Printmaterial von i.d.a. und DDF
Die angebotenen Printprodukte sind über die DDF-Geschäftsstelle und i.d.a.-Einrichtungen erhältlich:
DDF-Kampagne #frauenmachengeschichte
Frauen machen Geschichte: Das ist das Motto vom i.d.a.-Dachverband. Mit dem DDF bekommt das Motto einen Hashtag und macht feministische Geschichte im Web 2.0 sichtbar.
DDF-Postkartenserie
Drei Postkarten, eine Botschaft: Geschichte von Frauen aus Ostdeutschland sollten jede*r kennen.
Guten Morgen, du Schöne heißt das Buch von Maxie Wander, das 1977 erschienen ist. Wander porträtiert darin Frauen aus der DDR zwischen 16 und 92 Jahren.
Den Mangel an Größenwahn von Frauen verhandelt Irmtraud Morgner in ihrem Roman Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura (1974). Das schwache Geschichtsbewusstsein von Frauen war zentrales Thema der DDR-Schriftstellerin.
Alle Frauen sind mutig, stark, schön: Mit dem Bildmotiv der Künstlerin Anke Feuchtenberger trat der Unabhängige Frauenverband am 18. März 1990 zur Wahl in der DDR an.
META-Flyer
Der META-Katalog ist ein Online-Angebot zur Suche in den Beständen der Archive, Bibliotheken und Dokumentationsstellen des i.d.a.-Dachverbands.
Die Suchmaschine informiert über die umfangreichen Bestände der feministischen Erinnerungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg und Italien.
Der META-Katalog ist ein Teilprojekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs.
META-Postkarte
We can search it! Wir suchen und finden es! Das verspricht META, die Suchmaschine zu Frauenbewegungen. Literatur gesucht zu Feminismus? Über das Internet können alle bequem in den vernetzten Beständen der i.d.a.-Einrichtungen recherchieren. Ein starkes Tool!
i.d.a.-Broschüre
Frauen machen Geschichte: Der i.d.a.-Dachverband deutschsprachiger Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen stellt seine Arbeit vor.
Wie arbeitet der i.d.a.-Dachverband? Was ist META? Wie können Sie i.d.a. unterstützen? Was ist das Digitale Deutsche Frauenarchiv? All diese Fragen beantwortet die Broschüre.