Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Listen to the Archive: Migration, Flucht & Stadtpolitik. Von Teheran nach Köln

veröffentlicht 11. Oktober 2022
„Hinter jeder erfolgreichen Frau steht eine andere Frau – eine Migrantin“, sagt Beshid Najafi, die 1986 aus Iran nach Deutschland kam und sich seither in Köln feministisch engagiert. Auf den Spuren von Migration & Feminismus in der Stadt führt DDF-Historikerin Birgit Kiupel durch Geschichte und Gegenwart – Folge 3: Migration, Flucht & Stadtpolitik. Listen to the Archive!
Schlagworte
  • Feminismus
  • Frauenbewegung
  • Migration
  • Flucht

Feminismus hat Geschichte! Und die ist politisch, bewegt und reich an Auseinandersetzungen. Sie erzählt von Solidaritäten und Brüchen, sie hat viele Gesichter, Perspektiven und nicht zuletzt Schultern, auf denen auch heute Feminismus gelebt, gedacht und ausgehandelt wird. Von Frauenstreiks bis Cyberfeminismus, von Pionier*innen in Sport oder Sprache: Der DDF-Podcast blickt auf Akteur*innen und Phänomene aus mehr als 200 Jahren feministischer Bewegungsgeschichte.

Was trennt, was verbindet – damals und heute? Wir öffnen feministische Zeitkapseln und Schatzkisten, treffen Historiker*innen, Zeitzeug*innen und weitere Expert*innen – und nehmen euch mit auf eine Entdeckungstour durch die feministischen Archive. Listen to the Archive!

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, um diesen Inhalt anzuzeigen. Klicken Sie auf Externe Medien akzeptieren, um die Einbettung aus externen Quellen zu erlauben. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

3. Folge: „Strom fließt überall gleich“ – Migration, Flucht & Stadtpolitik. Von Teheran nach Köln

„Strom fließt überall gleich“, meint Dr. Afsar Sattari. Neben ihrem technischen Interesse war dies für sie auch ein ganz pragmatischer Grund, unter anderem Elektrotechnik zu studieren – ein Fach, welches „überall in der Welt anwendbar ist“. Als politisch Verfolgte kam sie in den 1980er Jahren aus Iran nach Deutschland und lebt seither in Köln. Auch hier setzt sie sich zivilgesellschaftlich ein, teilt ihr Wissen und unterstützt Migrant*innen bedarfsorientiert in ihrem Bildungs- und Berufsweg. 

In Deutschland hat gut jede vierte Person Migrationsgeschichte, ob selbst migriert oder bereits in Deutschland geboren. Migration ist also unfraglich Teil politischer, wirtschaftlicher und kultureller Lebenswirklichkeit – und spiegelt sich damit auch in der jeweiligen Geschichte und Politik der Städte, Länder und Regionen wider. In der aktuellen Folge blicken wir nach Köln – als nur ein Beispiel dafür, wie Stadt- und Migrationsgeschichte untrennbar miteinander verwoben sind. Überall in der Stadt finden sich auch Spuren feministisch-migrantischer Bewegungsgeschichte. Um ihre Sichtbarkeit muss bis heute noch oft gerungen werden. Wem werden Straßennamen gewidmet oder Denkmäler erstellt? Welche Geschichten prägen das Zusammenleben, bleiben aber zu oft noch unbekannt?

Einen Fundus an Wissen und Material bietet hier der Kölner Frauengeschichtsverein – und Migrationsgeschichte ist ein zentrales Thema, ob in Stadtführungen der Historikerin Irene Franken oder aktuellen Projekten. Im Fokus steht derzeit die von der Historikerin Nuria Cafaro betreute Dokumentation der Geschichte feministisch-migrantischer Selbstorganisierung, wie der von Beshid Najafi mitbegründete agisra e.V., der Informations- und Beratungsstelle für Migrantinnen* und geflüchtete Frauen*, die seit Jahrzehnten unverzichtbare Angebote für Frauen und Mädchen aus zahlreichen Herkunftsländern ermöglicht.

Und auch die Gründe, den Ort des Lebensmittelpunkts zu wechseln, sind vielfältig: Neben der Migration aus beruflichen, familiären und Bildungszwecken ist die Flucht vor angedrohter oder erlebter Verfolgung und Gewalt – also die Suche nach Schutz – ein zentrales Motiv. Das UN-Flüchtlingskommissariat UNHCR schätzt, dass rund ein Prozent der Menschheit, damit rund 100 Millionen Menschen gerade auf der Flucht sind: vor Kriegen, Gewalt und Notlagen. Insbesondere Frauen, Mädchen sowie queeren und trans Personen werden in diesen Situationen oft Menschenrechte verweigert – nicht zuletzt zeigen das auch die aktuellen Geschehnisse etwa in der Ukraine, in Iran oder Afghanistan. Gegenwart und Geschichte verbinden sich damit unweigerlich in dieser Folge von: Listen to the Archive!

Mit: Nuria Cafaro (Historikerin & Leitung des Projekts Selbstorganisation von Migrantinnen in Köln des Kölner Frauengeschichtsvereins), Irene Franken (Historikerin und Mitbegründerin des Kölner Frauengeschichtsvereins), Behshid Najafi (Pädagogin und Politikwissenschaftlerin, Mitbegründerin von agisra e.V.) und Dr. Afsar Sattari (Ingenieurin und Doktorin der Philosophie, Dozentin an div. Universitäten, Projekte zu Migration, Gender und MINT-Bereich).

Mehr feministische Geschichte erzählen

Durch den Podcast begleitet Birgit Kiupel. Sie ist Bewegungs- und Radiofrau, Zeichnerin und promovierte Historikerin, DDF-Geschichtsexpertin in Hamburg und ausgemachte Kennerin der Archive. Sie führt durch Gespräche und Geschichten – mit dem richtigen Gespür für besondere Fundstücke aus den feministischen Archiven.

Neue Folgen von „Listen to the Archive. Der DDF-Podcast zu feministischer Geschichte“ erscheinen im Abstand von zwei bis drei Monaten. Zu hören überall dort, wo es Podcasts gibt.

Listen to the Archive. Der DDF-Podcast zu feministischer Geschichte ist eine Produktion des Digitalen Deutschen Frauenarchivs.

Konzept: Birgit Kiupel, Steff Urgast

Schnitt/Mischung: Christian Alpen

Sound Design: Azadeh Zandieh

 

Digital. Divers. Feministisch.

#frauenmachengeschichte

#ddfarchiv

Stand: 11. Oktober 2022
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

The Power of Networking Teaser_1

THE POWER OF NETWORKING trifft Her*story als Demokratiearbeit

Vernetzung und Bündnisarbeit sind seit Jahrhunderten zentrale Werkzeuge feministischer Akteur*innen. In dieser Tradition möchte das DDF am 14. Mai 2025 in Berlin ein #unerschrockenes Zeichen für internationale Bündnisbildung setzen.
Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Teaser Statement zur #BTW25

Gleichstellung und Erinnerungsarbeit müssen weiter gestärkt werden

Die Bundestagswahl 2025 markiert eine politische Zäsur: Der Frauenanteil im Parlament ist stark gesunken. Das DDF unterstreicht daher die Relevanz feministischer Netzwerke, gesicherter Informationen und historischer Kontinuitäten im Einsatz für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
madonna Abschlussveranstaltung ddf-projekt2024 Teaserbild

Aktivist*innen der Sexarbeit

Verfasst von
  • Claudia Liedtke
  • Linda Unger
Wie wirken sich gesetzliche Regelungen auf Sexarbeitende aus, welche Entwicklungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten und welche aktivistischen Formen nutzen Sexarbeitende, um sich für ihre Rechte einzusetzen? Diesen Fragen widmet sich das diesjährige DDF-Projekt von Madonna, Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT in Bochum.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed