Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Listen to the Archive: Frauen und Widerstand – Erinnerung macht Mut

veröffentlicht 02. Dezember 2024
Folge 9. Widerstand gegen den Faschismus – das ist kein historisches Thema, sondern bleibt präsent. Leiser Ungehorsam oder laute Protestaktion: Worin zeigt sich Widerstand und was braucht es dafür? Diese Folge begibt sich auf die Spuren mutiger Frauen, die ein aktivistisches Leben führten – wie zum Beispiel Hilde Radusch – oder ganz eigene, auch kleinste Formen des Widerstands finden mussten.
Schlagworte
  • Antifaschismus
  • Erinnerungskultur
  • Feminismus
  • Frauenbewegung

Feminismus hat Geschichte! Und die ist politisch, bewegt und reich an Auseinandersetzungen. Sie erzählt von Solidaritäten und Brüchen, sie hat viele Gesichter, Perspektiven und nicht zuletzt Schultern, auf denen auch heute Feminismus gelebt, gedacht und ausgehandelt wird. Von Frauenstreiks bis Cyberfeminismus, von Pionier*innen in Sport oder Sprache: Der DDF-Podcast blickt auf Akteur*innen und Phänomene aus mehr als 200 Jahren feministischer Bewegungsgeschichte. 

Was trennt, was verbindet – damals und heute? Wir öffnen feministische Zeitkapseln und Schatzkisten, treffen Historiker*innen, Zeitzeug*innen und weitere Expert*innen – und nehmen euch mit auf eine Entdeckungstour durch die feministischen Archive. Listen to the Archive!

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, um diesen Inhalt anzuzeigen. Klicken Sie auf Externe Medien akzeptieren, um die Einbettung aus externen Quellen zu erlauben. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Folge 9: Frauen und Widerstand – Erinnerung macht Mut

„Wehrt euch, leistet Widerstand“ – so heißt es in dem bekannten Protestlied, welches bereits zu Anti-Atom-Protesten in den 1970er-Jahren gesungen wurde und aktuell gerade auf antifaschistischen Demonstrationen wieder erklingt. Doch ist Widerstand gegen Formen der Unterdrückung keine Selbstverständlichkeit und leistet sich nicht von allein. Es braucht Haltung, nicht selten eine Notwendigkeit und die strukturellen Möglichkeiten – und ganz gewiss stets Mut. 

Auch Vorbilder können Mut machen: So taucht die Historikerin Dr. Birgit Kiupel in dieser Folge in den faszinierenden wie umfangreichen Nachlass von Hilde Radusch (1903–1994) ein. Sie führt ein bewegtes Leben als Kommunistin, Lesbe, Widerstandskämpferin zu NS-Zeiten und Aktivistin in der Frauenbewegung und ist eine der wenigen politisch engagierten Frauen, die den Brückenschlag zwischen den Frauengenerationen vor und nach dem Zweiten Weltkrieg ermöglicht. Auch die Bewahrung der eigenen Bewegungsgeschichte ist ihr ein Anliegen – so gründet sie das feministische Archiv, das FFBIZ, mit. 

Weiter führt die Folge zum Geschichtsort Stadthaus in Hamburg – von 1933–1943 eine Zentrale des nationalsozialistischen Terrors, seit 2022 Teil des Geschichtsortes der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS Verbrechen. An diesem heutigen Gedenkort arbeitet Christiane Heß, die im Herbst 2024 ihre Dissertation Zeichnungen aus Konzentrationslagern Ravensbrück und Neuengamme als Buch veröffentlicht. Sie zeigt darin  widerständige Spuren auf, die unter nahezu unmöglichen Umständen entstehen. Beeindruckend erzählen diese vom Wunsch nach Aneignung, Kommunikation und danach, entgegen aller Menschenfeindlichkeit und Unterdrückung Zeichen des Widerstands zu hinterlassen. 

Mit:
Dagmar Nöldge, Lisa Schug – FFBIZ, Berlin
Christiane Heß – Geschichtsort Stadthaus, Hamburg

Mehr feministische Geschichte erzählen

Durch den Podcast begleitet Birgit Kiupel. Sie ist Bewegungs- und Radiofrau, Zeichnerin und promovierte Historikerin, DDF-Geschichtsexpertin in Hamburg und ausgemachte Kennerin der Archive. Sie führt durch Gespräche und Geschichten – mit dem richtigen Gespür für besondere Fundstücke aus den feministischen Archiven. Die Zitate liest in dieser Folge die Historikerin Wiebke Johannsen. 

Neue Folgen von „Listen to the Archive. Der DDF-Podcast zu feministischer Geschichte“ erscheinen quartalsweise – zu hören überall dort, wo es Podcasts gibt. 

Listen to the Archive. Der DDF-Podcast zu feministischer Geschichte ist eine Produktion des Digitalen Deutschen Frauenarchivs.

Konzept: Birgit Kiupel, Steff Urgast
Zitatlesung: Wiebke Johannsen
Schnitt/Mischung: Christian Alpen
Sound Design: Azadeh Zandieh

Zum Recherchieren:

  • DDF – Biografie von Hilde Radusch: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/hilde-radusch
  • FFBIZ – das feministische Archiv: https://ffbiz.de/
  • Geschichtsort Stadthaus: https://stadthaus.gedenkstaetten-hamburg.de/de/
  • Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS Verbrechen: https://www.gedenkstaetten-hamburg.de/de/ 

Digital. Divers. Feministisch. 

#unerschrocken #demokratie #antifaschismus #solidaritaet #widerstand #feminismus #feminism #herstory #wissen #podcast #geschichtezumhören #listentothearchive #ddfarchiv

Stand: 02. Dezember 2024
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

The Power of Networking Teaser_1

THE POWER OF NETWORKING trifft Her*story als Demokratiearbeit

Vernetzung und Bündnisarbeit sind seit Jahrhunderten zentrale Werkzeuge feministischer Akteur*innen. In dieser Tradition möchte das DDF am 14. Mai 2025 in Berlin ein #unerschrockenes Zeichen für internationale Bündnisbildung setzen.
Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Teaser Statement zur #BTW25

Gleichstellung und Erinnerungsarbeit müssen weiter gestärkt werden

Die Bundestagswahl 2025 markiert eine politische Zäsur: Der Frauenanteil im Parlament ist stark gesunken. Das DDF unterstreicht daher die Relevanz feministischer Netzwerke, gesicherter Informationen und historischer Kontinuitäten im Einsatz für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
madonna Abschlussveranstaltung ddf-projekt2024 Teaserbild

Aktivist*innen der Sexarbeit

Verfasst von
  • Claudia Liedtke
  • Linda Unger
Wie wirken sich gesetzliche Regelungen auf Sexarbeitende aus, welche Entwicklungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten und welche aktivistischen Formen nutzen Sexarbeitende, um sich für ihre Rechte einzusetzen? Diesen Fragen widmet sich das diesjährige DDF-Projekt von Madonna, Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT in Bochum.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed