Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Von allem nichts gewusst? – die neue Frauenbewegung und ihr Umgang mit NS-Täterinnen

veröffentlicht 16. August 2022
In ihrem aktuellen DDF-Projekt setzt sich das Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME mit dem Umgang mit NS-Täterinnenschaft in der Frauenbewegung auseinander – von der Verdrängung des Themas in der BRD der 1970er/80er Jahre bis zu gegenwärtigen Bezügen zum Rechtsextremismus.
Schlagworte
  • Rechtsextremismus
  • Frauenbewegung
  • Nationalsozialismus
  • Erinnerungskultur

Mitte der 1980er Jahre wird der Alltag des Frauen*bildungszentrums DENKtRÄUME in Hamburg jäh unterbrochen: Ruth Kellermann, die bis dahin lose bei DENKtRÄUME mitarbeitet und dort eigenständig Kurse zur Frauengeschichte im 19. Jahrhundert anbietet, wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Sie soll im Rahmen einer Vorlesung der Koordinierungsstelle Frauenstudien/ Frauenforschung (heute: Zentrum Gender & Diversity, ZGD) einen Vortrag halten. Das wird von der Rom und Cinti Union Hamburg jedoch verhindert: Sie deckt auf, dass Kellermann während des Nationalsozialismus für die Klassifizierung von Roma und Sinti in der ‚Rassenhygienischen Forschungsstelle‘ zuständig war, unter anderem im KZ Ravensbrück. Ruth Kellermann war bis dato bei DENKtRÄUME aktiv, ohne dass ihre Vergangenheit bekannt gewesen war. Die eigene Involvierung in den sogenannten Fall Kellermann nimmt DENKtRÄUME nun zum Anlass, um den Umgang der Frauenbewegung mit Täterinnen der NS-Zeit aufzuarbeiten.

Zu sehen ist Material zu Frauen und Rechtsextremismus, Veranstaltungsflyer und Infomaterial
Inga Müller
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Rechteangabe
  • Inga Müller
  • CC BY-SA 4.0

Wie wurde in der westdeutschen Frauenbewegung der 1970er und 1980er Jahre mit Täterinnen des Nazi-Regimes umgegangen? Wie konnte es dazu kommen, dass sie unbehelligt Teil der feministischen Bewegung wurden? Wie konnte es sein, dass die Bewegung nichts von der Vergangenheit ihrer Mitglieder wusste? Und wie groß war die Unwissenheit wirklich?

Lange lag eine generelle Forschungslücke zum Thema Frauen als Täterinnen vor. Namen wurden nicht überliefert, Frauen lange nur als sogenannte Mitläuferinnen eingeordnet. Einen Ansatz, diese Lücke zu schließen, bilden die Zeitzeug*innen-Interviews von DENKtRÄUME, die aktuell entstehen. In den bisher geführten Interviews mit Akteur*innen der Zeit kristallisiert sich bereits heraus: Eine differenzierte Haltung zu der Vergangenheit der Frauen, die in der Frauenbewegung aktiv waren, schien in den Anfängen der neuen Frauenbewegung nicht üblich gewesen zu sein. Vielmehr zeigt sich eine aktive Politik des Aussitzens und Schweigens, wenn es um die Frage nach dem Umgang mit dem Nationalsozialismus in feministischen Kreisen geht. Der Fokus lag eher darauf, alle Frauen als Opfer des patriarchalen Systems – und damit auch des Nationalsozialismus – zu begreifen. Erst nach und nach wurde eine differenziertere Haltung eingenommen. Unter anderem die Veröffentlichung des Buchs Opfer und Täterinnen von Angelika Ebbinghaus 1987 stellt einen Bruch mit der strukturellen Ignoranz und der Verschleierung von Täterinnenschaft dar, indem es sich als eine der ersten Publikationen ausführlicher mit dieser Thematik beschäftigte.

Neben der Verdrängung von Schuld und Verantwortung ist ein weiterer, sehr aktueller Aspekt zu beleuchten: Frauen*spezifische Themen und Argumente werden bis heute in der rechten Szene dazu verwendet, um Fremdenfeindlichkeit zu rechtfertigen und globale Ungleichheiten zu erklären. Personelle und inhaltliche Überschneidungen mit rechten Akteurinnen in Frauen*zusammenhängen werden oft zu spät erkannt. Um für die Forschung weiteres Material zu liefern, wird im Rahmen des Projektes ein Findbuch zum „Archiv zu Frauen / Gender und Rechtsextremismus ab 1945 in Deutschland und weltweit“ der Bibliothek des ZGD erstellt.

In einer Kooperation von DENKtRÄUME mit der Bibliothek des ZGD werden die Materialien und Akten digitalisiert, welche die beiden Institutionen zum Fall Kellermann aufbewahren. So finden sich in den Beständen zum Beispiel Gerichtsakten aus einem Verfahren, das Kellermann gegen DENKtRÄUME führte, sowie die Medienberichterstattung und Flugblätter, welche diesen Fall begleiteten. Für das Projekt werden auch Interviews mit Akteur*innen der damaligen Debatte geführt, um die Strukturen des Umgangs mit den NS-Täterinnen herauszuarbeiten. Auf diese Weise schließt das Projekt eine Lücke in der Aufarbeitung der deutschsprachigen Geschichte. Dabei werden nicht nur die Geschichte der Frauenbewegung, sondern auch die der eigenen Institution reflektiert und Kontinuitäten in die gegenwärtigen Debatten aufgezeigt.

Seit 1983 archiviert und dokumentiert DENKtRÄUME systematisch Informationen zu Frauen- und Geschlechterfragen. Es basiert auf den drei Säulen Bibliothek, Archiv und Veranstaltungsprogramm. Ziel ist es unter anderem auf aktuelle Fragen der Zeit Antworten aus einer feministischen Perspektive in die Gesellschaft zu tragen. Die Zentrale Bibliothek Frauenforschung, Gender & Queer Studies des ZGD ist die bundesweit älteste Uni-Frauenbibliothek. Sie feiert 2024 ihr 40. Jubiläum und versorgt in erster Linie angehende Akademiker*innen mit wissenschaftlicher Literatur. 

Das DDF-Kooperationsprojekt von DENKtRÄUME ist am 1. Januar 2022 gestartet und hat eine Laufzeit von zwölf Monaten. Es werden Interviews geführt, Materialien aus dem eigenen Bestand und dem des ZGD digitalisiert, ein Findbuch zum Archiv Frauen und Rechtsextremismus erstellt, Rechteklärung betrieben und Essays zu den Themen Frauenbewegung und Täterinnenschaft, der Verfolgung von Romnja und Sintizze und dem Einfluss feministischer Debatten in der gegenwärtigen rechten Szene verfasst.

Ausgewählte Inhalte von DENKtRÄUME in DDF und META-Katalog:

  • Initiative ‚Frauen in die Bundeswehr? – Wir sagen NEIN!‘
  • Hamburger Frauenzeitung
  • Aktivitäten von Studentinnen an den Hamburger Hochschulen
Stand: 16. August 2022
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Teaser Statement zur #BTW25

Gleichstellung und Erinnerungsarbeit müssen weiter gestärkt werden

Die Bundestagswahl 2025 markiert eine politische Zäsur: Der Frauenanteil im Parlament ist stark gesunken. Das DDF unterstreicht daher die Relevanz feministischer Netzwerke, gesicherter Informationen und historischer Kontinuitäten im Einsatz für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
ddf_blogbeitrag_2024_FMT

Freiräume. Feministisch-ökologische Mobilitäts- und Stadtplanung

Verfasst von
  • FrauenMediaTurm (FMT)
Bei der Planung von Räumen für Frauen diskutieren sie bereits Ende der 1970er-Jahre über ökologische Bebauung, Mobilität und Energiegewinnung: Die Pionierinnen der feministischen Stadtplanung sind ihrer Zeit weit voraus. In seinem aktuellen DDF-Projekt bearbeitet der FrauenMediaTurm Dokumente zur feministisch-ökologischen Mobilitäts- und Stadtplanung in der BRD.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed