Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Bewegungsarchive kommentieren Gesetzesentwurf

verfasst von
  • Dr. Katrin Lehnert
veröffentlicht 13. August 2020
Bewegungsarchive nehmen Stellung zur geplanten Urheberrechtsreform und wehren sich gegen eine neue Vergütungspflicht
Schlagworte
  • Recht
  • Gesetz
  • Digitalisierung
  • Internet
  • Soziale Bewegung

Gemeinsam mit vielen i.d.a.-Einrichtungen und weiteren freien Archiven aus ganz Deutschland hat das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) Ende Juli eine Stellungnahme beim Bundesjustizministerium eingereicht. Das Ministerium hatte dazu aufgerufen, seinen aktuellen Gesetzesentwurf zum Urheberrecht zu kommentieren. Diesem Ruf folgten nicht nur Konzerne wie Google, Facebook und Co., sondern auch Berufsverbände, Interessensvertretungen und Verwertungsgesellschaften sowie große deutsche Kulturinstitutionen wie das Bundesarchiv oder die Deutsche Nationalbibliothek. Unter den Verfasser*innen von Stellungnahmen finden sich aber auch kleinere Einrichtungen und Einzelpersonen. Zu finden sind sämtliche Eingaben auf der Webseite des Bundesjustizministeriums.

Paragrafen in Regenbogenfarben
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteangabe
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv
  • CC BY 4.0

In ihrer gemeinsamen Stellungnahme begrüßen die Bewegungsarchive die im Gesetzesentwurf geplante Erleichterung für die öffentliche Zugänglichmachung von Archivmaterialien. Gleichzeitig fordern sie, die geplante Vergütungspflicht für die Onlinestellung bestimmter Materialien fallen zu lassen.

Worum geht es im Einzelnen?

Aktuell wird eine EU-Richtlinie zum Urheberrecht (DSM-RL (EU) 2019/790) in deutsches Recht umgewandelt. Zu diesem Zweck hat der deutsche Gesetzgeber einen Gesetzesentwurf zur Diskussion gestellt. Das deutsche Gesetz soll Mitte 2021 in Kraft treten.

Die Umsetzung der EU-Richtlinie bietet die Möglichkeit, Kulturerbeinstitutionen die Zugänglichmachung ihrer Bestände zu erleichtern. Begrüßenswert ist laut den Bewegungsarchiven insbesondere, dass die aktuelle Regelung zu ,Vergriffenen Werken‘, die de facto ausschließlich für Verlagspublikationen gilt, zukünftig ausgeweitet werden soll auf ,nicht verfügbare Werke‘. Hierunter fallen auch und gerade die Materialien sozialer Bewegungen wie Flugblätter, Plakate oder Broschüren.

Allerdings sieht der deutsche Gesetzesentwurf im Gegensatz zur EU-Richtlinie vor, dass für die Zugänglichmachung nicht verfügbarer Werke auch dann Vergütungen an eine Verwertungsgesellschaft (VG) zu zahlen sind, wenn keine repräsentative VG für die in Frage stehenden Materialien existiert, d.h. wenn die Mehrheit der fraglichen Urheber*innen von keiner VG vertreten werden. Folglich müsste etwa ein Archiv für die Onlinestellung von Flyern eine pauschale Vergütung an eine VG zahlen, obwohl die Gelder in den seltensten Fällen den Urheber*innen der Flyer zu Gute kämen: Die Urheber*innen politischer Materialien wie Flyer, Plakate etc. sind meist bewusst anonym, sträuben sich gegen eine kommerzielle Verwertung ihrer Materialien und werden so gut wie nie von einer Verwertungsgesellschaft vertreten.

Auch das DDF und die Bewegungsarchive sind für eine Entlohnung von Urheber*innen. Wir fordern jedoch eine klare, rechtssichere Regelung, die die Bedürfnisse der Archive berücksichtigt statt europarechtswidrige Gebühren zu verlangen, die niemandem aus den sozialen Bewegungen zu Gute kommen, sondern einzig die finanzielle Situation der Archive weiter verschlechtern. Für uns ist klar: Die Finanzierung von Verwertungsgesellschaften ist kein Selbstzweck! 

Diese Haltung spiegelt sich auch wider in der Einzel-Stellungnahme des Archivs Soziale Bewegungen Freiburg, das den Gesetzesentwurf aus der Sicht seines Archivalltags kommentiert. Und auch der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. sowie das Bundesarchiv argumentieren ähnlich: Ihre Stellungnahmen machen deutlich, dass die geschilderte Problematik neben den Materialien sozialer Bewegungen auch den überwiegenden Teil des Archivguts staatlicher und kommunaler Archive betrifft.

Stand: 13. August 2020
Lizenz (Text)
CC BY 4.0
Verfasst von
Dr. Katrin Lehnert

Dr. Katrin Lehnert ist Kultur- und Bibliothekswissenschaftlerin. In der Geschäftsstelle des Digitalen Deutschen Frauenarchivs ist sie verantwortlich für die Rechteklärung mit Schwerpunkt Urheberinnen- und Persönlichkeitsrecht.

Empfohlene Zitierweise
Dr. Katrin Lehnert (2024): Bewegungsarchive kommentieren Gesetzesentwurf, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv
URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/blog/bewegungsarchive-kommentieren-gesetzesentwurf
Zuletzt besucht am: 22.06.2025
Lizenz: CC BY 4.0
Rechteangabe
  • Dr. Katrin Lehnert
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv
  • CC BY 4.0
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
OCR-Texterkennung

Mit KI feministische Geschichte entdecken

Der META-Katalog ist um eine wichtige Funktion erweitert worden: Die direkte Suche in einer Vielzahl gedruckter Werke erleichtert nun die Arbeit mit den Digitalisaten und eröffnet neue Forschungen. Stefanie Pöschl, Senior-Entwicklerin im DDF, stellt die neue Möglichkeit der Texterkennung vor.
Plakataktion Teaser neu

Mitmachaktion – #unerschrocken für #Artikel3

Du bist gefragt! Was verbindest du mit Artikel 3? Was begeistert dich am Gleichheitsgrundsatz, was wünscht du dir anders? Mach ab dem 16. November bei unserer Plakataktion mit – und gestalte deinen eigenen Artikel 3!
T-Shirts mit Protestslogans, Hamburg 8. März 1994

Alle(s) gleich? Die Kraft aktivistischer Proteste: Gestern. Heute. Morgen.

Verfasst von
  • Maren Jung-Diestelmeier
Veränderung braucht Aktivismus: Erst die Mobilisierung von Protest bringt 1949 den Satz „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ ins Grundgesetz. 1994 wird nur vor dem Hintergrund großen Drucks durch zivilgesellschaftliches Engagement der Auftrag an den Staat im Grundgesetz ergänzt, Gleichstellung tatsächlich durchzusetzen. Heute gilt es – vielleicht wie nie – aktiv zu werden, um Erreichtes zu schützen und Veränderung zu bewirken.
Digitale Festwoche "Alle(s) gleich? Artikel 3 im Grundgesetz. Gestern. Heute. Morgen."

Digitale Festwoche: Alle(s) gleich? Der Artikel 3 im Grundgesetz: Gestern. Heute. Morgen.

Bundesministerin Lisa Paus (BMFSFJ) eröffnet mit einem Grußwort die Festwoche des Digitalen Deutschen Frauenarchivs zum 30-jährigen Jubiläum der Novellierung von Artikel 3 des Grundgesetzes. Sie würdigt die Bedeutung des Gleichheitsgrundsatzes, seiner konsequenten Umsetzung und die Rolle feministischer Geschichtsarbeit.
Teaser TIB

Langzeitarchivierung als gemeinsame Aufgabe

Verfasst von
  • Thomas Bähr
In einer Kooperation setzen die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und das DDF seit 2023 die Langzeitarchivierung digitaler Inhalte feministischer Erinnerungseinrichtungen um. Für diesen Meilenstein war eine intensive Vorbereitung nötig. Darum geht es im zweiten Teil der gemeinsamen Blogreihe.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed