Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Die unerzählte Geschichte der Frauen vom 17. Juni 1953

veröffentlicht 14. Juni 2023
Die ARDHistory-Doku „Aufstand der Frauen“ erzählt, wie Frauen in der DDR zum Volksaufstand 1953 beigetragen haben und durch ihn geprägt wurden. Eine seltene Arbeit, denn kaum wird sich dem Thema feministisch genähert, mit Zeitzeuginnen und DDF-Historikerin Dr. Jessica Bock.
Schlagworte
  • Frauenbewegung
  • DDR

Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR jährt sich 2023 zum 70. Mal. Auch zahlreiche Frauen beteiligen sich vor 70 Jahren auf den Straßen und in den Betrieben: „Frauen forderten ein besseres Leben und mussten mit der Niederschlagung durch die sowjetischen Panzer leben“, heißt es in der Eröffnung der Dokumentation, „der 17. Juni 1953 ist ein Aufstand auch der Frauen.“ Sie steigen auf Tische und halten Reden auf den Demonstrationen. Sie fordern freie Wahlen, Demokratie und bessere Arbeitsbedingungen. Ebenso sind sie unter den Inhaftierten und Opfern zu finden.

Selten sind die in der Dokumentation gezeigten Originalmaterialien: Auch an den eindrücklichen Bildern des Kameramanns Albert Ammer vom 17. Juni 1953 in Halle, für die er danach zu drei Jahren Haft verurteilt wird, ist eine Frau beteiligt: Jutta-Regina Lau.

Aufstand der Frauen
Albert Ammer (Bild)
Quelle
Archiv Alexander K. Ammer (Bild); ARD / rbb / WDR (Doku)
Die Dokumentation „Aufstand der Frauen“ (VÖ: 12. Juni 2023, Buch & Regie: Sabine Michel) ist bis zum 12. Juni 2024 in der ARD-Mediathek abrufbar.

Vorgeschichte des Aufstandes

1952 verkündet Walter Ulbricht, damals Generalsekretär des Zentralkomitees der SED,  den Beschluss zum „planmäßigen Aufbau des Sozialismus“, der in der Folge zu einer schweren Ernährungskrise, dem Absinken des Lebensstandards und Rückgang der industriellen Produktion führt – nicht zuletzt auch zur Flucht vieler Menschen nach Westdeutschland. Im Mai 1953 erhöht die SED-Regierung die Arbeitsnormen um 10,3 Prozent bei gleichbleibenden Löhnen.

Dies trifft gerade Frauen hart, die nicht selten sich und ihre Familien allein versorgen müssen, während sich viele Männer noch in Kriegsgefangenschaft befinden. Am 17. Juni 1953 protestieren schließlich rund eine Million Menschen in Ost-Berlin und der DDR weitgehend friedlich gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse, gegen soziale Missstände und Repression. Die SED-Führung ist von den Demonstrationen überfordert. Deshalb reagiert die Sowjetunion mit Härte und verhängt den Ausnahmezustand. Mit massivem Einsatz von Militär, Volkspolizei und Staatssicherheit wird der Aufstand des 17. Juni niedergeschlagen.

Aufstand der Frauen 2
Albert Ammer
Quelle
Archiv Alexander K. Ammer
Original-Bildmaterial von Albert Ammer vom Volksaufstand am 17. Juni 2023 in Halle
DDF-Historikerin Dr. Jessica Bock im Interview, Doku: Aufstand der Frauen
Quelle
ARD / rbb / WDR
Lizenz
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
DDF-Historikerin Dr. Jessica Bock im Interview zur Dokumentation

Ausschlüsse im Erinnern

Heute wird der 17. Juni als ,Aufstand der Arbeiter‘ – und daher männlich – erzählt. Zum diesjährigen Jubiläum widmet sich die mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Filmemacherin Sabine Michel in der Dokumentation „Aufstand der Frauen“ der Geschichte und Geschichtsschreibung des 17. Juni. Eine besondere dokumentarische Arbeit, denn nur selten wird sich dem Thema aus feministischer Perspektive genähert. Michel begibt sich auf die Suche nach Frauenschicksalen rund um den 17. Juni 1953 und trifft auf Zeitzeuginnen und deren Familien, die zum Aufstand des 17. Juni 1953 beigetragen und durch ihn geprägt sind. Viele haben Hoffnungen und träumen von gesellschaftlicher Veränderung, andere agierten als Aufseherinnen, Polizistinnen oder SED-Funktionärinnen. 

Auch DDF-Historikerin und Expertin für die Frauenbewegungsgeschichte in der DDR und Ostdeutschland Dr. Jessica Bock ordnet die Geschehnisse in der Dokumentation historisch ein. Obwohl der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 als gut erforscht gilt, kommen die unterschiedlichen Perspektiven und Beteiligungen der Frauen weder in der Wissenschaft noch Schulbildung kaum vor. „Dieses Nichterzählen und Erinnern vererbt sich ja weiter“, so Bock, „wenn das nicht durchbrochen wird durch eine feministische Geschichtsschreibung und genau nachfragt: Wo waren denn die Frauen am 17. Juni, welche Rolle haben sie gespielt?“

Die Dokumentation wird um den 17. Juni 2023 mehrfach via ARD und rbb ausgestrahlt und ist zudem bis zum 12. Juni 2024 in der ARD-Mediathek online abrufbar.

„Aufstand der Frauen – Frauenschicksale rund um den 17. Juni“, Dokumentation 2023, VÖ: 12. Juni 2023. Buch & Regie: Sabine Michel, Kamera: Anne Misselwitz, Schnitt: Katrin Ewald, Produzentin: Susann Schimk. Eine Gemeinschaftsproduktion der solo:film mit dem rbb und WRD, unterstützt aus Mitteln der Bundesstiftung Aufarbeitung.

#klicktipp: Auch die Bundeszentrale für politische Bildung wirf in dem aktuellen Dossier „Die Frauen des Volksaufstandes“ einen frauenhistorischen Blick auf die Vorgeschichte, Geschehnisse und Folgen des 17. Juni 1953. 

Stand: 14. Juni 2023
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
ddf_blogbeitrag_2024_FMT

Freiräume. Feministisch-ökologische Mobilitäts- und Stadtplanung

Verfasst von
  • FrauenMediaTurm (FMT)
Bei der Planung von Räumen für Frauen diskutieren sie bereits Ende der 1970er-Jahre über ökologische Bebauung, Mobilität und Energiegewinnung: Die Pionierinnen der feministischen Stadtplanung sind ihrer Zeit weit voraus. In seinem aktuellen DDF-Projekt bearbeitet der FrauenMediaTurm Dokumente zur feministisch-ökologischen Mobilitäts- und Stadtplanung in der BRD.
DDF-Podcast

Listen to the Archive: Frauen und Widerstand – Erinnerung macht Mut

Folge 9. Widerstand gegen den Faschismus – das ist kein historisches Thema, sondern bleibt präsent. Leiser Ungehorsam oder laute Protestaktion: Worin zeigt sich Widerstand und was braucht es dafür? Diese Folge begibt sich auf die Spuren mutiger Frauen, die ein aktivistisches Leben führten – wie zum Beispiel Hilde Radusch – oder ganz eigene, auch kleinste Formen des Widerstands finden mussten.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed