Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Gegen rechte Hetze und Antifeminismus braucht es jede Stimme

veröffentlicht 30. August 2024
Am 1. und 22. September finden drei entscheidende Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg statt. Während sich das politische Klima verschärft und gerade rechte Positionen davon profitieren, braucht es die Besinnung auf feministisch-demokratische Werte. Ein Kommentar von Sabine Balke Estremadoyro.
Schlagworte
  • Demokratie
  • Wahlrecht
  • Feminismus

Es waren Frauen wie Louise Otto-Peters (1819–1895), Hedwig Dohm (1831–1919), Marie Stritt (1855–1928), Clara Zetkin (1857–1933) und viele weitere, die sich in Zeitungen, Streitschriften und Vereinen unentwegt für das Selbstbestimmungsrecht und politische wie gesellschaftliche Teilhabe von Frauen eingesetzt haben – und nicht zuletzt für das Frauenwahlrecht. Auf dieser Bewegung im Rücken stehen wir, wenn es bei den anstehenden Landtagswahlen auch darum geht, diese unter höchsten Anstrengungen und über die lange Zeit von mehr als 100 Jahren hinweg errungenen Rechte zu schützen. 

Die Einführung des Wahlrechts von Frauen in Deutschland 1918 war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Demokratie. Die Frauenbewegungen waren jeher untrennbar von der Demokratiebewegung: Von der Märzrevolution ab 1848 bis zur politischen Mitgestaltung im Umbruch 1989/90. Schon 1913 hielt die Frauenrechtlerin Minna Cauer (1841–1922) fest: „Die Frauenbewegung … wird demokratisch sein oder sie wird nicht sein, sie wird fortschrittlich sein oder sie wird nicht sein.“

Dabei mussten und müssen feministische Bewegungen stets für die eigenen Rechte einstehen, diese erkämpfen und bewahren. „Die Geschichte aller Zeiten hat es gelehrt und die heutige ganz besonders,“ schreibt Louise Otto-Peters noch 1848, „daß Diejenigen, welche selbst an ihre Rechte zu denken vergessen, auch vergessen wurden.“ Und sie sollte Recht behalten: Von der Märzrevolution bis zur Maueröffnung wurden die Rechte der Frauen weitgehend vernachlässigt.

#unerschrocken Demokratie
#unerschrocken Diversität
#unerschrocken Feminismus

Gender Pay Gap, Abtreibungsrechte, Parität, Selbstbestimmung und Teilhabe in jeglicher Frage – dies sind keine neuen Themen. „Man kommt sich auf dem Gebiete der Frauenfrage immer wie ein Wiederkäuer vor“, stellte Hedwig Dohm bereits Ende des 19. Jahrhunderts fest. „Das liegt an der Taktik der Gegner.“ 1902 erschien ihr Buch Die Antifeministen, welches den Begriff des Antifeminismus, in Anlehnung an das Wort Antisemitismus, in die Debatte einbrachte. Bis heute sind hierunter vor allem die Ablehnung feministischer Reformvorschläge zu verstehen. 

Zudem befördern Krisen, Kriege und Konflikte konservative Haltungen und werden häufig auf dem Rücken marginalisierter Gruppen ausgetragen, dies belegen nicht nur die Wahlergebnisse der letzten Europawahlen. Rechte Parteien nutzen dies und mobilisieren für eine gesellschaftliche Retraditionalisierung verbunden mit unerfüllbaren Sicherheitsversprechen. In diesem politisch aufgeheizten Klima steigt die Gewalt gegenüber Frauen und queeren Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte oder muslimischer und jüdischer Religion in den letzten Jahren rasant an. 

Mit Blick auf die deutsche Parteienlandschaft ist ein starker Motor rechter Hetze die AfD. Die mittlerweile vom Verfassungsschutz gesichert als rechtsextrem einzustufende Partei profitiert neben rechtskonservativen Kräfte von der weltweit politisch gefährlichen Gemengelage. So werden im Wahlkampf sexistische, queerfeindliche und rassistische Ressentiments geschürt. „Das AfD-Wahlprogramm ist eine Kampfansage an Frauenrechte“, meint Beate von Miquel. Für den Deutschen Frauenrat hat sie dargelegt, warum die Partei aus feministischer Perspektive nicht wählbar ist.

Sabine Balke Estremadoyro Kommentar Landtagswahlen
Digitales Deutsches Frauenarchiv

Dennoch sehen aktuelle Wahlumfragen die AfD mit ihren gefährlich populistischen Inhalten in allen drei Bundesländern bei 24 bis 30 Prozent. Lange war es auch nicht so gefährlich, sich öffentlich – als Politiker*in oder Privatperson – für Demokratie, Menschen- und auch Umweltrechte einzusetzen. „Haß schwächt“, wusste bereits Minna Cauer, „läßt er doch destruktiven Gefühlen freie Bahn.“ Um an die Errungenschaften der Akteur*innen der Lesben- und Frauenbewegungsgeschichte anzuknüpfen und diese zu erhalten, brauchen wir weiterhin feministisch-demokratische Politik und Politiker*innen sowie Parlamente, die die gelebte Diversität widerspiegeln. Als DDF unterstützen wir daher Initiativen wie den gemeinsamen Wahlaufruf von LGBTIQA*-Vereinen zu den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. 

Lasst uns solidarisch und #unerschrocken bleiben, Vielfalt schützen, unsere Stimmen nutzen und an demokratische Parteien geben – jede Stimme zählt.  

Stand: 30. August 2024
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

The Power of Networking Teaser_1

THE POWER OF NETWORKING trifft Her*story als Demokratiearbeit

Vernetzung und Bündnisarbeit sind seit Jahrhunderten zentrale Werkzeuge feministischer Akteur*innen. In dieser Tradition möchte das DDF am 14. Mai 2025 in Berlin ein #unerschrockenes Zeichen für internationale Bündnisbildung setzen.
Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
DDF-Podcast

Listen to the Archive: Unerschrocken für Gleichberechtigung

Folge 10. Das heutige Grundgesetz garantiert die Gleichberechtigung als Lehre aus dem Nationalsozialismus. Dies ist vielen Akteur*innen und auch Frauenverbänden zu verdanken, die sich für demokratische Rechte engagierten – wie Dr. Elisabeth Selbert, die gegen enorme Widerstände den Satz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ in das Grundgesetz eingebracht hat.
Teaser Statement zur #BTW25

Gleichstellung und Erinnerungsarbeit müssen weiter gestärkt werden

Die Bundestagswahl 2025 markiert eine politische Zäsur: Der Frauenanteil im Parlament ist stark gesunken. Das DDF unterstreicht daher die Relevanz feministischer Netzwerke, gesicherter Informationen und historischer Kontinuitäten im Einsatz für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.
madonna Abschlussveranstaltung ddf-projekt2024 Teaserbild

Aktivist*innen der Sexarbeit

Verfasst von
  • Claudia Liedtke
  • Linda Unger
Wie wirken sich gesetzliche Regelungen auf Sexarbeitende aus, welche Entwicklungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten und welche aktivistischen Formen nutzen Sexarbeitende, um sich für ihre Rechte einzusetzen? Diesen Fragen widmet sich das diesjährige DDF-Projekt von Madonna, Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT in Bochum.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed