Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

„Nun wird es anders“ (Hertha Nathorff) – 1933 und die Frauenbewegung

veröffentlicht 07. Februar 2023
Mit dem 30. Januar 1933 – dem Tag der Machtübertragung an Hitler – beginnt das Ende der ersten deutschen Demokratie. Die neue DDF-Reihe Infos, Links & Materialien macht in der ersten Ausgabe historische frauenpolitische Perspektiven auf diesen Bruch stark – eine Handreichung für Medien & Multiplikator*innen.
Schlagworte
  • Frauenbewegung
  • Antifeminismus
  • Nationalsozialismus

Männerbilder und Machtgesten: Es sind wiederkehrende Symboliken wie Rhetoriken, die die Berichterstattung um die Machtübertragung 1933 begleiten. Doch wie kann eine geschichtspolitische Intervention umgesetzt sein, die auf heroisierende Abbildungen von NS-Symbolen oder die Übernahme des NS-Sprachgebrauches verzichtet?

Welche Perspektiven und Positionen sind in Berichterstattung und Bildungsarbeit noch immer unterrepräsentiert? Welche Erzählungen thematisieren die Mitläufer*innen und Täter*innen, welche die Opfer und widerständigen Positionen? Welche Bilder und Worte prägen noch 90 Jahre nach der Machtübertragung die Erzählung darüber?

Feministische Einblicke

Mit der neuen Publikationsreihe Infos, Links & Materialien bietet das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) – insbesondere für Medien und Multiplikator*innen – eine Sammlung von im DDF vorhandenen Beiträgen zu einem Thema. Dies umfasst weder die gesamt Fülle der Bestände der feministischen Erinnerungseinrichtungen, die die Grundlage für das DDF stellen, noch bildet es vollumfänglich die Inhalte vom DDF und seinem META-Katalog, der feministischen Online-Datenbank, ab.

Als Handreichung bietet sie den Einstieg in das Thema und erleichtert die Recherche. Auch begleitet das DDF das Thema mit der Publikation über das gesamte Jahr und unterstützt bei Bedarf gern bei weiterführenden Anfragen. Ansprechbar sind hier vor allem die verantwortliche Redaktion, bestehend aus den DDF-Historikerinnen Dr. Jessica Bock und Dr. Birgit Kiupel sowie der DDF-Kommunikationsleitung Steff Urgast.

“Nun wird es anders“ (Hertha Nathorff)  – 1933 und die Frauenbewegung, Infos, Links & Materialien – Ausgabe 1/23
Quelle
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Die neue DDF-Publikation zum Durchblättern & Download.

„Nun wird es anders“ (Hertha Nathorff) – 1933 und die Frauenbewegung

Vor 90 Jahren ernannte Reichspräsident Hindenburg am 30. Januar 1933 Hitler zum Reichskanzler: Diese Machtübertragung besiegelte das Ende der ersten deutschen Demokratie und ebnete der NS-Diktatur den Weg. Auch für die Frauenbewegung bedeutet dies ihr vorläufiges Ende. Unmittelbar nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler begann die Koalitionsregierung aus NSDAP, DNVP und Stahlhelm mit dem Aufbau der NS-Diktatur.

Im Zuge der sogenannten Gleichschaltung und ideologischen Umwälzung geriet auch die Frauenbewegung stark unter Druck: Ihre Organisationen mussten sich entweder NS-Verbänden anschließen oder auflösen, das passive Wahlrecht wurde Frauen entzogen, Berufsverbote eingeführt und z.B. der § 218 verschärft. Die jüdische Ärztin Hertha Nathorff (1895–1987) wusste bereits zur Machtübertragung 1933, welche verheerenden Folge diese haben würde. „Nun wird es anders“1Benz, Wolfgang (Hg.): Das Tagebuch der Hertha Nathorff. Berlin - New York, Aufzeichnungen 1933 bis 1945, Frankfurt am Main 2019, S. 35., hielt sie direkt am 30. Januar 1933 in ihrem Tagebuch fest – und der Bruch kam rasant. Im selben Jahr wurden alle jüdischen Mitarbeiter*innen der Klinik, welche sie in Berlin-Charlottenburg leitete, entlassen. Sie selbst musste 1938 ins Exil fliehen.

Der Jüdische Frauenbund begann, die Emigration jüdischer Frauen und Familien vorzubereiten und Schutzstrukturen aufzubauen, für u.a. lesbische Personen begann die „Zeit der Maskierung“ (Claudia Schoppmann). Viele Akteur*innen flohen ins Exil, wurden verhaftet, aus der Politik und dem öffentlichen Leben verbannt oder ermordet. Biografien wie die von Marie Juchacz, Lida Gustava Heymann oder Emmy Beckmann stehen hier stellvertretend für die zahllosen politisch bewegten Lebensgeschichten von Feminist*innen, die spätestens ab 1933 durch das neue NS-System starke Einschnitte und Repressionen erfuhren.

Kritische Aufarbeitung

Andere versuchten sich mit dem NS-Regime zu arrangieren, profitierten und verstrickten sich mit diesem durch Mitläufer*innentum und Täter*innenschaft. Welche Auswirkungen dies auch auf spätere innerfeministische Debatten hatte, zeigen u.a. die Bestände des feministischen Bildungszentrums und Archivs DENKtRÄUME in Hamburg. Hier finden sich Forschungen, Interviews mit Zeitzeug*innen und Dokumente.

Auch der DDF-Podcast Listen to the Archive greift in der im Januar 2023 erschienen Folge Mit Hass an die Macht – die NS-Machtübernahme 1933 die drastischen antidemokratischen Entwicklungen auf und bietet Einblicke in zeitgeschichtlich spannende Bestände der feministischen Erinnerungseinrichtungen. Hinsichtlich der Entwicklungen für das Recht auf körperliche Selbstbestimmung der Frauen, empfehlen wir zudem die weiterführende Lektüre des DDF-Dossiers § 218 und die Frauenbewegungen. Debatten – Akteurinnen – Kämpfe.

Die vorliegende Publikation gliedert sich in drei Teile: Geblickt wird auf den Vorabend der Machtübertragung, auf die frauenpolitischen Perspektiven auf das zentrale Jahr 1933 sowie den späteren, auch innerfeministischen Umgang mit der NS-Vergangenheit.

Zum Durchblättern & Download – Infos, Links & Materialien 1/23: „Nun wird es anders“ (Hertha Nathorff) – 1933 und die Frauenbewegung

Stand: 07. Februar 2023
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Fußnoten

  1. 1 Benz, Wolfgang (Hg.): Das Tagebuch der Hertha Nathorff. Berlin - New York, Aufzeichnungen 1933 bis 1945, Frankfurt am Main 2019, S. 35.

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
ddf_blogbeitrag_2024_FMT

Freiräume. Feministisch-ökologische Mobilitäts- und Stadtplanung

Verfasst von
  • FrauenMediaTurm (FMT)
Bei der Planung von Räumen für Frauen diskutieren sie bereits Ende der 1970er-Jahre über ökologische Bebauung, Mobilität und Energiegewinnung: Die Pionierinnen der feministischen Stadtplanung sind ihrer Zeit weit voraus. In seinem aktuellen DDF-Projekt bearbeitet der FrauenMediaTurm Dokumente zur feministisch-ökologischen Mobilitäts- und Stadtplanung in der BRD.
DDF-Podcast

Listen to the Archive: Frauen und Widerstand – Erinnerung macht Mut

Folge 9. Widerstand gegen den Faschismus – das ist kein historisches Thema, sondern bleibt präsent. Leiser Ungehorsam oder laute Protestaktion: Worin zeigt sich Widerstand und was braucht es dafür? Diese Folge begibt sich auf die Spuren mutiger Frauen, die ein aktivistisches Leben führten – wie zum Beispiel Hilde Radusch – oder ganz eigene, auch kleinste Formen des Widerstands finden mussten.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed