Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Die Frauengymnastikschule Schwarzerden legt den Grundstein für den Frauenberuf der Sozialgymnastikerin

verfasst von
  • Barbara Günther
veröffentlicht 25. September 2023
Die Gymnastikschule Schwarzerden ist ab den 1920er-Jahren Ausbildungsstätte für Frauen und das einzige Siedlungsprojekt aus der Frauenbewegung heraus. Das Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel bearbeitet zentral in einem DDF-Projekt nun den Bestand dieser Schule.
Schlagworte
  • Frauen
  • Frauenberuf
  • Sport
  • Frauenbewegung
  • Mutterschutz
  • Sexualberatung

1923 pachten im Weiler Schwarzerden in der Rhön drei Frauen – Elisabeth Vogler (1892—1975), Marie Buchhold (1890—1983) und Martha Neumayer (1900—1976) – einen Hof und beginnen mit dem Aufbau einer Frauensiedlung. ‚Standbeine‘ der Siedlung sind zum einen die Garten- und Landwirtschaft. Diese bleibt für mehrere Jahrzehnte ein wichtiger Lebensmittellieferant für die Gemeinschaft. Zum anderen eine handwerkliche Produktionsstätte für Bast- und Korbflechtarbeiten, die eine kleine, aber sehr dauerhafte Einnahmequelle ist. Das Herzstück bildet schließlich die Gründung der Gymnastikschule Schwarzerden.

Von Ferienangeboten für Berufstätige zum eigenen Frauenberuf 

Die ab 1923 als Ferienangebote für Berufstätige, zum Beispiel Lehrerinnen oder kaufmännische Angestellte angebotenen Gymnastikkurse, legen den Grundstein für die Schule und – sehr viel wichtiger – für einen eigenen Frauenberuf. Die Schwarzerdenerinnen wollen nicht nur eine Schule aufbauen, sie wollen vielmehr Frauen einen eigenen Beruf bieten und ihnen damit eine eigene Lebensperspektive schaffen. Ab 1927 kann schließlich der gänzlich neue Frauenberuf der Sozialgymnastikerin erlernt werden. Besonders wichtig war dabei ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem mit Hilfe des Körpers die Frau insgesamt befreit, geheilt und gesund erhalten wird. Dafür werden verschiedene Ansätze der rhythmischen Gymnastik aus der Lebensreformbewegung mit Übungen aus der funktionellen Gymnastik von Bess Mensendieck (1863—1957) kombiniert.

Damit ist die Schule Schwarzerden eines der ganz wenigen Beispiele für eine in den Alltag umgesetzte Körper- und Lebenspraxis, die erst durch die Veränderungen, die die Frauenbewegung möglich gemacht hat, entstehen kann und die sich explizit auf das weibliche Geschlecht bezieht.

Ball-Objekte aus dem Bestand der Gymnastikschule Schwarzerden
Sonja Rohde/AddF Kassel
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Rechteangabe
  • Sonja Rohde/AddF Kassel
  • CC BY-NC-ND 4.0
Ball-Objekte aus dem Bestand der Gymnastikschule Schwarzerden

Bestand der Gymnastikschule Schwarzerden

Der vom Archiv der Deutschen Frauenbewegung (AddF) vom Verein Schwarzerden/Rhön 2013 übernommene und durch Nachlieferungen ergänzte Bestand der Gymnastikschule Schwarzerden umfasst insgesamt rund 30 Regalmeter und hat eine Laufzeit von circa 1910—2010. Im Aktenbestand (circa 24 Regalmeter) finden sich unter anderem neben Nachlassunterlagen von Marie Buchhold, auch die Schulakten und ‚Schultagebücher‘, in die seit den 1920er-Jahren die Ereignisse rund um die Schule und ihre Verwaltung eingetragen wurden. Darüber hinaus sind rund sechs Regalmeter visuelle Materialien im Bestand. Hierbei handelt es sich zum Großteil um circa 5.500 unsortierte Fotos, des Weiteren um Fotoalben, Negative sowie Glas- und Druckplatten. 

Das AddF besteht seit 1983 in Kassel. Es betreibt ein Forschungsinstitut und Dokumentationszentrum zu Frauenbewegungen und Frauengeschichte des 19. und 20 Jahrhunderts. Neben einer Spezialbibliothek unterhält es ein umfangreiches Archiv, in dem Bestände von Frauenvereinen und  -organisationen sowie Nachlässe gesammelt werden. 

Neben der Erschließung des Aktenbestandes werden die visuellen Materialien erstmals gesichtet, sortiert, bewertet und archivgerecht verpackt. Darüber hinaus erscheinen im DDF drei Essays: einmal über die Gymnastikschule Schwarzerden selbst sowie über die Gründerinnen Marie Buchhold und Elisabeth Vogler.

Außerdem werden weitere wichtige Quellen der Frauenbewegung digitalisiert und zwar im Schwerpunkt die Originale der vom Bund für Mutterschutz herausgegebenen Zeitschrift Mutterschutz. Zeitschrift zur Reform der sexuellen Ethik, später Die Neue Generation (1905—1932). Zudem entstehen weitere drei Essays zur Berliner Frauenbank (1910—1916), zu den Sexualberatungsstellen in der Weimarer Republik und zu Marie-Elisabeth Lüders (1878—1966) – für noch mehr Frauenbewegungsgeschichte im DDF.

Ausgewählte Beiträge vom AddF im DDF:

  • Zeitschriften der Frauenbewegung digital entdecken
  • Akteurinnenessay über Sophia Goudstikker
  • Akteurinnenessay über die Evangelische Frauenarbeit in Deutschland
  • Akteurinnenessay über Auguste Schmidt
     
Stand: 25. September 2023
Lizenz (Text)
CC BY-SA 4.0
Verfasst von
Barbara Günther

Barbara Günther, M.A. Historikerin, Mitarbeiterin im AddF im Bereich Archiv und Leitung des DDF Projektes

Empfohlene Zitierweise
Barbara Günther (2024): Die Frauengymnastikschule Schwarzerden legt den Grundstein für den Frauenberuf der Sozialgymnastikerin, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv
URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/blog/die-frauengymnastikschule-schwarzerden-legt-den-grundstein-fuer-den-frauenberuf-der
Zuletzt besucht am: 17.07.2025
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rechteangabe
  • Barbara Günther
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv
  • CC BY-SA 4.0
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
ddf_blogbeitrag_2024_FMT

Freiräume. Feministisch-ökologische Mobilitäts- und Stadtplanung

Verfasst von
  • FrauenMediaTurm (FMT)
Bei der Planung von Räumen für Frauen diskutieren sie bereits Ende der 1970er-Jahre über ökologische Bebauung, Mobilität und Energiegewinnung: Die Pionierinnen der feministischen Stadtplanung sind ihrer Zeit weit voraus. In seinem aktuellen DDF-Projekt bearbeitet der FrauenMediaTurm Dokumente zur feministisch-ökologischen Mobilitäts- und Stadtplanung in der BRD.
DDF-Podcast

Listen to the Archive: Frauen und Widerstand – Erinnerung macht Mut

Folge 9. Widerstand gegen den Faschismus – das ist kein historisches Thema, sondern bleibt präsent. Leiser Ungehorsam oder laute Protestaktion: Worin zeigt sich Widerstand und was braucht es dafür? Diese Folge begibt sich auf die Spuren mutiger Frauen, die ein aktivistisches Leben führten – wie zum Beispiel Hilde Radusch – oder ganz eigene, auch kleinste Formen des Widerstands finden mussten.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed