Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Unerschrocken aufklären: Kinostart von DIE FOTOGRAFIN

veröffentlicht 27. September 2024
Lee Miller – ihre Fotos zählen historisch wie künstlerisch zu den eindringlichsten Bildern aus den (Nach-) Kriegsjahren in Europa, sie offenbaren die Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg und die Schrecken der NS-Zeit. DIE FOTOGRAFIN, produziert und in der Hauptrolle gespielt von Kate Winslet, gibt Einblicke in das Leben dieser beeindruckenden Kriegsreporterin – ab 19. September im Kino!
Schlagworte
  • Fotografie
  • Beruf
  • Kunst
  • Frauengeschichte

DIE FOTOGRAFIN erzählt die Geschichte der amerikanische Kriegsberichterstatterin und Fotografin Lee Miller (1907–1977). Mutig und entschlossen widersetzt sie sich den Erwartungen und Regeln der damaligen Zeit und reiste nach Europa, um ab Mitte der 1940er-Jahre von der damaligen Kriegsfront zu berichten. 

Als ehemaliges Fotomodell und Muse des Avantgarde-Fotografen Man Ray ist Lee Miller es schließlich leid, das Fotosubjekt ihrer männlichen Kollegen zu sein. Deshalb setzt sie fortan den Fokus auf ihre eigene Arbeit als Fotografin. Als der Krieg naht, ändert sich für sie über Nacht fast alles: Kurz davor folgt Miller der Liebe ihres Lebens, dem Kunsthändler Roland Penrose (Alexander Skarsgård), in seine Heimatstadt London. Dort erhält sie schließlich einen Job als Fotografin für die britische Vogue.

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, um diesen Inhalt von YouTube anzuzeigen. Klicken Sie auf Externe Medien akzeptieren, um die Einbettung aus externen Quellen zu erlauben.
Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Desillusioniert von den Einschränkungen, denen sie sich als weibliche Fotografin ausgesetzt sieht, und müde von der Aussage, dass Frauen „ihre Pflicht tun“ sollen, während Männer definieren, was das bedeutet, drängt Miller die Chefredakteurin der britischen Vogue, Audrey Withers (Andrea Riseborough), die Erlaubnis zu beantragen, dass sie als Fotografin an die Front gehen darf. Aufgrund ihres Geschlechts wird Miller jedoch abgewiesen. Als sie im britischen System nicht weiterkommt, erhält sie schließlich eine Kriegsakkreditierung aus den USA und macht sich alleine auf den Weg auf das europäische Festland.

Nachdem sie sich durch das belagerte Saint Malo gekämpft hat, schließt sich Miller mit ihrem Fotografenkollegen David E. Scherman (Andy Samberg) zusammen. Sie werden ein eingeschworenes Team und sind meist die Ersten, die exklusiven Meldungen und Fotos von der Front veröffentlichen. Miller und Scherman dokumentieren die Befreiung von Paris und sie schleichen sich in Hitlers verlassene Münchner Wohnung. Dort entsteht das wohl bekannteste Bild von Miller selbst: in der Badewanne des NS-Diktators. Sie gehören schließlich auch zu den ersten Fotograf*innen, die die Lager Buchenwald und Dachau betreten. Dort dokumentiert Miller in jenen aufklärenden und eindringlichen Bildern insbesondere die Not von Frauen und Mädchen und die menschenverachtenden Handlungen des NS-Regimes, die in das kollektive Gedächtnis einfließen – aber auch Miller selbst bis an ihr Lebensende nicht mehr loslassen werden. Ihre Aufnahmen des Krieges, seiner Opfer und Folgen gehören zu den bedeutendsten und historisch wichtigsten des Zweiten Weltkriegs.

diefotografin_001_1
diefotografin_001_csky_uk_ltd_kimberley_french
diefotografin_002_csky_uk_ltd_kimberley_french
diefotografin_003_csky_uk_ltd_kimberley_french
DIE FOTOGRAFIN Filmstills

Gemeinsam mit Lee Millers Sohn, Antony Penrose, begann Oscar®-Preisträgerin Kate Winslet bereits 2016 mit der Entwicklung von DIE FOTOGRAFIN. Im Vordergrund stand dabei Millers prägendster Lebensabschnitt, ihre Zeit als Kriegsberichterstatterin an der Front des Zweiten Weltkrieges. Über mehrere Jahre hinweg tauchten Winslet und Penrose in Lee Millers persönliche Archivmaterialien ein. Insbesondere blickten sie auf die Ereignisse, die Miller dazu bewegten, ihre Stimme als Zeugin des Krieges zu nutzen. Regie führte bei DIE FOTOGRAFIN die ehemalige Kamerafrau Ellen Kuras („Eternal Sunshine of the Spotless Mind“), das Drehbuch stammt von Liz Hannah („The Post“) und Marion Hume & John Collee. 

Studiocanal_Die_Fotografin_022
studiocanal_die_fotografin_050
studiocanal_die_fotografin_041
studiocanal_die_fotografin
studiocanal_die_fotografin_061
studiocanal_die_fotografin_343
studiocanal_die_fotografin_342
Berliner Filmpremiere von DIE FOTOGRAFIN im Delphi Filmpalast am 17.9.2024 mit Film und anschließender Gespräch.

Der Film basiert auf der von Lees Sohn Antony Penrose verfassten Biografie „Immer lieber woandershin – Die Leben der Lee Miller“. Kate Winslet („Der Vorleser“) spielt selbst die Hauptrolle in diesem faszinierenden  Porträt einer Frau, deren Talent und Hartnäckigkeit einige der einflussreichsten Bilder des 20. Jahrhunderts kreierten. Unterstützt wird sie dabei von einem herausragenden Cast: Marion Cotillard („La Vie En Rose“), Andrea Riseborough („Amsterdam“), Andy Samberg („Brooklyn 99“), Josh O'Connor („The Crown“) und Alex Skarsgard („Succession“).

DIE FOTOGRAFIN feierte Weltpremiere 2023 auf dem Toronto International Film Festival und würdigt jene #unerschrockenen  Frauen, die den Weg in eine Männerdomäne ebneten und mit ihren Bildern  Aufklärung schufen und den Blick auf das Zeitgeschehen nachhaltig veränderten.
 

Ab dem 19. September läuft DIE FOTOGRAFIN bundesweit in den Kinos.

FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Website: https://www.DieFotografin-Film.de

Das DDF unterstützt in Kooperation mit der Kommunikationsagentur JETZT & MORGEN als Partnerin den Kinostart des Films.
 

Stand: 27. September 2024
Lizenz (Text)
CC BY-SA 4.0
Rechteangabe
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv
  • CC BY-SA 4.0
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Plakataktion Teaser neu

Mitmachaktion – #unerschrocken für #Artikel3

Du bist gefragt! Was verbindest du mit Artikel 3? Was begeistert dich am Gleichheitsgrundsatz, was wünscht du dir anders? Mach ab dem 16. November bei unserer Plakataktion mit – und gestalte deinen eigenen Artikel 3!
T-Shirts mit Protestslogans, Hamburg 8. März 1994

Alle(s) gleich? Die Kraft aktivistischer Proteste: Gestern. Heute. Morgen.

Verfasst von
  • Maren Jung-Diestelmeier
Veränderung braucht Aktivismus: Erst die Mobilisierung von Protest bringt 1949 den Satz „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ ins Grundgesetz. 1994 wird nur vor dem Hintergrund großen Drucks durch zivilgesellschaftliches Engagement der Auftrag an den Staat im Grundgesetz ergänzt, Gleichstellung tatsächlich durchzusetzen. Heute gilt es – vielleicht wie nie – aktiv zu werden, um Erreichtes zu schützen und Veränderung zu bewirken.
Digitale Festwoche "Alle(s) gleich? Artikel 3 im Grundgesetz. Gestern. Heute. Morgen."

Digitale Festwoche: Alle(s) gleich? Der Artikel 3 im Grundgesetz: Gestern. Heute. Morgen.

Bundesministerin Lisa Paus (BMFSFJ) eröffnet mit einem Grußwort die Festwoche des Digitalen Deutschen Frauenarchivs zum 30-jährigen Jubiläum der Novellierung von Artikel 3 des Grundgesetzes. Sie würdigt die Bedeutung des Gleichheitsgrundsatzes, seiner konsequenten Umsetzung und die Rolle feministischer Geschichtsarbeit.
Alben aus der Fotosammlung des ASA

Sichtbarkeit für feministische Geschichte – der einzigartige Fotobestand des Alice Salomon Archivs

Das Alice Salomon Archiv in Berlin besitzt einen umfangreichen und vielseitigen Fotobestand zur Geschichte Sozialer Arbeit und sozialer Bewegungen, insbesondere zur Frauenbewegung, inklusive einer Schenkung der Familie Alice Salomons. In seinem aktuellen DDF-Projekt wird dieser besondere Bestand erschlossen und zugänglich gemacht – und fließen diese Arbeitserfahrungen in eine Handreichung zur Fotoerschließung ein.
Tag der Frauenarchive

Im Mai feministisches Erinnern feiern

Bereits seit 1988 feiern feministische Erinnerungseinrichtungen am 11. Mai den Tag der Frauenarchive. An und um diesen Tag öffnen sie ihre Türen und zeigen analog wie digital ihre Bestände. Neben den großen historischen Zusammenhängen lassen sich hier feministische Bewegungen und ihre Geschichten lokal entdecken.
Stellenausschreibung

Stellenausschreibung: Sachbearbeiter*in für Buchhaltung und Verwaltung

Wir suchen für die Geschäftsstelle in Berlin ab 1. August 2024 eine*n Sachbearbeiter*in für Buchhaltung und Verwaltung mit 25 Wochenstunden in Teilzeit (64 %) mit Vergütung in Anlehnung an TVöD E 10.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed