Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Gleichstellung und Erinnerungsarbeit müssen weiter gestärkt werden

veröffentlicht 27. Februar 2025
Die Bundestagswahl 2025 markiert eine politische Zäsur: Der Frauenanteil im Parlament ist stark gesunken. Das DDF unterstreicht daher die Relevanz feministischer Netzwerke, gesicherter Informationen und historischer Kontinuitäten im Einsatz für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.
Schlagworte
  • Gleichstellungspolitik
  • Gleichberechtigung
  • Politik
  • Feminismus
  • Erinnerungskultur
  • Archiv

Mit 80 Prozent hat die Mehrheit der Wahlberechtigten ihre Stimmen demokratischen Parteien gegeben. Insbesondere junge Frauen haben sich deutlich für eine progressive und diverse Politik entschieden. Forderungen nach Gleichberechtigung, Gewaltschutz, sozialer Teilhabe, Umweltschutz, Vielfalt und Antidiskriminierung mobilisieren. Diese Themen begleiten die Demokratiegeschichte – und sie sind tief in der demokratischen Zivilgesellschaft verankert.

Die Ergebnisse der Bundestagswahl markieren dennoch eine politische Zäsur und machen die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung deutlich. Besonders der stark gesunkene Frauenanteil im Bundestag bedeutet zudem einen Rückschritt für die politische Repräsentation und Gleichstellung.

Seit fast 200 Jahren kämpfen feministische Bewegungen für Gleichberechtigung – immer im engen Schulterschluss mit demokratischen Kräften. „Historisch wie heute sind feministische Errungenschaften keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis überparteilicher Bündnisse, regionaler und internationaler Solidaritäten“, sagt Sabine Balke Estremadoyro, DDF-Geschäftsführerin. „Gerade jetzt ist es umso wichtiger, ihre Errungenschaften zu schützen und weiter zu stärken. Gleichstellung und Erinnerungsarbeit dürfen nicht zurückgedrängt werden. Demokratie und Geschlechtergerechtigkeit gehören zusammen – gestern, heute und morgen.“

Emanzipatorische Erinnerungseinrichtungen sind dabei von zentraler Bedeutung: Sie bewahren die Geschichte der Bewegungen, machen Kämpfe für Gleichberechtigung sichtbar und stärken eine vielfältige Forschung, Wissenschaft, Bildung und Medienarbeit. „Unverzichtbare Arbeit vor Ort leisten hier die regionalen Erinnerungseinrichtungen“, betont Balke Estremadoyro. „Sie sind verankert in lokalen demokratischen Netzwerken, fördern Austausch und Vermittlung und machen deutlich, dass feministische Geschichte bundesweit gelebt und weitergeschrieben wird. Ihre Arbeit ist essenziell für die Demokratiegeschichte – sie muss gesichert und weiter gefördert werden.“

Das DDF digitalisiert und kontextualisiert die historisch bedeutsamen Bestände von i.d.a., dem Dachverband der deutschsprachigen Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen. In Zeiten von Desinformation und politischer Polarisierung sind i.d.a. und DDF mit ihren Angeboten eine verlässliche Quelle für gesicherte Informationen zur Geschichte und Gegenwart feministischer Kämpfe und Demokratiebewegungen. 

Wir rufen alle demokratischen Parteien dazu auf, gemeinsam für die Werte der Gleichberechtigung, Diversität und Inklusion einzutreten und sich entschieden gegen jede Form von Diskriminierung zu stellen.

Statement Sabine Balke Estremadoyro zur #BTW25
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Rechteangabe
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv
  • CC BY-SA 4.0
Stand: 27. Februar 2025
Lizenz (Text)
CC BY-SA 4.0
Rechteangabe
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv
  • CC BY-SA 4.0
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

The Power of Networking Teaser_1

THE POWER OF NETWORKING trifft Her*story als Demokratiearbeit

Vernetzung und Bündnisarbeit sind seit Jahrhunderten zentrale Werkzeuge feministischer Akteur*innen. In dieser Tradition möchte das DDF am 14. Mai 2025 in Berlin ein #unerschrockenes Zeichen für internationale Bündnisbildung setzen.
Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
DDF-Podcast

Listen to the Archive: Unerschrocken für Gleichberechtigung

Folge 10. Das heutige Grundgesetz garantiert die Gleichberechtigung als Lehre aus dem Nationalsozialismus. Dies ist vielen Akteur*innen und auch Frauenverbänden zu verdanken, die sich für demokratische Rechte engagierten – wie Dr. Elisabeth Selbert, die gegen enorme Widerstände den Satz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ in das Grundgesetz eingebracht hat.
madonna Abschlussveranstaltung ddf-projekt2024 Teaserbild

Aktivist*innen der Sexarbeit

Verfasst von
  • Claudia Liedtke
  • Linda Unger
Wie wirken sich gesetzliche Regelungen auf Sexarbeitende aus, welche Entwicklungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten und welche aktivistischen Formen nutzen Sexarbeitende, um sich für ihre Rechte einzusetzen? Diesen Fragen widmet sich das diesjährige DDF-Projekt von Madonna, Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT in Bochum.
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed