Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

veröffentlicht 08. März 2025
Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Schlagworte
  • Feminismus
  • Frauenbewegung

Der Internationale Frauentag, unter anderem auch als Weltfrauentag oder feministischer Kampftag bekannt, ist in vielen Ländern feministische Tradition – und wichtiger Teil der internationalen Demokratiegeschichte. Inspiriert wurde er vom National Women’s Day, der in den USA von der Sozialistischen Partei Amerikas (SPA) erstmals 1909 veranstaltet wurde.

Über Grenzen hinweg verbunden

Als Schlüsselfigur wirkte hier Theresa Malkiel (1874–1949): Die jüdische Sozialistin immigrierte aufgrund der antisemitischen Verfolgung 1891 von Russland (Bar, heute Teil der Ukraine) in die USA. Hier arbeitete sie in einer New Yorker Kleiderfabrik, beschäftigte sich mit dem Frauenwahlrecht, Fragen der Einbürgerung und dem Zugang zu Bildung, schrieb für die Tageszeitung der Sozialistischen Partei – und führte als Gewerkschafterin besagten ersten Frauentag in den USA ein. 

Die nordamerikanische Frauendemonstration für Wahlrecht und Arbeiterinnenrechte inspirierten auch in Europa zu weiteren Vernetzungen. Clara Zetkin (1857–1933) und Käte Duncker (1871–1853) griffen die Idee eines feministischen Tages begeistert auf und forderten aus Protest gegen die Unterdrückung der Frauen einen Frauenstreiktag: klassen- und länderübergreifend. Beschlossen wird der Internationale Frauentag bereits auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen: „Der Frauentag muss einen internationalen Charakter tragen…“, hieß es in der Resolution von 1910.

Nur ein Jahr später findet der Internationale Frauentag zum ersten Mal statt – ein feministischer Meilenstein: Europaweit demonstrieren ab 1911 hunderttausende Frauen vor allem für das Frauenwahlrecht. Ab 1921 wird der Internationale Frauentag regelmäßig auf den 8. März gelegt. Dieses Datum erinnert seither an Frauentagsdemonstrationen in Russland 1917, welche eine Streikwelle auslösten und schließlich zur Abdankung des Zaren führten.

Vorwärts : Frauen gemeinsam sind stark ; Internationaler Frauentag / Seite 1
Kadinlar tarisiyor / Seite 1
Frauenkampftag / Seite 1
Frauenprojekte stellen sich vor / Seite 1
8. März / Seite 1
Internationaler Frauenkampftag / Seite 1
Aljosta Kvinnendagur / Seite 1
Der hemmungs- und zügellose Wille zu leben ist die tödlichste Waffe der Kämpferinnen / Seite 1
"Wo immer Frauen sich organisieren, ist ihre Stellung eine bessere geworden" / Seite 1
"Aktion Frauenarbeitslosigkeit" / Seite 1
8. März 70 Jahre internationaler Frauentag / Seite 1
Internationaler Frauentag 8. März / Seite 1
Auf die Dauer Frauenpauer / Seite 1
Internationaler Frauentag 8. März / Seite 1
8. März 1985 (in griechischen Buchstaben) / Seite 1
Sexismus am Arbeitsplatz / Seite 1
Lesben - alle andere (!) Frauen kommt zur internationalen Frauendemo / Seite 1
Widerstand war, ist und wird immer sein! 8. März Internationaler Frauenkampftag / Seite 1
Frühstück im Kulturhaus Spandau / Seite 1
8. März 1993 - Internationaler Frauenkampftag / Seite 1
Internationaler Frauentag Lesben bewegen das Land / Seite 1
Mutig, aktiv und kein Blatt vor den Mund / Seite 1
Frauen auf Steglitzer Straßenschildern / Seite 1
8. März Internationaler Frauenkampftag Lesben Trans / Seite 1
Heraus mit dem Frauenwahlrecht / Seite 1

Frieden, Solidarität, (Grund-) Rechte und Gleichstellung: Seither werden an diesem Tag feministische Perspektiven und Forderungen starkgemacht. Frauen und LSBTIQA* sind bis heute am stärksten von Mehrfachdiskriminierungen betroffen. Sie arbeiten häufiger in niedrig entlohnten Berufen, die für die gesellschaftliche Infrastruktur jedoch unverzichtbar sind. Parallel dazu tragen sie hauptsächlich die familiären Strukturen mit Pflegearbeit und Kinderbetreuung. Selbstbestimmung und Gewaltschutz bleiben grundlegende Forderungen.

Die Kraft politischer Freund*innenschaft

Eine wichtige Unterstützung in diesem Kampf bieten feministische Netzwerke, diese sind stark von Freund*innenschaft und feministisch-solidarischer Bündnisarbeit geprägt. Freund*innenschaft bildet jeher eine wichtige Basis für das Entstehen und Wirken der Lesben-/Frauenbewegungen. Frauen finden sich als Freundinnen, Liebes- und Lebensgefährtinnen zusammen. Gemeinsam schmieden sie Bündnisse und Netzwerke, die das gegenseitige Vertrauen stärken und der feministischen Bewegung Stabilität und Stärke verleihen. Berühmte Beispiele sind Anita Augspurg (1857–1943) und Lida Gustava Heymann (1868–1943) sowie Helene Lange (1848–1930), Anna Pappritz (1861–1939) und Getrud Bäumer (1873–1954).

Freund*innenschaft und solidarisch-feministische Bündnisse bringen das Patriarchat ins Wanken. Gemeinsamer Austausch, die Überwindung der Vereinzelung und Entsagung der Rivalität wirken befreiend. Der in freundschaftlichen Beziehungen gebotene Rückhalt ermöglicht es, aus patriarchalen Rollenerwartungen und Gemeinschaften auszubrechen. Aktivist*innen und Denker*innen, darunter zentral auch Adrienne Rich (1929–2012) und Audre Lorde (1934–1992), sahen in feministischen und queeren Verbindungen ein Akt gegen die patriarchale Tyrannei. 

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, um diesen Inhalt anzuzeigen. Klicken Sie auf Externe Medien akzeptieren, um die Einbettung aus externen Quellen zu erlauben. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Folge 9 von LISTEN TO THE ARCHIVE widmet sich u.a. der Biografie von Hilde Radusch.

Unter anderem die Soziologin Ulla Wischermann charakterisiert die persönlichen Beziehungen unter Frauen und in Freund*innenschaften „als Basis für support-networks“. In diesen Netzwerken – seien es autonome Gruppen, Vereine oder Organisationen – unterstützen sich Frauen und Feminist*innen auf emotionaler, politischer, psychischer und wirtschaftlicher Weise. Insbesondere für mehrfachdiskriminierte Frauen und LSBTIQA* waren und sind solche Bündnisse überlebenswichtig, um in einer patriarchalen und heterosexistischen Gesellschaftsordnung bestehen zu können. Queere Lebensgemeinschaften, wie die von Tommy Thomas (1931–2018) und Helli D. oder die von Hilde Radusch (1903–1994) und Eddy Klopsch (1906–1960) sind eindrückliche Zeugnisse davon.

Feministische und solidarische Verbundenheit gestalten sich oft herausfordernd – es erfordert viel Einsatz von allen Beteiligten, Freund*innenschaft und feministische Netzwerke über Differenzen hinweg zu bilden und aufrechtzuerhalten. Angesichts erstarkender autoritärer, antifeministischer, queer- und transfeindlicher Systeme sind Netzwerke der Solidarität und Unterstützung dringlicher denn je. Die Geschichte feministischer Bewegungen bietet dabei Kraft und Inspiration, um an bestehende Bündnisse anzuknüpfen und diese zugleich neu zu denken. Franziska Schutzbach resümiert in ihrem Buch Revolution der Verbundenheit (2024): „Emanzipatorischer feministischer Wandel hat sich immer in Netzwerken von Frauen entsponnen, es ist die Verbindung, nicht die Trennung, die Transformationen bewirkt.“

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, um diesen Inhalt von YouTube anzuzeigen. Klicken Sie auf Externe Medien akzeptieren, um die Einbettung aus externen Quellen zu erlauben.
Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Auch in diesem Jahr: Raus zum 8. März!

Der Aufruf „Bildet Banden!“ ziert seit den 1970er-Jahren Häuserwände. Am 8. März heißt es daher, zusammenzukommen und sichtbar zu sein und sich #unerschrocken gegen Vorurteile und Verbote und für Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte starkzumachen. Diesen ungebrochenen Feminismus braucht es auch aktuell, wenn weltweit patriarchal-autoritäre Systeme und Strömungen erstarken. Kriege, Krisen und Katastrophen befördern antidemokratische Entwicklungen, Sexismus, Rassismus und Antisemitismus. Dies gefährdet ganz konkret die Demokratie und damit die oft hart errungenen Rechte von Frauen und LSBTIQA*.

„Bildet Banden“ fordert deswegen auch die Musikerin und Aktivistin Sookee in der DDF-Produktion WHO CARES ABOUT HER*STORY? (2024). „Wir haben noch viel zu tun. Das Patriarchat schafft sich ja nicht von alleine ab!“ (Sookee) 

Auf einen kraftvollen 8. März – für feministischen Streik und Erinnerungskultur!

Stand: 08. März 2025
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

The Power of Networking Teaser_1

THE POWER OF NETWORKING trifft Her*story als Demokratiearbeit

Vernetzung und Bündnisarbeit sind seit Jahrhunderten zentrale Werkzeuge feministischer Akteur*innen. In dieser Tradition möchte das DDF am 14. Mai 2025 in Berlin ein #unerschrockenes Zeichen für internationale Bündnisbildung setzen.
Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
Teaser Statement zur #BTW25

Gleichstellung und Erinnerungsarbeit müssen weiter gestärkt werden

Die Bundestagswahl 2025 markiert eine politische Zäsur: Der Frauenanteil im Parlament ist stark gesunken. Das DDF unterstreicht daher die Relevanz feministischer Netzwerke, gesicherter Informationen und historischer Kontinuitäten im Einsatz für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
madonna Abschlussveranstaltung ddf-projekt2024 Teaserbild

Aktivist*innen der Sexarbeit

Verfasst von
  • Claudia Liedtke
  • Linda Unger
Wie wirken sich gesetzliche Regelungen auf Sexarbeitende aus, welche Entwicklungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten und welche aktivistischen Formen nutzen Sexarbeitende, um sich für ihre Rechte einzusetzen? Diesen Fragen widmet sich das diesjährige DDF-Projekt von Madonna, Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT in Bochum.
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed