Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Verschwiegene Gewalt – der Kampf für Betroffenenschutz

verfasst von
  • Berit Schallner
veröffentlicht 27. Juni 2024
Die autonome Frauenbewegung war und ist bis heute entscheidend an der Aufklärung über sexualisierten Missbrauch und Gewalt an Kindern beteiligt und gehört zu den Pionierinnen beim Aufbau von Anlaufstellen für Betroffene. Der Kölner FrauenMediaTurm hat sich mit einem DDF-Projekt dieser teils vergessenen Geschichten gewidmet.
Schlagworte
  • Feminismus
  • Neue Frauenbewegungen
  • Sexualisierte Gewalt

In den 1960er-Jahren kommen in der BRD im Zuge der Strafrechtsreform zahlreiche sexualstrafrechtliche Regelungen auf den Prüfstand. Zeitweise steht dabei auch die Abschaffung des Inzest-Paragrafen im Raum. Auch über die Möglichkeit der Legalisierung von sexuellen Kontakten zwischen Erwachsenen und Kindern wird damals bis in zahlreiche progressive Verbände und Parteien hinein ernsthaft diskutiert. Erst die Frauenbewegung schafft ein starkes Korrektiv, verschafft vor allem den Betroffenen von sexualisierter Gewalt in der Kindheit eine Stimme, schafft wichtige Anlaufstellen zur Selbsthilfe und neue Therapiemöglichkeiten. Außerdem ist sie entscheidend an der Entwicklung präventiver Maßnahmen beteiligt.

Materialien vom 2023er DDF-Projekt des FMT
FrauenMediaTurm
Lizenz
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Blick auf Materialien vom FMT des DDF-Projekts: Verschwiegene Gewalt: Der Kampf gegen sexualisierten Kindesmissbrauch als Aktionsfeld der Neuen Frauenbewegungen

 

Dazu hat der FrauenMediaTurm – Feministisches Archiv und Bibliothek (FMT) 2023 für das Digitale Deutsche Frauenarchiv Materialien gesichert und digitalisiert sowie Interviews geführt. Unter dem Titel „Verschwiegene Gewalt: Der Kampf gegen sexualisierten Kindesmissbrauch als Aktionsfeld der Neuen Frauenbewegungen“ stand dabei vor allem die Auseinandersetzung mit den wichtigen Initiativen wie Zartbitter und Impulsen der autonomen Frauenbewegung in diesem Kampf im Zentrum. 

Besonders Berücksichtigung kam im Projekt auch dem Kontext dieser Dokumente zu. So wurden Interviews zu den sensiblen Debatten um Sexualität, Pädophilie und Missbrauch in den 1960er- bis 1980er-Jahren geführt und zentrale Texte und Forschungsbeiträge erschlossen. Neben AkteurInnen aus der Sexualforschung stellt der FMT mit dem Projekt Pionierinnen vor, die sich um Aufklärung von und Hilfe bei sexualisierter Gewalt in der Kindheit verdient gemacht haben, wie zum Beispiel Elisabeth Trube-Becker, studierte Medizinerin und erste weibliche Inhaberin einer Professur für Rechtsmedizin in Deutschland, Christina Gelbhardt von der Initiative Zartbitter in Münster und Alice Schwarzer, Journalistin und Herausgeberin der EMMA. Dieses nach wie vor wenig thematisierte und archivarisch nur lückenhaft dokumentierte Kernthema der Neuen wie Historischen Frauenbewegung ist aber noch lange nicht ausreichend erarbeitet – es bleibt viel zu tun.

Der FMT besteht seit 1984, damals noch in Frankfurt unter dem Namen „Das feministische Archiv und Dokumentationszentrum“, ab 1988 in Köln. Die Einrichtung sammelt und forscht zum radikalen Flügel der bürgerlichen Frauenbewegung, zur autonomen Frauenbewegung und zu Pionierinnen verschiedener Epochen. Neben den archivarischen Sammlungen unterhält der FMT eine umfangreiche Spezialbibliothek.

Das DDF-Projekt ist am 1. Januar 2023 gestartet und hatte eine Laufzeit von 12 Monaten. Der FMT erschloss im Rahmen des Projekts Unterlagen feministischer Initiativen und Beratungsstellen, Dokumente aus der Sexualforschung und führte Interviews mit ZeitzeugInnen aus Beratungsstellen, der feministischen Publizistik und der Sexualforschung durch.

Ausgewählte Beiträge vom FMT im DDF:

  • Frauenaktion 70 e.V .
  • Wer hat Angst vor Sappho? – Die Lesbenpresse [1975 –1982]
  • Die Zeitschrift Frauen und Film 
Stand: 27. Juni 2024
Lizenz (Text)
CC BY-SA 4.0
Verfasst von
Berit Schallner

M.A., ist Historikerin und arbeitet seit 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im FrauenMediaTurm – feministisches Archiv und Bibliothek. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt unter anderem auf der Frauen- und Geschlechtergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und feministischer Ideengeschichte.

Empfohlene Zitierweise
Schallner, Berit (2024): Verschwiegene Gewalt – der Kampf für Betroffenenschutz, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv
URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/blog/verschwiegene-gewalt-der-kampf-fuer-betroffenenschutz
Zuletzt besucht am: 12.07.2025
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rechteangabe
  • Schallner, Berit
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv
  • CC BY-SA 4.0
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

The Power of Networking Teaser_1

THE POWER OF NETWORKING trifft Her*story als Demokratiearbeit

Vernetzung und Bündnisarbeit sind seit Jahrhunderten zentrale Werkzeuge feministischer Akteur*innen. In dieser Tradition möchte das DDF am 14. Mai 2025 in Berlin ein #unerschrockenes Zeichen für internationale Bündnisbildung setzen.
Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Teaser Statement zur #BTW25

Gleichstellung und Erinnerungsarbeit müssen weiter gestärkt werden

Die Bundestagswahl 2025 markiert eine politische Zäsur: Der Frauenanteil im Parlament ist stark gesunken. Das DDF unterstreicht daher die Relevanz feministischer Netzwerke, gesicherter Informationen und historischer Kontinuitäten im Einsatz für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.
madonna Abschlussveranstaltung ddf-projekt2024 Teaserbild

Aktivist*innen der Sexarbeit

Verfasst von
  • Claudia Liedtke
  • Linda Unger
Wie wirken sich gesetzliche Regelungen auf Sexarbeitende aus, welche Entwicklungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten und welche aktivistischen Formen nutzen Sexarbeitende, um sich für ihre Rechte einzusetzen? Diesen Fragen widmet sich das diesjährige DDF-Projekt von Madonna, Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT in Bochum.
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed