Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Empfang beim Bundespräsidenten

veröffentlicht 10. März 2020
Auf Einladung des Deutschen Frauenrats war der i.d.a.-Dachverband zum Internationalen Frauentag zu Gast im Schloss Bellevue.
Schlagworte
  • Politik
  • Frauenpolitik

Anlässlich des Internationalen Frauentages empfing Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 6. März 2020 den Deutschen Frauenrat im Schloss Bellevue.

Der Deutsche Frauenrat ist Deutschlands größte Frauenlobby mit rund 60 Mitgliedsverbänden. Einer davon ist i.d.a., der Dachverband der Lesben- und Faruenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen, der hinter dem DDF steht.

Zum Empfang am 6. März lud der Deutsche Frauenrat alle Mitgliedsverbände ein, je zwei ihrer Vertreterinnen zu entsenden. So waren für den i.d.a.-Dachverband die beiden Vorsitzenden Margarethe Kees und Sabine Balke Estremadoyro beim Empfang dabei. Insgesamt kamen zusammen mit dem Deutschen Frauenrat 120 Frauen ins Schloss Bellevue.

i.d.a. Vorstand Margarethe Kees und Sabine Balke Estremadoyro auf Einladung des Deutschen Frauenrats zum 8. März 2020 beim Bundespräsidenten
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Die i.d.a.-Vorsitzenden Margarethe Kees (links) und Sabine Balke Estremadoyro im Schloss Bellevue.

Bundespräsident Steinmeier erinnerte in seiner Rede an die politischen Vorkämpferinnen für Gleichberechtigung aus der Adenauerzeit. Außerdem würdigte er die Verbandsarbeit des Deutschen Frauenrats als wichtigen Schrittmacher der Gleichberechtigung. Schließlich mahnte er an, dass wir heute, aufgrund einer gesellschaftlichen Faszination des Autoritären mehr denn je aufpassen müssen, da die Errungenschaften der Frauenbewegung jederzeit rückgängig gemacht werden können.

Mona Küppers, die Vorsitzende des Deutschen Frauenrats, freute sich über die erste Einladung des Deutschen Frauenrats in seiner fast 70-jährigen Verbandsgeschichte zu einem Bundespräsidenten. In ihrer Rede kritisierte sie, dass es für die anstehenden Wahlrechtsreform im Bundestag keinen mehrheitsfähigen Entwurf mit verbindlichen Vorgaben für Parität gäbe. Denn nur das schütze die Geschlechtergerechtigkeit vor patriarchalen Rückschlägen und vor Extremismus.

Der Bundespräsident empfängt den deutschen Frauenrat
Bundesregierung / Guido Bergmann
Der Deutsche Frauenrat beim Empfang in Bellevue.
Medium fehlt.
Der Deutsche Frauenrat mit Vertreterinnen seiner Mitgliedsverbände im Schloss Bellevue.

Die Rede des Bundespräsidenten Frank-Walther Steinmeier finden Sie hier.

Die Rede der Vorsitzenden des Deutschen Frauenrats Mona Küppers finden Sie hier.

 
 
Stand: 10. März 2020
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Statement zur #BTW25

Gleichstellung und Erinnerungsarbeit müssen weiter gestärkt werden

Die Bundestagswahl 2025 markiert eine politische Zäsur: Der Frauenanteil im Parlament ist stark gesunken. Das DDF unterstreicht daher die Relevanz feministischer Netzwerke, gesicherter Informationen und historischer Kontinuitäten im Einsatz für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.
madonna Abschlussveranstaltung ddf-projekt2024 Teaserbild

Aktivist*innen der Sexarbeit

Verfasst von
  • Claudia Liedtke
  • Linda Unger
Wie wirken sich gesetzliche Regelungen auf Sexarbeitende aus, welche Entwicklungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten und welche aktivistischen Formen nutzen Sexarbeitende, um sich für ihre Rechte einzusetzen? Diesen Fragen widmet sich das diesjährige DDF-Projekt von Madonna, Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT in Bochum.
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
Petra Kelly

Unerschrocken humanistisch: Kinostart von PETRA KELLY – ACT NOW!

Petra Kelly (1947–1992), Mitbegründerin der Partei DIE GRÜNEN, widmete ihr Leben dem Einsatz für Menschenrechte, Frieden und Umweltschutz – und prägte damit einen neuen Politikstil. Ein wertvoller Film, der feministische Kämpfe und Generationen miteinander verbindet – ab dem 12. September im Kino!
hk

Feministisch verbunden – internationale Perspektiven zum 8. März

Die internationale Dimension feministischer Politiken begleitet die Bewegungen seit ihren historischen Anfängen und wirkt bis in die digitalisierte Gesellschaft hinein: Was verbindet die feministischen Kämpfe weltweit – und welche Rolle spielen dabei internationale Solidaritäten? Mit Beiträgen u.a. aus Indien, Hongkong und der Ukraine.
Collage zum 8. März

„Neben dem Internationalen Frauentag brauchen wir den täglichen Kampf gegen das Patriarchat als System“

Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis. Wo stehen wir 2021 und was gilt es zum 8. März zu fordern? Mit Beiträgen von Luise F. Pusch, Emilia Roig, Felicia Ewert, Sabine Balke Estremadoyro und Bundesministerin Franziska Giffey.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed