Listen to the Archive: Unerschrocken für Gleichberechtigung
Feminismus hat Geschichte! Und die ist politisch, bewegt und reich an Auseinandersetzungen. Sie erzählt von Solidaritäten und Brüchen, sie hat viele Gesichter, Perspektiven und nicht zuletzt Schultern, auf denen auch heute Feminismus gelebt, gedacht und ausgehandelt wird. Von Frauenstreiks bis Cyberfeminismus, von Pionier*innen in Sport oder Sprache: Der DDF-Podcast blickt auf Akteur*innen und Phänomene aus mehr als 200 Jahren feministischer Bewegungsgeschichte.
Was trennt, was verbindet – damals und heute? Wir öffnen feministische Zeitkapseln und Schatzkisten, treffen Historiker*innen, Zeitzeug*innen und weitere Expert*innen – und nehmen euch mit auf eine Entdeckungstour durch die feministischen Archive. Listen to the Archive!
Folge 10: Unerschrocken für Gleichberechtigung – auf den Spuren von Elisabeth Selbert
Eine „unglaubliche Errungenschaft“ sei der Gleichheitsgrundsatz, Artikel 3 im Grundgesetz, sagt Christina Clemm, Fachanwältin für Familien- und Strafrecht. Als Juristin, Autorin und Aktivistin vertritt Clemm tagtäglich Menschen, die von geschlechtsspezifischer, sexualisierter, rassistischer, LGBTQ+-feindlicher und rechtsextrem motivierter Gewalt betroffen sind. Im Recht und in der Praxis sieht sie daher weiter großen Handlungsbedarf.
Clemm ist eine der sechs Protagonistinnen im DDF-Film „Alle(s) gleich?“, der die Vielfalt von Perspektiven auf den Gleichheitsgrundsatz feiert und fragt, was Menschen heute mit dem Artikel 3 im Grundgesetz verbinden. Artikel 3 ist heute ein zentrales demokratisches Grundrecht im deutschen Grundgesetz – doch jede Formulierung musste lange errungen werden und dies gegen große Widerstände.
1949 erstreitet die Juristin Dr. Elisabeth Selbert (1896–1986) den Satz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Überwindung des Nationalsozialismus engagierten sich viele Akteur*innen und Frauenverbände für demokratische Rechte – in der jungen Bundesrepublik war Dr. Elisabeth Selbert eine zentrale politische Stimme und sie ist bis heute ein Vorbild.
In dieser Folge wollen wir also gerade mehr über sie und ihre Beweggründe als Demokratin zu erfahren. Dazu hat sich Dr. Birgit Kiupel nach Kassel in das Archiv der deutschen Frauenbewegung begeben und mit der Historikerin Dr. Kerstin Wolff über Selbert als Person und unerschrockene Politikerin gesprochen. Eindrücklich berichtet Wolff von der Tragweite des errungenen Satzes, den enormen Widerständen dagegen, feministischen Solidaritäten und historischen Chancen: „Wir können alle Elisabeth Selbert nur sehr dankbar sein, dass sie dieses Möglichkeitsfenster gesehen hat.“
Mit:
Dr. Kerstin Wolff – Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel
Christina Clemm – Fachanwältin für Familien- und Strafrecht, in Ausschnitten aus der DDF-Videoproduktion „Alle(s) gleich?“, 2024
Mehr feministische Geschichte erzählen
Durch den Podcast begleitet Birgit Kiupel. Sie ist Bewegungs- und Radiofrau, Zeichnerin und promovierte Historikerin, DDF-Geschichtsexpertin in Hamburg und ausgemachte Kennerin der Archive. Sie führt durch Gespräche und Geschichten – mit dem richtigen Gespür für besondere Fundstücke aus den feministischen Archiven. Die Zitate liest in dieser Folge die Historikerin Wiebke Johannsen.
Neue Folgen von „Listen to the Archive. Der DDF-Podcast zu feministischer Geschichte“ erscheinen quartalsweise – zu hören überall dort, wo es Podcasts gibt.
Listen to the Archive. Der DDF-Podcast zu feministischer Geschichte ist eine Produktion des Digitalen Deutschen Frauenarchivs.
Konzept: Birgit Kiupel, Steff Urgast
Zitatlesung: Wiebke Johannsen
Schnitt/Mischung: Christian Alpen
Sound Design: Azadeh Zandieh
Digital. Divers. Feministisch.
#ddfarchiv
#unerschrocken #demokratie #antifaschismus #solidaritaet #widerstand #feminismus #feminism #herstory #wissen #podcast #geschichtezumhören #listentothearchive #ddfarchiv