Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Rückschau Auftaktveranstaltung

veröffentlicht 25. November 2016
Feier zum Start des Digitalen Deutschen Frauenarchivs in Leipzig
Schlagworte
  • Digitalisierung

Die vielbesuchte, feierliche Auftakt-veranstaltung zum Start des
Digitalen Deutschen Frauenarchivs (DDF) in der Feministischen
Bibliothek MONAliesA Leipzig am 23.11.16 war ein voller Erfolg.

Auch Funk und Fernsehen vom mdr und das Leipziger Stadtmagazin kreuzer
waren bei der Veranstaltung und haben davon berichtet. Die Beiträge
können hier aufgerufen werden: 

  • MDR-Sachsen: Archiv für Frauenbewegung (Textbeitrag)
  • Kreuzer Online: Feminismusarchiv 2.0 (Textbeitrag)

Im Namen des gesamten DDF-Teams sagen wir in Richtung MONAliesA DANKE
für die tolle Vorbereitung und Durchführung dieser großartigen
Veranstaltung!

Stand: 25. November 2016
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
OCR-Texterkennung

Mit KI feministische Geschichte entdecken

Der META-Katalog ist um eine wichtige Funktion erweitert worden: Die direkte Suche in einer Vielzahl gedruckter Werke erleichtert nun die Arbeit mit den Digitalisaten und eröffnet neue Forschungen. Stefanie Pöschl, Senior-Entwicklerin im DDF, stellt die neue Möglichkeit der Texterkennung vor.
Teaser TIB

Langzeitarchivierung als gemeinsame Aufgabe

Verfasst von
  • Thomas Bähr
In einer Kooperation setzen die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und das DDF seit 2023 die Langzeitarchivierung digitaler Inhalte feministischer Erinnerungseinrichtungen um. Für diesen Meilenstein war eine intensive Vorbereitung nötig. Darum geht es im zweiten Teil der gemeinsamen Blogreihe.
Lehrerinnenverein HLA Teaser

Feministische Archive starten Langzeitarchivierung

Verfasst von
  • Susanne Knoblich (Helene-Lange-Archiv, HLA)
  • Stefanie Pöschl (DDF)
  • Steff Urgast (DDF)
In Kooperation mit der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften beginnt das Digitale Deutsche Frauenarchiv mit der Umsetzung der Langzeitarchivierung digitaler Inhalte feministischer Erinnerungseinrichtungen – den Auftakt macht das Helene-Lange-Archiv in Berlin.
Collage aus Projektmaterialien

Frauenbewegung in den Medien – Medien der Frauenbewegung

Verfasst von
  • Berit Schallner
Das Verhältnis zwischen Frauenbewegung und bundesdeutscher Öffentlichkeit war häufig ambivalent. Der FMT erschließt in seinem aktuellen DDF-Projekt multimediale Quellen der Berichterstattung über die westdeutsche Frauenbewegung der 1970er und 1980er Jahre sowie der autonomen Medien der Bewegung im selben Zeitraum.
#DigitalisatDesMonats Oktober: 12 Persönliche Dinge - Wandkalender von Weibblick, illustriert von Anke Feuchtenberger

Digitalisat des Monats: 12 persönliche Dinge

Bereits über 15.000 Digitalisate finden sich im META-Katalog. Jedes einzelne erzählt eine ganz eigene Geschichte. Ein besonderer Fund wird alle vier Wochen zum #DigitalisatDesMonats. Diesen Monat: 12 persönliche Dinge – ein Kalender der Zeitschrift Weibblick.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed