Essay Partizipationsmöglichkeiten für Frauen in der Politik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Verfasst von Prof. Dr. Angelika Schaser Am 13. September 2018 Themen Politik, Recht & Gesellschaft
Akteurin Elisabeth Rothschuh 1893 -1987 Schlagworte Arbeitsverhältnis, Antisemitismus, Beruf, Berufstätigkeit, Faschismus, Frauen, Frauenberuf, Karriere, Kriminalität, Lesben, Nationalsozialismus, Shoah, Sorgearbeit, Sozialarbeit, Soziale Arbeit, Täter, Täterin, Verfolgung, Xenophobie, Staat, Reisen, Gesetz
Akteurin Edith Oeser 1930 -2005 Schlagworte Chancengleichheit, Frauen in Führungspositionen, Frauenrechte, Gleichberechtigung, Hochschule, Karriere, Kinderbetreuung, Teilzeitarbeit, Universität, Vereinbarkeit, Wissenschaft
Akteurin Deutscher Philologinnenverband (DphV) Schlagworte Berufstätigkeit, Bewusstsein, Bildungsarbeit, Bildung, Chancengleichheit, Erwerbsarbeit, Erwerbstätigkeit, Frauenberuf, Frauenbild, Frauengeschichte, Frauenorganisation, Frauenstudium, Geschlechterbild, Geschlechterdifferenz, Geschlechterkonstruktion, Geschlechterrolle, Gleichberechtigung, Institution, Karriere, Koedukation, Mädchen, Organisation, Patriarchat, Professionalisierung, Qualifikation, Universität, Unterricht, Weiblichkeit, Wissenschaft, Zuschreibung
Akteurin Deutscher Akademikerinnenbund (DAB) Schlagworte Arbeitsmarkt, Ausbildung, Beruf, Berufstätigkeit, Bildung, Chancengleichheit, Erwerbsarbeit, Erwerbstätigkeit, Frauen, Frauenbild, Frauenförderung, Frauengeschichte, Frauenorganisation, Frauenrechte, Frauenstudium, Gleichstellungspolitik, Hochschule, Institution, Intersektionalität, Karriere, MINT, Nichtregierungsorganisation, Organisation, Partizipation, Technik, Universität, Weiterbildung, Wissenschaft