Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Kommunistin, Lesbe, Widerstandskämpferin, Aktivistin

veröffentlicht 17. August 2017
Das DDF präsentiert ab 2018 Akteurinnen der Frauenbewegung mit Digitalisaten, z.B. Hilde Radusch. Das feministische Archiv FFBIZ, in dem sich der Nachlass von Radusch befindet, dgitalisiert Teile davon für das DDF und lädt am 18.10. zu einer Veranstaltung in Berlin.
Schlagworte
  • Digitalisierung
  • Frauenbewegung
  • Nationalsozialismus

Im Jahr 1986 drehten die Filmemacherinnen Pieke Biermann und Petra Haffter einen Film über und gemeinsam mit Hilde Radusch, um deren bewegtes Leben als Kommunistin, Lesbe und Widerstandskämpferin und Aktivistin in der Frauenbewegung der 1970er Jahre nachzuzeichnen. Heute, mehr als 30 Jahre später, lädt das FFBIZ dazu ein, den Film noch einmal anzusehen. Danach findet ein Gespräch statt mit der Fimemacherin Pieke Biermann über Hilde Radusch, die Frauenbewegung(en) und über den Dialog zwischen feministischen Aktivist*innen verschiedener Generationen.

Das feministische Archiv FFBIZ beherbergt den archivarischen Nachlass von Hilde Radusch. Anlässlich des Abschlusses eines Digitalisierungsprojekts im Rahmen des Digitalen Deutschen Frauenarchivs laden wir zu einem Film- und Gesprächsabend ein.
Alle sind herzlich willkommen!

Filmabend und Gespräch mit Pieke Biermann über Hilde Radusch

Mittwoch, 18. Oktober 2017 um 19:00, Einlass ab 18:45

Ort: aquarium (Skalitzer Str. 6 in 10999 Berlin, neben dem Südblock, nahe U Kottbusser Tor)

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Das aquarium ist rollstuhlgerecht.

Kostenloser Eintritt

Stand: 17. August 2017
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
OCR-Texterkennung

Mit KI feministische Geschichte entdecken

Der META-Katalog ist um eine wichtige Funktion erweitert worden: Die direkte Suche in einer Vielzahl gedruckter Werke erleichtert nun die Arbeit mit den Digitalisaten und eröffnet neue Forschungen. Stefanie Pöschl, Senior-Entwicklerin im DDF, stellt die neue Möglichkeit der Texterkennung vor.
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
ddf_blogbeitrag_2024_FMT

Freiräume. Feministisch-ökologische Mobilitäts- und Stadtplanung

Verfasst von
  • FrauenMediaTurm (FMT)
Bei der Planung von Räumen für Frauen diskutieren sie bereits Ende der 1970er-Jahre über ökologische Bebauung, Mobilität und Energiegewinnung: Die Pionierinnen der feministischen Stadtplanung sind ihrer Zeit weit voraus. In seinem aktuellen DDF-Projekt bearbeitet der FrauenMediaTurm Dokumente zur feministisch-ökologischen Mobilitäts- und Stadtplanung in der BRD.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed