Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Jüdische Frauen als Pionierinnen der Sozialen Arbeit

veröffentlicht 15. Juli 2020
Es braucht viel Frauen*power, bevor Materialien von und über Akteurinnen der Frauen- und Lesbenbewegungen im DDF zu sehen sind: Das Alice Salomon Archiv will in seinem aktuellen DDF-Projekt jüdische Sozialarbeiterinnen sichtbar machen.
Schlagworte
  • Ausbildung
  • Beruf
  • Bildungsarbeit
  • Frauenbewegung
  • Frauengeschichte
  • Geschichte
  • Frauenstudium
  • Nationalsozialismus

In DDF-Digitalisierungsprojekten werden Materialien gesichtet, ausgewählt und digitalisiert. Außerdem ist eine umfassende Rechteklärung notwendig sowie das Einspeisen von Digitalisaten in die Archivdatenbank.

Historische Materialien des Alice Salomon Archivs
Alice Salomon Archiv der ASH Berlin
Historischer Aktenbestand im Alice Salomon Archiv

So arbeitet auch das Alice Salomon Archiv (ASA) in seinem zweiten DDF-Digitalisierungsprojekt seit Jahresanfang. Vor allem Archivmaterialien zu jüdischen Schülerinnen und Dozentinnen der Sozialen Frauenschule sowie der Deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit in Berlin werden im Projekt digitalisiert. Auf diese Weise wird das Engagement jüdischer Frauen als Teil der Frauenbewegung und ihre Vorreiterinnenrolle beim Aufbau der Sozialen Arbeit beleuchtet. Hierbei handelt es sich um Frauen, die durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten zur Emigration gezwungen wurden und deren Verdienste dadurch bisher zu wenig Aufmerksamkeit bekommen haben. 

Zwei dieser Akteurinnen waren Emmy Wolff und Frieda Wunderlich, beide aktiv in der bürgerlichen Frauenbewegung. Wolff (1890-1969) war promovierte Sozial- und Verwaltungsbeamtin, Publizistin und als Dozentin an der Deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit tätig. Außerdem war sie Geschäftsführerin des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF). Sie verfasste neben politischen und soziologischen wie pädagogischen Publikationen auch lyrische Texte. Ihre Lebenspartnerin war Hilde Lion. Wunderlich (1884-1965) war Sozialpolitikerin und Abgeordnete der Deutschen Demokratischen Partei. Die promovierte Nationalökonomin hatte eine Professur für Soziologie und Sozialpolitik in Berlin inne und unterrichtete an der Sozialen Frauenschule sowie der Deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigrierte Wolff nach Großbritannien und Wunderlich in die Vereinigten Staaten.

Das ASA wurde 2001 gegründet. Als öffentliches Archiv bildet es mit dem Archiv des Pestalozzi-Fröbel-Hauses das Archiv- und Dokumentationszentrum für soziale und pädagogische Frauenarbeit.

Das DDF-Projekt ist am 1. Januar 2020 gestartet und hat eine Laufzeit von 12 Monaten. Dabei werden Biografien und Netzwerke jüdischer Akteurinnen sichtbar gemacht und in Essays dargestellt sowie Akten zu jüdischen Schülerinnen und Dozentinnen der Sozialen Frauenschule in Berlin digitalisiert – für noch mehr Frauenbewegungsgeschichte im DDF.

Ausgewählte Beiträge des Alice Salomon Archivs aus dem ersten DDF-Förderprojekt:

  • Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit
  • Der Beitrag der bürgerlichen Frauenbewegung zur Entwicklung der Sozialen Arbeit
  • Alice Salomon
  • Siddy Wronsky
Stand: 15. Juli 2020
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
ddf_blogbeitrag_2024_FMT

Freiräume. Feministisch-ökologische Mobilitäts- und Stadtplanung

Verfasst von
  • FrauenMediaTurm (FMT)
Bei der Planung von Räumen für Frauen diskutieren sie bereits Ende der 1970er-Jahre über ökologische Bebauung, Mobilität und Energiegewinnung: Die Pionierinnen der feministischen Stadtplanung sind ihrer Zeit weit voraus. In seinem aktuellen DDF-Projekt bearbeitet der FrauenMediaTurm Dokumente zur feministisch-ökologischen Mobilitäts- und Stadtplanung in der BRD.
DDF-Podcast

Listen to the Archive: Frauen und Widerstand – Erinnerung macht Mut

Folge 9. Widerstand gegen den Faschismus – das ist kein historisches Thema, sondern bleibt präsent. Leiser Ungehorsam oder laute Protestaktion: Worin zeigt sich Widerstand und was braucht es dafür? Diese Folge begibt sich auf die Spuren mutiger Frauen, die ein aktivistisches Leben führten – wie zum Beispiel Hilde Radusch – oder ganz eigene, auch kleinste Formen des Widerstands finden mussten.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed