Essay Zur Rolle jüdischer Frauen in der Entwicklung Sozialer Arbeit als (Frauen-) Beruf Verfasst von Prof. Dr. Sabine Toppe Am 16. November 2022 Themen Politik, Recht & Gesellschaft, Arbeit & Ökonomie, Bildung & Wissen
Akteurin Frieda Wunderlich 1884 -1965 Schlagworte Antisemitismus, Arbeit, Ausbildung, Beratung, Berufstätigkeit, Bildung, Bildungsarbeit, Ehrenamt, Erwerbsarbeit, Erwerbstätigkeit, Exil, Flucht, Faschismus, Frauen, Frauen in Führungspositionen, Frauenberuf, Frauenbewegung, Frauengeschichte, Frauenorganisation, Frauenpolitik, Frauenrechte, Frauenstudium, Geschichte, Geschlechterbild, Gesellschaft, Gesetz, Gewalt, Identität, Hochschule, Judentum, Krieg, Lehre, Nationalsozialismus, Opfer, Rassismus, Recht, Shoah, Soziale Arbeit, Soziale Bewegung, Sozialpolitik, Universität, Verfolgung, Weiterbildung, Wissenschaft
Akteurin Margarete Berent 1887 -1965 Schlagworte Antisemitismus, Arbeit, Ausbildung, Beratung, Berufstätigkeit, Bildung, Bildungsarbeit, Ehe, Ehrenamt, Erwerbsarbeit, Erwerbstätigkeit, Exil, Flucht, Faschismus, Frauen, Frauen in Führungspositionen, Frauenberuf, Frauenbewegung, Frauengeschichte, Frauenorganisation, Frauenpolitik, Frauenrechte, Frauenstudium, Geschichte, Geschlechterbild, Gesellschaft, Gesetz, Gewalt, Identität, Hochschule, Institution, Judentum, Konzentrationslager, Krieg, Lehre, Mädchen, Nationalsozialismus, Opfer, Rassismus, Recht, Shoah, Soziale Arbeit, Soziale Bewegung, Sozialpolitik, Verfolgung, Widerstand, Weiterbildung, Wissenschaft
Akteurin Isa Gruner 1897 -1989 Schlagworte Arbeit, Ausbildung, Beruf, Berufstätigkeit, Bildung, Bildungsarbeit, Ehrenamt, Erwerbsarbeit, Erwerbstätigkeit, Faschismus, Frauen, Frauen in Führungspositionen, Frauenberuf, Frauenbewegung, Frauenbild, Frauengeschichte, Frauenorganisation, Frauenpolitik, Freundschaft, Geschichte, Geschlechterforschung, Gesellschaft, Institution, Judentum, Jugend, Krieg, Lebenspartnerschaft, Lehre, Mädchen, Nationalsozialismus, Religion, Sozialarbeit, Soziale Arbeit, Soziale Bewegung, Weiterbildung, Widerstand, Wissenschaft, Wohlfahrtsstaat
Akteurin Hamburger Frauenring e.V. Schlagworte Arbeit, Beratung, Bewusstsein, Ehrenamt, Familienpolitik, Geschlechterrolle, Gleichstellungspolitik
Essay Aus der Isolation ins Netzwerk – Chronologie der MINT-Mütter seit 1970 Verfasst von Saskia Wöhler Am 20. Juli 2022 Themen Politik, Recht & Gesellschaft, Bildung & Wissen, Arbeit & Ökonomie
Akteurin Deutscher Evangelischer Frauenbund (DEF) Schlagworte Religion, Soziale Arbeit, Beruf, Bildung, Ehrenamt, Frauenorganisation, Frauengeschichte, Schule, Ethik, Demografie, Wandel, Christentum
Akteurin Jeanette Schwerin 1852 -1899 Schlagworte Arbeit, Ausbildung, Berufstätigkeit, Bildung, Care, Ehrenamt, Ethik, Frauenberuf, Frauenbewegung, Gleichberechtigung, Judentum, Krankenpflege, Schule, Soziale Arbeit, Sorgearbeit
Akteurin Charlotte Friedenthal 1892 -1973 Schlagworte Antisemitismus, Arbeit, Ausbildung, Beratung, Berufstätigkeit, Ehrenamt, Erwerbstätigkeit, Exil, Familie, Faschismus, Flucht, Frauen, Frauen in Führungspositionen, Frauenberuf, Frauenbewegung, Frauengeschichte, Frauenorganisation, Frauenpolitik, Freundschaft, Geschichte, Geschlechterbild, Gesellschaft, Gewalt, Identität, Institution, Judentum, Kirche, Krieg, Nationalsozialismus, Opfer, Rassismus, Religion, Soziale Arbeit, Soziale Bewegung, Verfolgung, Weiterbildung, Widerstand
Essay Verfolgung, Vertreibung, Flucht und Emigration jüdischer Sozialarbeiterinnen im Nationalsozialismus Verfasst von Prof. Dr. Sabine Toppe Am 10. Mai 2021 Themen Politik, Recht & Gesellschaft, Arbeit & Ökonomie, Bildung & Wissen
Akteurin Evangelische Frauenhilfe in Deutschland (EFHiD) Schlagworte Abtreibungsdebatte, Antifeminismus, Berufstätigkeit, Bildungsarbeit, Christentum, DDR, Ehe, Ehrenamt, Erwachsenenbildung, Erwerbstätigkeit, Erziehung, Ethik, Familie, Familienbild, Familienpolitik, Feminismus, Frauen, Frauenbeauftragte, Frauenförderung, Frauenorganisation, Frauenpolitik, Frauen in Führungspositionen, Gesellschaft, Gleichstellungsbeauftragte, Kirche, Mütter, Religion, Sorgearbeit, Weiterbildung
Akteurin Lina Morgenstern 1830 -1909 Schlagworte Hausarbeit, Hausfrau, Krieg, Krankenpflege, Armut, Soziale Ungleichheit, Ausbildung, Kinder, Literatur, Kinderbetreuung, Ehrenamt, Bildung, Wissenschaft