Essay Zur Rolle jüdischer Frauen in der Entwicklung Sozialer Arbeit als (Frauen-) Beruf Verfasst von Prof. Dr. Sabine Toppe Am 16. November 2022 Themen Politik, Recht & Gesellschaft, Arbeit & Ökonomie, Bildung & Wissen
Akteurin Frieda Wunderlich 1884 -1965 Schlagworte Antisemitismus, Arbeit, Ausbildung, Beratung, Berufstätigkeit, Bildung, Bildungsarbeit, Ehrenamt, Erwerbsarbeit, Erwerbstätigkeit, Exil, Flucht, Faschismus, Frauen, Frauen in Führungspositionen, Frauenberuf, Frauenbewegung, Frauengeschichte, Frauenorganisation, Frauenpolitik, Frauenrechte, Frauenstudium, Geschichte, Geschlechterbild, Gesellschaft, Gesetz, Gewalt, Identität, Hochschule, Judentum, Krieg, Lehre, Nationalsozialismus, Opfer, Rassismus, Recht, Shoah, Soziale Arbeit, Soziale Bewegung, Sozialpolitik, Universität, Verfolgung, Weiterbildung, Wissenschaft
Akteurin Adele Beerensson 1879 -1940 Schlagworte Arbeit, Ausbildung, Berufstätigkeit, Bildung, Care, Ethik, Frauenberuf, Judentum, Soziale Arbeit, Sorgearbeit
Essay Mitläuferinnen, Nutznießerinnen und Täterinnen – die Beteiligung von Fürsorgerinnen im Nationalsozialismus Verfasst von Prof. Dr. Sabine Toppe Am 21. November 2022 Themen Politik, Recht & Gesellschaft, Arbeit & Ökonomie, Bildung & Wissen
Akteurin Margarete Berent 1887 -1965 Schlagworte Antisemitismus, Arbeit, Ausbildung, Beratung, Berufstätigkeit, Bildung, Bildungsarbeit, Ehe, Ehrenamt, Erwerbsarbeit, Erwerbstätigkeit, Exil, Flucht, Faschismus, Frauen, Frauen in Führungspositionen, Frauenberuf, Frauenbewegung, Frauengeschichte, Frauenorganisation, Frauenpolitik, Frauenrechte, Frauenstudium, Geschichte, Geschlechterbild, Gesellschaft, Gesetz, Gewalt, Identität, Hochschule, Institution, Judentum, Konzentrationslager, Krieg, Lehre, Mädchen, Nationalsozialismus, Opfer, Rassismus, Recht, Shoah, Soziale Arbeit, Soziale Bewegung, Sozialpolitik, Verfolgung, Widerstand, Weiterbildung, Wissenschaft
Akteurin Isa Gruner 1897 -1989 Schlagworte Arbeit, Ausbildung, Beruf, Berufstätigkeit, Bildung, Bildungsarbeit, Ehrenamt, Erwerbsarbeit, Erwerbstätigkeit, Faschismus, Frauen, Frauen in Führungspositionen, Frauenberuf, Frauenbewegung, Frauenbild, Frauengeschichte, Frauenorganisation, Frauenpolitik, Freundschaft, Geschichte, Geschlechterforschung, Gesellschaft, Institution, Judentum, Jugend, Krieg, Lebenspartnerschaft, Lehre, Mädchen, Nationalsozialismus, Religion, Sozialarbeit, Soziale Arbeit, Soziale Bewegung, Weiterbildung, Widerstand, Wissenschaft, Wohlfahrtsstaat
Essay Frauenbewegungen und die Akademisierung der Sozialen Arbeit Verfasst von Prof. Dr. Sabine Toppe Am 17. Oktober 2022 Themen Politik, Recht & Gesellschaft, Bildung & Wissen, Arbeit & Ökonomie
Essay Netzwerken in der naturwissenschaftlich-technischen Frauenbewegung Verfasst von Celina Imm Am 18. Juli 2022 Themen Politik, Recht & Gesellschaft, Arbeit & Ökonomie, Bildung & Wissen
Essay Aus der Isolation ins Netzwerk – Chronologie der MINT-Mütter seit 1970 Verfasst von Saskia Wöhler Am 20. Juli 2022 Themen Politik, Recht & Gesellschaft, Bildung & Wissen, Arbeit & Ökonomie
Essay Die Sommeruniversitäten für Frauen (1976 – 1983) Verfasst von Lena Kühn Am 18. Juli 2022 Themen Arbeit & Ökonomie, Bildung & Wissen
Akteurin Emma Ihrer 1857 -1911 Schlagworte Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitskampf, Ausbeutung, Beruf, Bildung, Einkommen, Emanzipation, Erwerbsarbeit, Erwerbstätigkeit, Frauenanteil, Frauenorganisation, Geschichte, Geschlechterbild, Geschlechterordnung, Geschlechterrolle, Gesetz, Gewerkschaft, Kapitalismus, Lebensbedingungen, Lohn, Medien, Partizipation, Patriarchat, Politik, Soziale Lage, Soziale Ungleichheit, Sozialismus
Akteurin Luise Zietz 1865 -1922 Schlagworte Arbeit, Arbeitskampf, Arbeitsmarkt, Armut, Ausbeutung, Berufstätigkeit, Bewusstsein, Bildung, Bildungsarbeit, Eigentum, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Frauenbild, Frauengeschichte, Frauenpolitik, Frauenrechte, Frauenwahlrecht, Gewerkschaft, Industrie, Jugend, Kapitalismus, Krieg, Menschenrechte, Patriarchat, Politik, Recht, Soziale Lage, Soziale Ungleichheit, Sozialismus, Sozialpolitik