Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Verwobene Geschichte: DDF-Dossier zu 150 Jahren § 218

veröffentlicht 29. April 2021
Im Mai 2021 erscheint das Dossier § 218 und die Frauenbewegung. Akteurinnen – Debatten – Kämpfe. Mit über 40 Beiträgen aus Wissenschaft, Aktivismus und Kultur blickt das DDF auf die 150-jährige Geschichte des § 218 und zeigt, wie historische und heutige feministische Bewegungskämpfe miteinander verknüpft sind.
Schlagworte
  • Abtreibungsdebatte
  • Schwangerschafts­abbruch
  • Frauenbewegung
  • Gleichstellungspolitik

Noch immer ist das Recht auf körperliche Selbstbestimmung für Frauen keine Selbstverständlichkeit, noch immer müssen sie weltweit darum ringen. Wie ein roter Faden zieht sich der Kampf gegen den § 218 durch die vergangenen 150 Jahre der deutschsprachigen Frauenbewegungsgeschichte.

Titelgrafik Dossier § 218
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Rechteangabe
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv
  • CC BY-SA 4.0

Nachwirkungen des Kaiserreichs

Am 15. Mai 1871 wurden die Bestimmungen zum Schwangerschaftsabbruch im ersten Reichsstrafgesetzbuch verabschiedet. Sie sahen im § 218 eine 5-jährige Zuchthausstrafe für Frauen vor, die ihre ungeborenen Kinder abtrieben. Im § 219 wurde die Unterstützung einer schwangeren Frau bei einer Abtreibung mit einer 10-jährigen Zuchthausstrafe belegt.

Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts forderten emanzipatorische Stimmen die ersatzlose Streichung. In der Weimarer Republik entwickelte sich eine breite gesellschaftliche Debatte um Für und Wider der Bestimmungen. Durch die rassenideologische Körper- und Reproduktionspolitik des Nationalsozialismus wurde diese brutal abgeschnitten.

Auch in der Nachkriegszeit blieben die Paragrafen im Strafgesetzbuch bestehen. Debatten darum waren von kurzen Reformbemühungen, Rückschritten und langem politischen Schweigen begleitet. In der DDR wurde der Schwangerschaftsabbruch ab 1972 mit der Fristenlösung schließlich gesetzlich neu geregelt. In der BRD sorgte nicht zuletzt im Jahr 1971 die Kampagne „Wir haben abgetrieben!“ im Magazin Stern  für ein Wiederaufleben der Frauenbewegung. Diese suchte autonome Wege zur Aufklärung und Beratung von Frauen sowie legale Möglichkeiten, ungewollte Schwangerschaften zu unterbrechen.

In der BRD wurde ab 1976 die Indikationenregelung durchgesetzt, die Abtreibungen nur aus bestimmten Gründen, wie z.B. in einer sozialen Notlage oder nach Vergewaltigung, erlaubte. Erst 1995, fünf Jahre nach der Deutschen Einheit, trat im gesamten Bundesgebiet eine einheitliche Regelung zum Schwangerschaftsabbruch in Kraft – und ist seitdem gültig: Nach § 218 sind Abtreibungen bis heute rechtswidrig, bleiben jedoch bis zur 12. Woche unter bestimmten Bedingungen straffrei.

Frauenbewegung ist Demokratiebewegung

Hochaktuell sind in diesem Zusammenhang die Auseinandersetzungen um das sogenannte Werbeverbot in § 219a. Abtreibungsgegner*innen nutzen diesen Paragrafen, um Ärzt*innen wie Kristina Hänel, die im Rahmen ihrer Arbeit über die Durchführung eines sicheren Schwangerschaftsabbruches informieren, zu verklagen. Doch warum sollte nicht über einen sicheren Schwangerschaftsabbruch informiert werden? Warum dürfen Frauen nicht selbstbestimmt über ihren Körper entscheiden? Wie konnten sich diese Machtverhältnisse manifestieren, durch die Frauen bis heute kriminalisiert werden und ihre Gesundheit bis hin zu ihrem Leben riskieren?

Unsere Autor*innen aus Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, politischen Bewegungen und feministischen Erinnerungseinrichtungen begeben sich im Dossier auf die Spurensuche. Sie beleuchten anhand der Debatten um den § 218 unterschiedliche politische Systeme, stellen Wegbereiterinnen, besondere Ereignisse, Initiativen und Phasen der deutschsprachigen Frauenbewegungen vor und stricken internationale Verbindungen, u.a. nach Argentinien oder Polen. Der mittlerweile 150-jährige Kampf von Frauen um körperliche Selbstbestimmung ist auch – so wird deutlich – ein zentraler Teil der Demokratiebewegung.

Feministische Fundstücke

Wichtige Einblicke in den Diskurs bieten insbesondere die feministischen Erinnerungseinrichtungen des i.d.a.-Dachverbands. Sie öffnen ihre Archive in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Italien, zeigen spannende Materialien und laden zum Erforschen ein. Erste Streitschriften, seltene Protokolle und auch bisher nicht-digitalisierte Bilder und Plakate erzählen von der verwobenen Geschichte der Frauenbewegung im 150-jährigem Kampf gegen den § 218.

Die einzelnen Fäden – der Akteurinnen, Debatten und Kämpfe – werden zusammengeführt und ergeben eine gemeinsame Bewegungsgeschichte mit all ihren Brüchen, Konflikten und Traditionen. Dabei eint die vielfältigen Stimmen im Dossier eine Frage: Sind 150 Jahre Widerstand nicht genug?

Zum Dossier: § 218 und die Frauenbewegung. Akteurinnen – Debatten – Kämpfe.

 

TERMINHINWEIS

re:publica 2021:  Insta-Live-Talk „150 Jahre Widerstand gegen § 218“ zum Dossier am 21.5.2021, ab 12 Uhr, mit Sarah Diehl (Publizistin, Aktivistin), Dr. Birgit Kiupel (Historikerin, DDF), Dr. Jessica Bock (Historikerin, DDF), Rebecca Gefken (belladonna Bremen, feministisches Archiv & Bibliothek), Valentina Chiofalo (Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung, Kampagne „150 Jahre Widerstand gegen § 218 – Es reicht!“, wegmit218.de),  https://www.instagram.com/ddfarchiv/

Stand: 29. April 2021
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Teaser Statement zur #BTW25

Gleichstellung und Erinnerungsarbeit müssen weiter gestärkt werden

Die Bundestagswahl 2025 markiert eine politische Zäsur: Der Frauenanteil im Parlament ist stark gesunken. Das DDF unterstreicht daher die Relevanz feministischer Netzwerke, gesicherter Informationen und historischer Kontinuitäten im Einsatz für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
ddf_blogbeitrag_2024_FMT

Freiräume. Feministisch-ökologische Mobilitäts- und Stadtplanung

Verfasst von
  • FrauenMediaTurm (FMT)
Bei der Planung von Räumen für Frauen diskutieren sie bereits Ende der 1970er-Jahre über ökologische Bebauung, Mobilität und Energiegewinnung: Die Pionierinnen der feministischen Stadtplanung sind ihrer Zeit weit voraus. In seinem aktuellen DDF-Projekt bearbeitet der FrauenMediaTurm Dokumente zur feministisch-ökologischen Mobilitäts- und Stadtplanung in der BRD.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed