Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

DDF-Projektförderung: Archiv Frau und Musik

veröffentlicht 07. Februar 2018
Das Archiv Frau und Musik in Frankfurt am Main wurde 1979 gegründet. Den Ausschlag gab ein zuvor erschienener Artikel in der „Emma“ über vergessene Komponistinnen von der Dirigentin Elke Mascha Blankenburg.
Schlagworte
  • Digitalisierung
  • Musik

Ausschlaggebend für die Gründung des Archivs im Jahr 1979 war ein von der Dirigentin Elke Mascha Blankenburg 1977 verfasster Artikel über vergessene Komponistinnen, der in der Zeitschrift „Emma“ erschien. Seitdem widmet das Archiv seine Arbeit dem Schaffen und Leben von Komponistinnen sowie dem gesamten Themenbereich von Frauen in der Musik. Besonderheiten der Sammlung sind u.a. Briefautografe von Clara Schumann sowie eine umfangreiche Postkartensammlung mit Damenkapellen aus der Kaiserzeit. Neben dem Archivbetrieb werden zahlreichen Veranstaltungen angeboten, darunter Konzerte, Fachtagungen und Führungen.

Projektinhalt im Rahmen der DDF-Förderung

  • Erfassung, Bestandsanalyse, Rechteklärung
  • Digitalisierung von Teilbeständen
  • Bereitstellung von Texten für das DDF
    • Vernetzung musikschaffender Frauen, Zugänglichkeit der Musikberufe für Frauen, Musikfrauenzeitschrift „Viva Voce“, Komponistinnen-Konzerte und Festivals, Frühe Damenkapellen, Ausländische Komponistinnen in Deutschland
  • Datenbankmigration und Lieferung an META
  • Pressekonferenz, Abschlussveranstaltung

Laufzeit: 01.01.2018 – 31.12.2018 
Internet: http://bit.ly/2hOQ4wb

Stand: 07. Februar 2018
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
OCR-Texterkennung

Mit KI feministische Geschichte entdecken

Der META-Katalog ist um eine wichtige Funktion erweitert worden: Die direkte Suche in einer Vielzahl gedruckter Werke erleichtert nun die Arbeit mit den Digitalisaten und eröffnet neue Forschungen. Stefanie Pöschl, Senior-Entwicklerin im DDF, stellt die neue Möglichkeit der Texterkennung vor.
Teaser TIB

Langzeitarchivierung als gemeinsame Aufgabe

Verfasst von
  • Thomas Bähr
In einer Kooperation setzen die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und das DDF seit 2023 die Langzeitarchivierung digitaler Inhalte feministischer Erinnerungseinrichtungen um. Für diesen Meilenstein war eine intensive Vorbereitung nötig. Darum geht es im zweiten Teil der gemeinsamen Blogreihe.
Nachlass von Monika Jaeckel

Spotlight auf die Mütterzentrumsbewegung – der Nachlass von Monika Jaeckel

Verfasst von
  • Lisa Schug
In der westdeutschen Frauenbewegung der 1980er-Jahre entsteht die Mütterzentrumsbewegung. In einem DDF-Projekt erschließt und digitalisiert das feministische Archiv FFBIZ den Nachlass der Berliner Aktivistin Monika Jaeckel und dokumentiert damit eine bisher kaum erforschte Bewegung.
Lehrerinnenverein HLA Teaser

Feministische Archive starten Langzeitarchivierung

Verfasst von
  • Susanne Knoblich (Helene-Lange-Archiv, HLA)
  • Stefanie Pöschl (DDF)
  • Steff Urgast (DDF)
In Kooperation mit der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften beginnt das Digitale Deutsche Frauenarchiv mit der Umsetzung der Langzeitarchivierung digitaler Inhalte feministischer Erinnerungseinrichtungen – den Auftakt macht das Helene-Lange-Archiv in Berlin.
Collage aus Projektmaterialien

Frauenbewegung in den Medien – Medien der Frauenbewegung

Verfasst von
  • Berit Schallner
Das Verhältnis zwischen Frauenbewegung und bundesdeutscher Öffentlichkeit war häufig ambivalent. Der FMT erschließt in seinem aktuellen DDF-Projekt multimediale Quellen der Berichterstattung über die westdeutsche Frauenbewegung der 1970er und 1980er Jahre sowie der autonomen Medien der Bewegung im selben Zeitraum.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed