Essay Weißsein und Rassismuskritik als Themen der Frauenbewegung ab den 1970er-Jahren – eine Bochumer Spurensuche Verfasst von Linda Unger Am 21. November 2022 Themen Politik, Recht & Gesellschaft, Bildung & Wissen, Gewalt
Essay Intersektional und identitätskritisch – Queerfeminismus und die Kritik an der Frauenbewegung Verfasst von Sabrina Zachanassian Am 18. Juli 2022 Themen Politik, Recht & Gesellschaft
Essay Weiblich*, migrantisch*, unsichtbar Verfasst von Sarah Thomas, Melanie Pißner Am 28. Juli 2021 Themen Politik, Recht & Gesellschaft, Bildung & Wissen
Essay Feministisch Radiomachen in den 90er-Jahren am Beispiel des FrauenLesbenRadio Funk’n Flug aus Bochum (1992–1998) Verfasst von Katja Teichmann Am 15. Juli 2021 Themen Politik, Recht & Gesellschaft, Bildung & Wissen, Kultur, Kunst & Medien
Akteurin Christian Schenk Schlagworte Abtreibungsdebatte, Antidiskriminierung, Coming-out, Diversity Management, Frauenorganisation, Familienpolitik, Frauenrechte, Gleichstellungspolitik, Homosexualität, Intersexualität, Intersektionalität, Lebenspartnerschaft, Lesben, Lesbenbewegung, Nichtregierungsorganisation, Trans, Transgender, Transsexualität, Schwangerschaftsabbruch, Sozialismus, Politik, Prostitution, DDR, Frauenpolitik
Essay Schichtwechsel Verfasst von Linda Unger Am 23. November 2020 Themen Politik, Recht & Gesellschaft, Bildung & Wissen, Arbeit & Ökonomie
Essay Krüppelfrauengruppen Verfasst von Pia Marzell Am 17. September 2020 Themen Politik, Recht & Gesellschaft, Körper & Sexualität, Gewalt
Essay Diskriminierung oder Realität? Die Darstellung von Migrantinnen in den Printmedien 1980–2016 Verfasst von Maren Steinert, Hanna Wolff Am 23. Januar 2019 Themen Politik, Recht & Gesellschaft, Kultur, Kunst & Medien
Akteurin Die Proll-Lesbengruppen Schlagworte Lesbenbewegung, Lesben, Klasse, Intersektionalität, Intervention, Marginalisierung, Diskriminierung, Alltag, Aktivismus, Autonomie, Debatte, Erfahrung, Feminismus, Frauenbewegung, Habitus, Identität, Konflikt, Kritik, Milieu, Normen, Sprache, Wirtschaft, Tabu
Akteurin Deutscher Akademikerinnenbund (DAB) Schlagworte Arbeitsmarkt, Ausbildung, Beruf, Berufstätigkeit, Bildung, Chancengleichheit, Erwerbsarbeit, Erwerbstätigkeit, Frauen, Frauenbild, Frauenförderung, Frauengeschichte, Frauenorganisation, Frauenrechte, Frauenstudium, Gleichstellungspolitik, Hochschule, Institution, Intersektionalität, Karriere, MINT, Nichtregierungsorganisation, Organisation, Partizipation, Technik, Universität, Weiterbildung, Wissenschaft
Akteurin lesbisch feministischer Schabbeskreis Schlagworte Aktivismus, Alltag, Antisemitismus, Debatte, Faschismus, Feminismus, Frauenbewegung, Frauenbild, Frauengeschichte, Freundschaft, Generation, Geschichte, Gesellschaft, Heteronormativität, Homofeindlichkeit, Homosexualität, Identität, Intersektionalität, Intervention, Judentum, Konflikt, Kritik, Lesben, Lesbenbewegung, Marginalisierung, Matriarchat, Nationalsozialismus, Normen, Opfer, Patriarchat, Raum, Shoah, Tabu, Täter, Täterin, Wissen