Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Start der #ddfprojekte 2025

veröffentlicht 28. März 2025
Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
Schlagworte
  • Digitalisierung
  • Feminismus
  • Frauenbewegung
  • Frauenforschung
  • Lesbenbewegung

Jedes Jahr fördert das Digitale Deutsche Frauenarchiv ausgewählte Projekte der Einrichtungen des i.d.a.-Dachverbandes der Lesben- und Frauenarchive im deutschsprachigen Raum. Ziel ist die Aufbereitung und Digitalisierung der analogen Bestände der feministischen Archive, Bibliotheken und Dokumentationsstellen. Die Projektergebnisse fließen in das DDF ein und sind über den META-Katalog recherchierbar. Auch im Förderjahr 2025 stehen für die Projektförderung erneut Fördermittel mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro zur Verfügung.

Die Vielfalt feministischer Geschichte zeigt sich auch in diesem Jahr in den aktuell acht geförderten Projekten. Aufbereitet werden neben zentralen Themen und Materialien der Frauen- und Lesbenbewegungsgeschichte aus Ost- und Westdeutschland auch bisher marginalisierte Debatten und Wissensbestände: Was macht die internationale Vernetzung der afrodeutschen Liedermacherin, Friedensaktivistin und Feministin Fasia Jansen aus? Wie schaffen es Frauenorchester, Freiräume entstehen zu lassen? Wie werden Essstörungen und Körpernormen im feministischen Kontext betrachtet und worin können Angebote der feministischen Selbsthilfe bestehen?

Screenshot Start der DDF-Projekte 2025
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Lizenz
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
DDF-Auftaktworkshop 2025 (online): die diesjährigen Projektbeteiligten aus den i.d.a.-Einrichtungen starten nach dem gemeinsamen Auftakt in die erste Projektphase

Mit den Auftaktworkshops im Januar 2025, in denen die einzelnen DDF-Fachbereiche zum Ablauf der einjährigen Projektförderung informieren, nehmen die in diesem Jahr geförderten i.d.a.-Einrichtungen die konkrete Projektarbeit auf. Im Rahmen der Projektförderungen werden Bestände bearbeitet, Rechte geklärt, Objekte digitalisiert, Veranstaltungen und weitere Angebote gestaltet. In der Folge entstehen unter anderem zahlreiche neue spannende Essays, Digitalisate, Podcasts und Blogbeiträge zur Frauen- und Lesbenbewegungsgeschichte, die im Laufe des Jahres in den META-Katalog und das DDF eingebunden werden.

Teil der diesjährigen DDF-Projektförderung sind folgende i.d.a.-Einrichtungen und Projekte:

Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel, mit dem Projekt Erschließung und Digitalisierung von Sammlungsgut im AddF, unter anderem Sammlung zur autonomen Kasseler FrauenLesbenbewegung ab den 1970er-Jahren

Archiv Frau und Musik, Frankfurt a. M., mit dem Projekt Klangkörper der Emanzipation: Frauenorchester als Kunst- und Freiräume

belladonna, Bremen, mit dem Projekt Auf den Spuren der Bremer Lesben- und Frauenbewegung

FrauenMediaTurm, Köln, Leben von Gewicht – Der feministische Kampf gegen Essstörungen

Frauen*stadtArchiv, Dresden, mit dem Projekt 1995–2025: 30 Jahre Archivierung der Dresdner Frauen*geschichte

Lesbenarchiv und queere Sammlung Frankfurt a. M., mit dem Projekt Mathilde, Autonomia und Lustblättchen – (queer-)feministische Zeitschriften des Rhein-Main-Gebiets von den 1970ern bis heute intersektional betrachte

Queer*feministisches Archiv & Bibliothek LIESELLE, Bochum mit dem Projekt Internationaler Frauenfriedensaktivismus im Ruhrgebiet – Erschließung, Digitalisierung und Zugänglichmachung der Sammlung Internationales Frauenfriedensarchiv Fasia Jansen e.V. (IFFA) der LIESELLE

Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek, Berlin mit dem Projekt Monika Jaeckels privat-musikalischer Nachlass

Stand: 28. März 2025
Lizenz (Text)
CC BY-SA 4.0
Rechteangabe
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv
  • CC BY-SA 4.0
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

The Power of Networking Teaser_1

THE POWER OF NETWORKING trifft Her*story als Demokratiearbeit

Vernetzung und Bündnisarbeit sind seit Jahrhunderten zentrale Werkzeuge feministischer Akteur*innen. In dieser Tradition möchte das DDF am 14. Mai 2025 in Berlin ein #unerschrockenes Zeichen für internationale Bündnisbildung setzen.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Teaser Statement zur #BTW25

Gleichstellung und Erinnerungsarbeit müssen weiter gestärkt werden

Die Bundestagswahl 2025 markiert eine politische Zäsur: Der Frauenanteil im Parlament ist stark gesunken. Das DDF unterstreicht daher die Relevanz feministischer Netzwerke, gesicherter Informationen und historischer Kontinuitäten im Einsatz für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
OCR-Texterkennung

Mit KI feministische Geschichte entdecken

Der META-Katalog ist um eine wichtige Funktion erweitert worden: Die direkte Suche in einer Vielzahl gedruckter Werke erleichtert nun die Arbeit mit den Digitalisaten und eröffnet neue Forschungen. Stefanie Pöschl, Senior-Entwicklerin im DDF, stellt die neue Möglichkeit der Texterkennung vor.
madonna Abschlussveranstaltung ddf-projekt2024 Teaserbild

Aktivist*innen der Sexarbeit

Verfasst von
  • Claudia Liedtke
  • Linda Unger
Wie wirken sich gesetzliche Regelungen auf Sexarbeitende aus, welche Entwicklungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten und welche aktivistischen Formen nutzen Sexarbeitende, um sich für ihre Rechte einzusetzen? Diesen Fragen widmet sich das diesjährige DDF-Projekt von Madonna, Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT in Bochum.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed