Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Die Evangelische Frauenhilfe und die Abtreibungsdebatte

verfasst von
  • Mareike Hollmann
veröffentlicht 23. Juni 2021
Für öffentliche Diskussionen sorgte ab 1988 der sogenannte Memminger Prozess, in dem einem Frauenarzt vorgeworfen wurde, ungesetzliche Abtreibungen vorgenommen zu haben. Die Positionen innerhalb des Dachverbands der Evangelische Frauenhilfe in Deutschland eröffnet ein DDF-Projekt des AddF.
Schlagworte
  • Abtreibungsdebatte
  • Abtreibungsverbot

Der Gerichtsprozess um den Memminger Arzt Horst Theissen, der unter anderem der Durchführung illegaler Schwangerschaftsabbrüche in mehreren Fällen angeklagt wurde, bewegte Ende der 1980er Jahre die öffentlichen Gemüter. Insbesondere aufgrund der skandalösen Prozessführung erlangte er als ‚letzter Hexenprozess‘ im Kontext der gesellschaftlichen, politischen und juristischen Debatten um den vor 150 Jahren in das StGB eingeschriebenen § 218 größere Bekanntheit. Theissens Patientinnen wurden öffentlich diffamiert und gedrängt, als Zeuginnen gegen ihn auszusagen.

Essener Frauenhilfe nimmt Stellung

Der Kreisverband der Evangelischen Frauenhilfe in Essen veröffentlichte im März 1989 eine Stellungnahme zum Prozess. In dieser verurteilte er die öffentliche Bloßstellung der betroffenen Frauen und ihrer Familien, die rückwirkende Beurteilung Jahre zurückliegender sozialer, wirtschaftlicher und seelischer Lebenssituationen und die Kriminalisierung der Betroffenen. Zudem verwies die Essener Frauenhilfe auf die diversen und komplexen Gründe für einen Schwangerschaftsabbruch und forderte mehr Verständnis für Frauen in Schwangerschaftskonflikten, eine bundesweite Verbesserung des Aufklärungs- und Beratungsangebots und die bundesweite Möglichkeit eines ambulanten Abbruchs.1Stellungnahme des Kreisverbands der Evangelischen Frauenhilfe in Essen zu den Memminger Prozessen, 15.3.1989, in: AddF, NL-K-34 ; 16-1.

Die Evangelische Frauenhilfe und die Abtreibungsdebatte
Rechteinhaber*in: AddF
Unterlagen zur Abtreibungsdebatte innerhalb der Evangelische Frauenhilfe in den 1980er Jahren

Dachverband bleibt zurückhaltend

Die Stellungnahme wurde im April 1989 der Mitgliederversammlung der Evangelischen Frauenhilfe in Deutschland (EFHiD) vorgelegt. Diese beauftragte den Vorstand mit der Weiterleitung und dem Aufsetzen eines Rundschreibens zum Memminger Prozess an die Mitgliedsorganisationen, denen daran gelegen war, „selber zu entscheiden, ob und in welcher Weise sie den ausführlichen Brief, die Essener Stellungnahme und evtl. weitere eigene Stellungnahmen ihren Mitgliedern zur Kenntnis geben wollten“.2Brief von Christine Busch an Ursula Keim, 13.10.1989, in: AddF, NL-K-34 ; 231-3; vgl. auch Protokoll der Mitgliederversammlung der EFHiD vom 3.-5.4.1989, in: AddF, NL-K-34 ; 16-2. Dies weist bereits auf die unterschiedlichen Positionen der einzelnen Mitgliedsverbände zum Thema Schwangerschaftsabbruch hin.

In seinem ausführlichen Schreiben problematisierte der Vorstand der EFHiD neben der öffentlichen Diffamierung der verurteilten Frauen und der damit einhergehenden Verletzung ihrer Würde und Intimrechte vor allem die Notlagenindikation und die Kriminalisierung von Frauen in Schwangerschaftskonflikten. Zudem verwies der Vorstand auf die Beratungsstellen der Frauenhilfsverbände, deren Mitarbeiterinnen betroffene Frauen bei der Entscheidung für oder gegen einen Abbruch begleiteten.

Unveröffentlichte Stimmen

Der Vorstand betonte, der Rundbrief sei „bewußt keine Resolution oder öffentliche Erklärung, sondern eine Einladung zum Nachdenken und zum Gespräch“.3Rundbrief der Vorstände und Mitarbeiterinnen der EFHiD an die Mitgliedsverbände, Mai 1989, in: AddF, NL-K-34 ; 16-2; vgl. auch Protokoll der Mitgliederversammlung der EFHiD vom 3. bis 5. April 1989, ebd. Tatsächlich existiert der Entwurf einer unveröffentlichten Erklärung des Dachverbandes der EFHiD.4Erklärung der EFHiD, in: AddF, NL-K-34 ; 152-1. Angelehnt an die Essener Stellungnahme verurteilt diese Erklärung den Memminger Prozess scharf und beinhaltet explizite Forderungen, während der Rundbrief des Vorstandes deutlich diplomatischer und vorsichtiger formuliert ist.

Überliefert ist die Forderung eines Mitglieds nach einer öffentlichen Erklärung – das verhaltene Rundschreiben werde der Größe und Macht des Verbandes nicht gerecht: „Unser Verband nennt sich immer noch ‚Frauenhilfe‘. […] Solidarität und Hilfe für betroffene Frauen ist nur zu leisten durch öffentliche Einmischung und nicht durch interne vorsichtige Gespräche.“5Brief von Ursula Keim an den Vorstand der EFHiD, 1.9.1989, in: AddF, NL-K-34 ; 231-3.

Nur wenige Monate nach Prozessende flammte im Zuge der Wiedervereinigung die Debatte um den § 218 erneut auf. Im Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) sind im Bestand der EFHiD umfangreiche Materialsammlungen mit Korrespondenzen, Entwürfen für gemeinsame Positionspapiere und weiteren Unterlagen zum Streitthema § 218 überliefert.6Vgl. z. B. AddF, NL-K-34 ; 152-2; AddF, NL-K-34 ; 152-3. Der Bestand der EFHiD wurde im Rahmen eines Teilprojektes des vom BMFSFJ geförderten Digitalen Deutschen Frauenarchivs (DDF) erschlossen und steht jetzt zur Nutzung bereit.

Stand: 23. Juni 2021
Lizenz (Text)
CC BY 4.0
Verfasst von
Mareike Hollmann

Mareike Hollmann, M.A., Historikerin, Mitarbeiterin im Projekt ,Erschließung und Digitalisierung von Sammlungsgut‘ im Archiv der deutschen Frauenbewegung.

Empfohlene Zitierweise
Mareike Hollmann (2024): Die Evangelische Frauenhilfe und die Abtreibungsdebatte, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv
URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/blog/die-evangelische-frauenhilfe-und-die-abtreibungsdebatte
Zuletzt besucht am: 13.07.2025
Lizenz: CC BY 4.0
Rechteangabe
  • Mareike Hollmann
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv
  • CC BY 4.0
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Fußnoten

  1. 1 Stellungnahme des Kreisverbands der Evangelischen Frauenhilfe in Essen zu den Memminger Prozessen, 15.3.1989, in: AddF, NL-K-34 ; 16-1.
  2. 2 Brief von Christine Busch an Ursula Keim, 13.10.1989, in: AddF, NL-K-34 ; 231-3; vgl. auch Protokoll der Mitgliederversammlung der EFHiD vom 3.-5.4.1989, in: AddF, NL-K-34 ; 16-2.
  3. 3 Rundbrief der Vorstände und Mitarbeiterinnen der EFHiD an die Mitgliedsverbände, Mai 1989, in: AddF, NL-K-34 ; 16-2; vgl. auch Protokoll der Mitgliederversammlung der EFHiD vom 3. bis 5. April 1989, ebd.
  4. 4 Erklärung der EFHiD, in: AddF, NL-K-34 ; 152-1.
  5. 5 Brief von Ursula Keim an den Vorstand der EFHiD, 1.9.1989, in: AddF, NL-K-34 ; 231-3.
  6. 6 Vgl. z. B. AddF, NL-K-34 ; 152-2; AddF, NL-K-34 ; 152-3.

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

DDF-Podcast

Listen to the Archive: Umwege zur Selbstbestimmung – zwischen § 218, Frauenwahlrecht und europäischer Solidarität

Folge 8. Das Wahlrecht allein bringt nicht das Recht auf Selbstbestimmung mit sich. Diese Erfahrung machten bereits die Akteur*innen der frühen Frauenbewegungen. Deutlich wird dies bis heute am Abtreibungsrecht: In vielen Ländern Europas fehlt es an legalen, sicheren Zugängen zum Schwangerschaftsabbruch. Hier braucht es europaweite Standards, demokratisch und feministisch, fordern auch Akteur*innen aus Liechtenstein.
Abgebildet sind Pionierinnen der Neuen Frauenbewegung im FMT. V.l.n.r.: Barbelies Wiegmann, Christiane Erlemann, Molli Hiesinger, Alice Schwarzer, Sabine Zurmühl, Gisela Schneider.

„Ich habe abgetrieben. Ich bin gegen den Paragraphen 218 und für Wunschkinder“

Das proklamierten 374 Frauen vor 50 Jahren im Stern. Die Abtreibungsfrage mobilisierte in der Folgezeit Frauen in der gesamten Bundesrepublik. Diese Phase der Frauenbewegung beleuchtet der FrauenMediaTurm in seinem aktuellen DDF-Projekt.
Maria und der Paragraph

#safeabortionday – Aufklärung zum Recht auf Abtreibung

Am 28. September wird international zum Safe Abortion Day aufgerufen. Auch in Deutschland werden Schwangerschaftsabbrüche über den § 218 StGB noch immer kriminalisiert. Dessen 150-jährige Geschichte zeigt die Ausstellung ‚Maria und der Paragraph‘ des Münzenberg Forums samt begleitendem Podcast – mit einer Folge zum DDF.
republica-2021

re:publica 21: Insta-Live-Talk zum DDF-Dossier am 21. Mai 2021

Vom 20.-22. Mai 2021 findet die re:publica 21 als Online-Ausgabe statt. Das DDF ist Teil des #rp21-Off-Stage-Programms mit einem Insta-Live-Talk zum § 218, u.a. mit Sarah Diehl (Publizistin, Aktivistin) und Dr. Birgit Kiupel (Historikerin).
Titelgrafik DDF-Dossier § 218_Teaser_Blogbeirag

Verwobene Geschichte: DDF-Dossier zu 150 Jahren § 218

Im Mai 2021 erscheint das Dossier § 218 und die Frauenbewegung. Akteurinnen – Debatten – Kämpfe. Mit über 40 Beiträgen aus Wissenschaft, Aktivismus und Kultur blickt das DDF auf die 150-jährige Geschichte des § 218 und zeigt, wie historische und heutige feministische Bewegungskämpfe miteinander verknüpft sind.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed