Artikel filtern
Teaser TIB

Langzeitarchivierung als gemeinsame Aufgabe

In einer Kooperation setzen die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und das DDF seit 2023 die Langzeitarchivierung digitaler Inhalte feministischer Erinnerungseinrichtungen um. Für diesen Meilenstein war eine intensive Vorbereitung nötig. Darum geht es im zweiten Teil der gemeinsamen Blogreihe.
Blick ins belladonna Archiv Teaserbild

Jubiläen der feministischen Erinnerungsarbeit

Seit 40 Jahren treffen sich die feministischen Erinnerungseinrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum und pflegen damit feministische Geschichte und Vernetzung. 1994 gründet sich daraus der i.d.a.-Dachverband. belladonna in Bremen spürt den Treffen der letzten 40 Jahre nach und blickt auf 30 Jahre i.d.a.-Dachverband zurück. Beides wird im aktuellen DDF-Projekt sichtbar gemacht.
DDF-Podcast

„Die haben wir alle gelesen“ – Autorinnen der DDR neu- und wiederentdecken: 90 Jahre Reimann, Wander, Morgner

Viele Frauen gestalteten die Literaturlandschaft der DDR mit: In ihren Werken entwerfen sie neue Gesellschaftsutopien, zeichnen vielfältige Frauenbilder, analysieren und kritisieren politische Systeme. Drei zentrale Stimmen sind Brigitte Reimann, Maxie Wander und Irmtraud Morgner, die mehr als ihr Geburtsjahr 1933 verbindet. Folge 7: „Die haben wir alle gelesen“ – Autorinnen der DDR neu- und wiederentdecken: 90 Jahre Reimann, Wander, Morgner
31–36 von 232 < 4 5 6 7 8 >