Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Frauen im Netz. Über Sprachgewalt und gewaltvolle Sprache

verfasst von
  • Lilli Iliev
veröffentlicht 03. September 2018
Es gab einmal die Utopie, der digitale Raum ermögliche eine demokratischere und gerechtere Gesellschaft. Heute ist die Hoffnung verflogen, die Offenheit im Netz schaffe eine gleichmäßigere Verteilung der Sprachgewalt und damit der gesellschaftlichen Gestaltungsmacht aller Menschen.
Schlagworte
  • Gewalt
  • Internet

Im Netz frei teilzuhaben und sich zu Wort melden zu können, ermöglicht kollaborative Wissensprojekte wie Wikipedia. Demgegenüber stehen sprachliche Gewaltexzesse, die die Meinungsfreiheit und Vielfalt im Netz gefährden. Auch im Internet gilt: Sprache ist Macht. Die Frage, „Wer spricht?“ bleibt auch im Informationszeitalter die zentrale Frage nach gesellschaftlichen Machtverhältnissen.

Netz-Aktivist Tarik Tesfu (Genderkrise)
Kristina Kast
Netz-Aktivist Tarik Tesfu (Genderkrise)
Netz-Aktivistin Anke Domscheit-Berg, MdB
DIE LINKE Brandenburg
Netz-Aktivistin Anke Domscheit-Berg, MdB

Freies Wissen & Feminismus

Die Wikipedia-Idee, das Internet für die Erstellung und Verbreitung Freien Wissens zu nutzen, begeistert Menschen weltweit: Das gesammelte Wissen der Menschheit soll allen frei und kostenlos zur Verfügung stehen. Heute ist klarer denn je, wie wichtig faktenbasierte, unabhängige Informationen für die politische Meinungsbildung sind. Doch über welche Art Wissen sprechen wir? Innerhalb der Wikipedia gibt es weltweit eine Unterrepräsentation weiblicher Autor*innen, wie u.a. Erhebungen der Wikimedia Foundation zeigen. Deutlich weniger Biografien bedeutender Frauen als Männer sind in der Wikipedia zu finden.

Diesem content gender gap wirkt die ehrenamtliche Wikipedia-Community entgegen mit  Projekten wie Women edit (die  bei der Feministischen Sommeruni am 15.9. einen Workshop anbieten!), Women in red oder WikiWomens' Collaborative. Regelmäßige Workshops ermutigen Frauen zum Schreiben von Wikipedia-Artikeln. Thematische Schreib-Marathons, wie aktuell zu 100 Jahre Frauenwahlrecht, sollen zu mehr und gehaltvolleren Artikeln über Frauen führen. Initiativen des globalen Netzwerkes, wie Wiki loves Women in Afrika, zeigen, dass sich die Mühen lohnen. Das offene Netz, offene Strukturen und offene Daten, die auch Grundlage der Wikipedia sind, können  als Mittler feministischer Anliegen wirken – wenn sie  genutzt werden.

Multipliziert sich Antifeminismus im Netz?

Das größte Versprechen der digitalen Kultur war, dass sich die Organisation von Wissen demokratisiert und so eine gleichmäßigere Repräsentation aller Menschen erreicht wird.  Doch stattdessen führte die Zentralisierung von Kommunikation, maßgeblich durch Facebook, innerhalb der letzten 10 Jahre zu diskursiven Aufschaukelungseffekten und so zum Aufstieg der populistischen Rechten in westlichen Staaten. Antifeministische und rassistische Haltungen verstärken sich durch digitale Kommunikation und im Netz bilden sich Gruppen, die Frauenhass verbreiten und in organisierter Form Menschen angreifen, die sich feministisch äußern.

Auch die aktuell gestiegene Sichtbarkeit für das Thema sexualisierte Gewalt durch #metoo zeigt: Wo Frauen sich Räume erstreiten, ist auch die Gegenwehr nicht weit – auch im Netz.

Tatsächlich ist global ein antifeministisches Rollback zu beobachten, das sich umso aggressiver äußert, je vehementer und selbstbewusster Frauen auftreten. Öffentlich gewordene Fälle im Netz wie Gamergate lassen das Ausmaß des Problems nur erahnen, das Netz ermöglicht eine regelrechte Multiplizierung von Hassbotschaften. Doch die gute Nachricht ist: Frauen* wehren sich.

Feminismen greifen Raum im Netz

Frauenbewegungen sind weltweit aktiv und hörbar. Getreu dem Motto „Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist“, scheint das Netz ermutigend zu wirken. Es lohnt sich, den digitalen Wandel weiterhin als Chance zu begreifen, die Gleichberechtigung zu verwirklichen – wenn auch nicht auf einfachem Weg.

Einerseits haben sich Strukturen des analogen Lebens im digitalen Raum etabliert und erweitert, die nachträglich schwer zu verändern sind. Gleichzeitig wachsen feministische  Projekte und Communities: Frauen verschaffen sich mit Hack-Spaces wie Heart of Code, Web-Magazinen wie Edition F und Netzwerken wie Digital Media Women oder Future Females  mehr Sichtbarkeit im Netz und mehr Gestaltungsmacht über das Netz in Wirtschaft, Journalismus oder IT.  Vernetzung und Reichweite im Netz bringen feministische Themen auf das gesellschaftliche Radar, die sonst ein Nischendasein fristeten (etwa intersektionale Diskriminierung) oder als blinder Fleck von weiten Teilen der Gesellschaft nicht diskutiert werden (etwa Gewalt von Männern an Frauen).

Wie für viele anderen Bereiche gilt: Das Netz kann als Verstärker und Multiplikator wirken. Wer durch Sprachgewalt andere beeindruckt, kann das Netz als Resonanzraum nutzen, um die eigene Botschaft zu verbreiten und zu verstärken. Das ist „Fluch und Segen“: Sprachgewalt im Netz begeistert und mobilisiert für Feminismus. Sprachliche Gewalt bringt Menschen zum Schweigen und zum Rückzug aus öffentlichen Debatten.

Klar ist: Im Netz wirken die Herrschaftsstrukturen der analogen Welt. Der Umgang mit ihnen erfordert medienspezifische Strategien, die sich gerade erst entwickeln. Was brauchen wir, um die einstige Vision von mehr Teilhabe, Gerechtigkeit und Repräsentation aller Menschen im Netz zu verwirklichen? Diese Fragen diskutieren am 15.9. im Wikimedia-Salon Anke Domscheit-Berg, Tarik Tesfu, Christina Dinar und Anatol Stefanowitsch, moderiert von Stefanie Lohaus.

Wikimedia-Salon

Wikimedia Deutschland, der Verein zur Förderung des Freien Wissens, lädt seit 2014 regelmäßig Fachleute aus Politik, Kultur und Wissenschaft zum Salongespräch ein. Unter dem Motto „Das ABC des Freien Wissens“ buchstabieren wir verschiedene gesellschaftspolitische Themen durch, die mit der Verbreitung Freien Wissens verbunden sind - von der Entwicklung des Buchmarktes über Open Access in der Wissenschaft bis zur digitalpolitischen Agenda der Bundesregierung.

Stand: 03. September 2018
Verfasst von
Lilli Iliev

Lilli Iliev ist Projektmanagerin für Politik bei Wikimedia Deutschland e. V. und setzt sich dafür ein, dass die Digitalisierung für den freien Zugang zu Bildung und Wissen für alle Menschen genutzt wird. Sie hat Literaturwissenschaften und Philosophie studiert, arbeitete einige Jahre im Abgeordnetenhaus von Berlin im kulturpolitischen Bereich und engagiert sich im Vorstand von Frau und Beruf e. V.

Empfohlene Zitierweise
Lilli Iliev (2024): Frauen im Netz. Über Sprachgewalt und gewaltvolle Sprache, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv
URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/blog/frauen-im-netz-ueber-sprachgewalt-und-gewaltvolle-sprache
Zuletzt besucht am: 20.07.2025
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Paragrafen in Regenbogenfarben

Keine Vergütungspflicht für Archive und Bibliotheken!

Verfasst von
  • Dr. Katrin Lehnert
Bewegungsarchive nehmen erneut zur geplanten Urheberrechtsreform Stellung, auch das DDF beteiligt sich
Paragrafen in Regenbogenfarben

Bewegungsarchive kommentieren Gesetzesentwurf

Verfasst von
  • Dr. Katrin Lehnert
Bewegungsarchive nehmen Stellung zur geplanten Urheberrechtsreform und wehren sich gegen eine neue Vergütungspflicht
Mehrere Exemplare der DDF-Rechtebroschüre

Tools zur Rechteklärung aktualisiert

Verfasst von
  • Dr. Katrin Lehnert
Die DDF-Broschüre Praxistipps zur Rechteklärung ist in der zweiten Auflage erschienen, der Vertragsgenerator wurde aktualisiert.
Praxistipps zur Rechteklärung

DDF-Broschüre zur Rechteklärung

Ab sofort stellt das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) Praxistipps zur Rechteklärung in seiner Broschüre ,Bewegungsgeschichte digitalisieren‘ bereit.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed