Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

„Stillen, ein Menschenrecht“– Digitalisierungsprojekt Stillgruppen

verfasst von
  • Lena Gaul
veröffentlicht 11. Juli 2024
Babyfreundliche Krankenhäuser, Stillförderung und der Kampf gegen die Muttermilchersatzindustrie: Das Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME untersucht in seinem aktuellen DDF-Projekt, wie sich Stillgruppen seit jeher für Mütter und Frauengesundheit starkmachen.
Schlagworte
  • Feminismus
  • Selbstbestimmung
  • Frauengesundheitsbewegung

Zwei große Kisten voller Briefe, Flugblätter, Vereinsdokumente, Zeitschriften und eine Handvoll Ordner schenkt eine der Mitbegründerinnen der Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen (AFS) dem Hamburger Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME. Mit knapp 10.000 Blatt ist das der größte Bestand, den DENKtRÄUME bis dato bearbeitet. Die einzigartigen Materialien der AFS reichen von deren Gründung 1980 bis zu den 2000er-Jahren. Neben Einblicken in die Arbeit und Organisation der Stillgruppen, geben Briefe Einsicht in die Lebensrealität junger Mütter, Ärzt*innen und Gruppenmitgliedern. DENKtRÄUME erfasst die Dokumente in seinem Archiv, digitalisiert und stellt sie im META-Katalog online.

Eine Auswahl von Dokumenten rund ums Stillen des DDF-Projektes von DENKtRÄUME
Inga Müller/DENKtRÄUME
Lizenz
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Eine Auswahl von Dokumenten rund ums Stillen des DDF-Projektes von DENKtRÄUME, Hamburg

Die AFS gründet sich 1980 als lockere Arbeitsgemeinschaft von zunächst 45 Stillgruppen. In Abgrenzung zum USA-geprägten internationalen Netzwerk, der La Leche Liga (LLL), bauen sie eigene Strukturen auf, die freier von Hierarchien sein sollen. Ziel der AFS ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Damals wie heute haben viele der Mitglieder selbst Stillerfahrung und helfen damit anderen Müttern, Hebammen und medizinischem Personal. Ganz nach dem Motto ‚Stillen als Menschenrecht‘ setzt sich die autonom organisierte Arbeitsgemeinschaft dafür ein, Missstände in der Frauengesundheit aufzudecken und selbstbestimmtes Stillen zu normalisieren. Was als Graswurzelbewegung beginnt, ist heute zu einem Bundesverband herangewachsen.

Während das DENKtRÄUME-Team die Archivdokumente aktuell sichtet und kategorisiert, ergeben sich bereits seltene Einblicke in die Arbeit der Stillgruppen. Neben der individuellen Beratung gehen die Vereinsmitglieder in Krankenhäuser und geben dort Kurse für das Krankenhauspersonal. Wie Reaktionen von entrüsteten Kinderärzten(!) zeigen, nimmt das medizinische Personal die Hilfestellung der Frauen anfangs nicht immer positiv auf.

Ende der 1980er-/Anfang der 1990er-Jahre beteiligte sich die AFS außerdem an dem Nestlé-Boykott. Der Vorwurf: Der weltweit größte Hersteller von Säuglingsnahrung solle für den Tod von Millionen Säuglingen verantwortlich sein. Gemeinsam mit dem International Baby Foods Action Network (IBFAN) sammeln sie Unterschriften für eine Petition gegen das aggressive Werben für künstliche Babynahrung. Die Aufmerksamkeit für das Thema wächst, sodass die Werbung in Deutschland 1994 durch das Säuglingsnahrungswerbegesetz strenger reguliert wird.  

Ob Selbstbestimmung beim Stillen, babyfreundliche Krankenhäuser oder dem Kampf gegen Industrieriesen – viele Erfolge der Stillgruppen sind Meilensteine für die Frauengesundheit. Die Aufarbeitung durch DENKtRÄUME hilft dabei zu verstehen, inwieweit sich die Stillgruppen als Teil der Frauengesundheitsbewegung sehen. Sicher ist: Der Bestand der AFS ist ein einzigartiges Beispiel für eine dezentral überregionale Frauenorganisation in Deutschland. Die Archivmaterialien der AFS zeigen, wie Frauen losgelöst von wirtschaftlichen Interessen und auferlegten Moralvorstellungen andere Frauen mit den geringsten Mitteln unterstützen.

Seit 1983 archiviert und dokumentiert DENKtRÄUME Informationen zu Frauen- und Geschlechterfragen. Im Fokus stehen dabei die drei Säulen: Bibliothek, Archiv und Veranstaltungen. Ziel ist es, aktuelle Themen aus einer feministischen Perspektive zu betrachten und an die Öffentlichkeit zu bringen.

Das DDF-Projekt ist am 1. Januar 2024 gestartet und hat eine Laufzeit von 12 Monaten. Dabei erschließt das Team Materialien der AFS, digitalisiert diese und klärt Rechte. Zusätzlich werden Interviews mit Zeitzeug*innen geführt und Essays zu den Themen ‚Feminismus und Mutterschaft‘, ‚AFS‘ und ‚Frauengesundheitsbewegung‘ für das DDF-Portal geschrieben – für mehr Frauen*gesundheit im DDF.

Ausgewählte Beiträge von DENKtRÄUME im DDF:

  • Das Frauenbildungszentrum Denk-T-Räume 
  • Initiative ‚Frauen in die Bundeswehr? – Wir sagen NEIN !‘
  • Grupo Salon, Hamburger Frauenball und Café endlich 
     
Stand: 11. Juli 2024
Lizenz (Text)
CC BY-SA 4.0
Verfasst von
Lena Gaul

studiert Digitale Kommunikation an der HAW-Hamburg und gestaltet bei DENKtRÄUME ihr Masterprojekt im Bereich PR.

Empfohlene Zitierweise
Gaul, Lena (2024): „Stillen, ein Menschenrecht“– Digitalisierungsprojekt Stillgruppen, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv
URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/blog/stillen-ein-menschenrecht-digitalisierungsprojekt-stillgruppen
Zuletzt besucht am: 17.07.2025
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rechteangabe
  • Gaul, Lena
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv
  • CC BY-SA 4.0
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

The Power of Networking Teaser_1

THE POWER OF NETWORKING trifft Her*story als Demokratiearbeit

Vernetzung und Bündnisarbeit sind seit Jahrhunderten zentrale Werkzeuge feministischer Akteur*innen. In dieser Tradition möchte das DDF am 14. Mai 2025 in Berlin ein #unerschrockenes Zeichen für internationale Bündnisbildung setzen.
Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Teaser Statement zur #BTW25

Gleichstellung und Erinnerungsarbeit müssen weiter gestärkt werden

Die Bundestagswahl 2025 markiert eine politische Zäsur: Der Frauenanteil im Parlament ist stark gesunken. Das DDF unterstreicht daher die Relevanz feministischer Netzwerke, gesicherter Informationen und historischer Kontinuitäten im Einsatz für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.
madonna Abschlussveranstaltung ddf-projekt2024 Teaserbild

Aktivist*innen der Sexarbeit

Verfasst von
  • Claudia Liedtke
  • Linda Unger
Wie wirken sich gesetzliche Regelungen auf Sexarbeitende aus, welche Entwicklungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten und welche aktivistischen Formen nutzen Sexarbeitende, um sich für ihre Rechte einzusetzen? Diesen Fragen widmet sich das diesjährige DDF-Projekt von Madonna, Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT in Bochum.
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed