Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Neue Herausgabe zur Urheberrechtsreform 2021

veröffentlicht 01. November 2021
Die jüngste Urheberrechtsreform bringt neue Chancen für die Onlinestellung von Archivmaterialien und den Schutz der Gemeinfreiheit. Das neue Bulletin von digiS und DDF informiert über die wichtigsten Änderungen für Archive und Bibliotheken.
Schlagworte
  • Digitalisierung

2019 wurde nach langer und kontroverser Diskussion die Europäische Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt verabschiedet. Inzwischen wurde sie in deutsches Recht umgesetzt. Die Änderungen betreffen auch Kulturinstitutionen und bringen neue Chancen für die Onlinestellung von Archivmaterialien („nicht verfügbare Werke”) und den Schutz der Gemeinfreiheit.

Dies ist auch ein Erfolg der Bewegungsarchive, die sich kontinuierlich durch fachliche Kommentierungen in die Debatte um den deutschen Gesetzentwurf eingebracht und Stellung bezogen haben. Im Blog haben wir über die Kritiken der Bewegungsarchive ausführlich berichtet. 

In Zusammenarbeit mit dem Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) und Dr. Paul Klimpel (iRights.Law) als Autor gibt das Digitale Deutsche Frauenarchiv jetzt das Bulletin Urheberrechtsreform 2021. Neue Chancen für das kulturelle Erbe heraus, um erste drängende Fragen rund um die Änderungen der Urheberrechtsreform zu beantworten.

Wir danken Paul Klimpel für die bewährte gute Zusammenarbeit bei der Erstellung des Bulletins, Mona Ahmed für das Lektorat, Ulrike Gödecke für Layout und Satz sowie den beteiligten Kulturinstitutionen für die Umschlagabbildungen. Besonderer Dank gilt Anja Müller (digiS) und Katrin Lehnert (DDF) für die konstruktive Kooperation bei der Entwicklung der Idee und der Herausgabe dieser ersten gemeinsamen Handreichung.

Die Zusammenarbeit setzen wir im kommenden Jahr zum selben Thema fort: Geplant ist die Herausgabe einer umfassenden Rechtshandreichung, nachdem das neue Urheberrechtsgesetz in all seinen Ausführungsbestimmungen in die Praxis umgesetzt ist.

Rechtsbulletin
Paul Klimpel / DDF / digiS
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteangabe
  • Paul Klimpel / DDF / digiS
  • CC BY 4.0
Bulletin zur Urheberrechtsreform 2021

Für alle, die nach der Lektüre des Bulletins noch offene Fragen haben: Am 8. Dezember 2021 bietet digiS ab 15 Uhr online ein Q&A mit Paul Klimpel an. Die Anmeldung ist ab jetzt via E-Mail an digis@zib.de möglich. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. 

Mehr Informationen und das neue Bulletin zum kostenlosen Download finden Sie auf unseren Angebotsseiten.

Stand: 01. November 2021
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
OCR-Texterkennung

Mit KI feministische Geschichte entdecken

Der META-Katalog ist um eine wichtige Funktion erweitert worden: Die direkte Suche in einer Vielzahl gedruckter Werke erleichtert nun die Arbeit mit den Digitalisaten und eröffnet neue Forschungen. Stefanie Pöschl, Senior-Entwicklerin im DDF, stellt die neue Möglichkeit der Texterkennung vor.
Teaser TIB

Langzeitarchivierung als gemeinsame Aufgabe

Verfasst von
  • Thomas Bähr
In einer Kooperation setzen die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und das DDF seit 2023 die Langzeitarchivierung digitaler Inhalte feministischer Erinnerungseinrichtungen um. Für diesen Meilenstein war eine intensive Vorbereitung nötig. Darum geht es im zweiten Teil der gemeinsamen Blogreihe.
Lehrerinnenverein HLA Teaser

Feministische Archive starten Langzeitarchivierung

Verfasst von
  • Susanne Knoblich (Helene-Lange-Archiv, HLA)
  • Stefanie Pöschl (DDF)
  • Steff Urgast (DDF)
In Kooperation mit der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften beginnt das Digitale Deutsche Frauenarchiv mit der Umsetzung der Langzeitarchivierung digitaler Inhalte feministischer Erinnerungseinrichtungen – den Auftakt macht das Helene-Lange-Archiv in Berlin.
Collage aus Projektmaterialien

Frauenbewegung in den Medien – Medien der Frauenbewegung

Verfasst von
  • Berit Schallner
Das Verhältnis zwischen Frauenbewegung und bundesdeutscher Öffentlichkeit war häufig ambivalent. Der FMT erschließt in seinem aktuellen DDF-Projekt multimediale Quellen der Berichterstattung über die westdeutsche Frauenbewegung der 1970er und 1980er Jahre sowie der autonomen Medien der Bewegung im selben Zeitraum.
#DigitalisatDesMonats Oktober: 12 Persönliche Dinge - Wandkalender von Weibblick, illustriert von Anke Feuchtenberger

Digitalisat des Monats: 12 persönliche Dinge

Bereits über 15.000 Digitalisate finden sich im META-Katalog. Jedes einzelne erzählt eine ganz eigene Geschichte. Ein besonderer Fund wird alle vier Wochen zum #DigitalisatDesMonats. Diesen Monat: 12 persönliche Dinge – ein Kalender der Zeitschrift Weibblick.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed