Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Bewegte Geschichte

veröffentlicht 13. September 2019
Am 13. September 2018 feierte das Digitale Deutsche Frauenarchiv des i.d.a.-Dachverbands seinen Onlinegang – genau 50 Jahre nach dem Tomatenwurf, dem Beginn der Neuen Frauenbewegung. Ein Rück- und Ausblick zum Jubiläum.
Schlagworte
  • Frauenbewegung
  • Lesbenbewegung
  • Digitalisierung
  • Geschichte

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, um diesen Inhalt von Vimeo anzuzeigen. Klicken Sie auf Externe Medien akzeptieren, um die Einbettung aus externen Quellen zu erlauben.
Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

100 + 50 + DDF

Der Onlinegang des DDF kam gerade rechtzeitig: In den darauffolgenden Monaten jährte sich das Jubiläum 100 Jahre Frauenwahlrecht. Zu diesem Festjahr ging die neue Adresse für Frauen- und Lesbengeschichte ins Netz.

Weibliche Geschichtsschreibung war und ist ein Politikum: In der allgemeinen Geschichtsschreibung waren und sind Dokumente von Lesben- und Frauenbewegungen nicht archivwürdig. Das Motto des i.d.a.-Dachverbandes lautet deshalb: Frauen machen Geschichte. Dafür streitet der i.d.a.-Dachverband seit Jahrzehnten. Zur Expertise von i.d.a. gehört mit dem DDF nun auch die digitale Sicherung und Präsentation von Geschichte, #frauenmachengeschichte wurde zur Klammer für feministische Geschichte im Netz.

Der Festakt mit Onlinegang am 13. September 2018 fand auf den Tag genau 50 Jahre nach dem legendären Tomatenwurf statt. Der Protest richtete sich dagegen, dass Männer die politische Rede halten und Frauen allein für die Kinderbetreuung zuständig sind. Die Verteilung von politischer Rede und Macht und die Verteilung von Sorgearbeit – das sind Themen von Frauenbewegung und -politik bis heute, daran erinnert das DDF.

Von Null auf Hundert

Nur gut zwei Jahre vor dem Onlinegang war das DDF-Projekt im Juli 2016 gestartet: In Berlin wurde die DDF-Geschäftsstelle mit derzeit 12 (Teilzeit)Mitarbeiter*innen aufgebaut. Die ersten Projekte begannen mit der Digitalisierung: Über den DDF-Projektfonds erhalten i.d.a.-Einrichtungen Förderung für Digitalisierungen und liefern so das Material, das im DDF präsentiert wird. Bücher und Zeitschriften, teils unveröffentlichte Originaldokumente wie Briefe, Fotos und persönliche Gegenstände aus z.B. privaten Nachlässen von feministischen Wegbereiterinnen machen die vielfältigen Perspektiven der Frauenbewegung erfahrbar.

Einfach blättern: z.B. in über 140 Ausgaben der Zeitschrift Liebende Frauen, die das Archiv Spinnboden für das DDF digitalisiert hat.

So kann im DDF etwa im Tagebuch der Aktivistin und Politikerin Minna Cauer, die sich als Vertreterin des radikalen Flügels der Frauenbewegung für das Frauenwahlrecht eingesetzt hat, geblättert werden, oder in über 140 Ausgaben (!) der Zeitschrift Liebende Frauen, die ab 1927 in Berlin erschienen ist. Mit dem direkten digitalen Zugriff auf Archivobjekte, die analog nicht jede*r in die Hand nehmen kann, will das DDF Interesse am Original wecken und die Bedeutung feministischer Archivarbeit vor Augen führen: Nur was erfasst und archiviert ist, kann wiederentdeckt werden und Geschichtsschreibung verändern.

Meilensteine

Das erste Jahr seit dem Onlinegang war ereignisreich: Zwei Tage nach dem Festakt lud der i.d.a.-Dachverband mit seinem DDF zur Feministischen Sommeruni 2018, 1.000 Teilnehmende waren dabei. Im Oktober 2018 veröffentlichte das DDF seine Rechtebroschüre: Das geballte Wissen aus der Digitalisierung in den i.d.a.-Einrichtungen gibt es kostenfrei zum Download. Im Januar 2019 starteten die (für den Projektzeitraum bis Ende 2019) letzten Digitalisierungsprojekte in i.d.a.-Einrichtungen. Auf Initiative und mit Unterstützung seines Wissenschaftlichen Beirats lud das DDF im März die Wissenschaft zum Vernetzungsworkshop. Ende Juni eröffnete die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. in Leipzig in Kooperation mit dem DDF das Doppeljubiläum von Friedlicher Revolution und ,Wiedervereinigung‘ mit der Feministischen Sommeruni 2019.

Das interaktive Akteurinnen-Netz im DDF zeigt Verbindungen und bietet sich an zu Navigation.

Was vor einem Jahr im DDF-Portal zu sehen war, war eine erste Auswahl aus den Beständen von i.d.a.-Einrichtungen. Seit dem Onlinegang wurden sowohl die Texte über Themen und Akteurinnen als auch die digitalen Daten verdoppelt. Im DDF werden diese Daten zu Akteurinnen zu einem interaktiven Navigationsnetzwerk, dass sich bewegt.

Das DDF ist ein großer Meilenstein der Frauenbewegung und ihrer Erinnerungsarbeit – doch die Digitalisierung feministischer Geschichte steht erst am Anfang. Es gibt noch sehr viel mehr Schätze in den feministischen Bibliotheken und Archiven. Und: es werden immer mehr. Denn Lesben- und Frauenbewegungen sind lebendig, vielfältig – und ihr Wissen, ihre Errungenschaften sind unverzichtbar für die Gesellschaft.

Stand: 13. September 2019
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
8. März

Mit Freund*innen die Welt verändern – raus zum 8. März!

Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte: Seit 1911 ist der Internationale Frauentag feministische Praxis – bis heute hat er nicht an Bedeutung verloren. Feministische Netzwerke und Bündnisse stärken und verbinden dabei im Kampf um Frauen-, Menschen- und Freiheitsrechte – dafür steht der 8. März.
Archivmaterial vom DDF-Projekt 2024 der MONAliesA

Gewaltvolles Erbe? Zur Entstehung der ostdeutschen Frauenhausbewegung

Geschlechtsspezifische Gewalt in der DDR und Ostdeutschland thematisiert das diesjährige DDF-Projekt von MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv: Wie wurde in der DDR mit partnerschaftlicher Gewalt an Frauen umgegangen? Und was hat das mit der Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in Leipzig 1990 zu tun?
OCR-Texterkennung

Mit KI feministische Geschichte entdecken

Der META-Katalog ist um eine wichtige Funktion erweitert worden: Die direkte Suche in einer Vielzahl gedruckter Werke erleichtert nun die Arbeit mit den Digitalisaten und eröffnet neue Forschungen. Stefanie Pöschl, Senior-Entwicklerin im DDF, stellt die neue Möglichkeit der Texterkennung vor.
DDF-Projektförderung_FFBIZ_2024_teaser

Wissenschaft, Feminismus und Politik: der Nachlass von Irene Stoehr

Verfasst von
  • Lilli Birk
2023 verstarb mit Irene Stoehr eine Pionierin der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ihr Nachlass liegt dem FFBIZ vor und wird 2024 in einem Projekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs bearbeitet.
ddf_blogbeitrag_2024_FMT

Freiräume. Feministisch-ökologische Mobilitäts- und Stadtplanung

Verfasst von
  • FrauenMediaTurm (FMT)
Bei der Planung von Räumen für Frauen diskutieren sie bereits Ende der 1970er-Jahre über ökologische Bebauung, Mobilität und Energiegewinnung: Die Pionierinnen der feministischen Stadtplanung sind ihrer Zeit weit voraus. In seinem aktuellen DDF-Projekt bearbeitet der FrauenMediaTurm Dokumente zur feministisch-ökologischen Mobilitäts- und Stadtplanung in der BRD.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed