerschrockenes Zeichen für internationale Bündnisbildung setzen.
Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Teaser Statement zur #BTW25

Gleichstellung und Erinnerungsarbeit müssen weiter gestärkt werden

Die Bundestagswahl 2025 markiert eine politische Zäsur: Der Frauenanteil im Parlament ist stark gesunken. Das DDF unterstreicht daher die Relevanz feministischer Netzwerke, gesicherter Informationen und historischer Kontinuitäten im Einsatz für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.
madonna Abschlussveranstaltung ddf-projekt2024 Teaserbild

Aktivist*innen der Sexarbeit

Verfasst von
  • Claudia Liedtke
  • Linda Unger
Wie wirken sich gesetzliche Regelungen auf Sexarbeitende aus, welche Entwicklungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten und welche aktivistischen Formen nutzen Sexarbeitende, um sich für ihre Rechte einzusetzen? Diesen Fragen widmet sich das diesjährige DDF-Projekt von Madonna, Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT in Bochum.
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed