Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

Aufbruch, Abbruch, Wiederkehr – Frauenbewegung und Soziale Arbeit

veröffentlicht 20. September 2021
Das Alice Salomon Archiv in Berlin beschäftigt sich in seiner aktuellen DDF-Projektförderung mit der frauenbewegten Geschichte der Sozialen Arbeit von 1890 bis 1955 – und digitalisiert dafür einzigartige Zeitdokumente.
Schlagworte
  • Soziale Arbeit
  • Sozialarbeit
  • Frauenberuf
  • Frauenforschung

Das Alice Salomon Archiv der ASH Berlin beschäftigt sich in seiner aktuellen DDF-Projektförderung mit der bürgerlichen Frauenbewegung und der Geschichte der Sozialen Arbeit. Die Jahre 1890 bis 1955 stehen dabei im Fokus. Sie lassen sich in drei zentrale Zeitabschnitte teilen: Betrachtet werden der Aufbruch der Sozialen Arbeit als Profession und Frauenberuf am Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts, ihr Abbruch in der NS-Zeit und schließlich ihre Wiederkehr nach dem Zweiten Weltkrieg.

In der Phase des Aufbruchs gab es eine enge Verbindung der Entwicklung der Sozialen Arbeit als (Frauen-)Beruf mit der bürgerlichen Frauenbewegung. In der NS-Zeit kam es dann durch die nationalsozialistische Politik zu einem Abbruch der gemeinsamen Entwicklung von Frauenbewegung und Sozialer Arbeit. Akteurinnen gingen zwangsweise ins Exil, wie beispielsweise Alice Salomon, oder wurden deportiert. Es gab auch Mitläuferinnen und Täterinnen, die im Projekt kritisch kontextualisiert werden. Nach 1945 geht es zentral um Wiedergutmachungsprozesse und um die Wiederaufnahme der Errungenschaften der Vorkriegszeit und somit einer möglichen Weiterverfolgung bestehender Konzepte zur Sozialen Arbeit als Frauenberuf.

Eine Sammelmappe der Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit, Akten der Sozialen Frauenschule in Berlin-Schöneberg, Briefe von Alice Salomon sowie ein Manuskript der Autobiografie Alice Salomons erzählen diese Geschichte der Sozialen Arbeit. Alle genannten Materialien sind zentrale Zeitdokumente, die im Rahmen des Projekts erschlossen werden.

Sammelmappe
Urheber*in/Rechteinhaber*in: Alice Salomon Archiv der ASH Berlin
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteangabe
  • Urheber*in/Rechteinhaber*in: Alice Salomon Archiv der ASH Berlin
  • CC BY 4.0
Sammelmappe der Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit vor der Restaurierung

Die Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit agierten zwischen 1893 und 1933. Die Sammelmappe zu den Gruppen wurde um 1900 angelegt und von Hand gefertigt. Sie zeigt anhand von Ankündigungen und Programmflyern, mit welchen Themenfeldern sich die Mädchen- und Frauengruppen beschäftigt haben. Diese Mappe ist als Originaldokument einzigartig, weil es aus dieser Zeit, den Anfängen der Sozialen Arbeit, sonst kaum Materialien gibt. Bevor sie digitalisiert werden konnte, wurde sie aufwändig restauriert, weil sie sich in einem fragilen Zustand befand. Dafür wurde sie gänzlich auseinandergenommen, wobei bisher verborgene Rückseiten mit Notizen zu Adressen und Ähnliches entdeckt werden konnten.

Das Archiv pflegt seit Jahren Kontakt zur Familie von Alice Salomon und erhält immer wieder Archivalien wie Briefe und Fotos. Durch diese guten Verbindungen ist auch das genannte Manuskript ihrer Autobiografie nach Berlin gekommen. Salomon hat zu Lebzeiten vergeblich um die Veröffentlichung dieses Werkes – das schließlich 2008 unter dem Titel Character is Destiny veröffentlicht wurde – gekämpft. Diverse Textanmerkungen von Verlegern sowie ihre eigenen Notizen sind im Manuskript erhalten.

Das Alice Salomon Archiv wurde 2001 gegründet. Als öffentliches Archiv bildet es mit dem Archiv des Pestalozzi-Fröbel-Hauses das Archiv- und Dokumentationszentrum für soziale und pädagogische Frauenarbeit.

Das DDF-Projekt vom Alice Salomon Archiv ist am 1. Januar 2021 gestartet und hat eine Laufzeit von 12 Monaten. Dabei entstehen Essays über die drei herausgearbeiteten Zeitabschnitte. Bekannte und weniger bekannte Akteurinnen der Sozialen Arbeit wie Jeanette Schwerin, Adele Beerensson oder Isa Gruner werden sichtbar gemacht. Rechte werden geklärt. Die Sammelmappe der Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit, Akten der Sozialen Frauenschule in Berlin-Schöneberg, Briefe von Alice Salomon und das kommentierte Manuskript zu Alice Salomons Autobiografie werden digitalisiert – für noch mehr Frauenbewegungsgeschichte im DDF.

Ausgewählte Beiträge vom Alice Salomon Archiv im DDF:

  • Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit (1893–1933)
  • Verfolgung, Vertreibung, Flucht und Emigration jüdischer Sozialarbeiterinnen im Nationalsozialismus
  • Der Beitrag der bürgerlichen Frauenbewegung zur Entwicklung der Sozialen Arbeit
  • Charlotte Dietrich
  • Alice Salomon 
Stand: 20. September 2021
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Start DDF-Projekte 2025 neu

Start der #ddfprojekte 2025

Körper- und Gesundheitspolitiken, Friedensaktivismus und Freiraumkultur: 2025 fördert und begleitet das DDF acht Projekte der i.d.a.-Einrichtungen zu feministischer Geschichte – erneut mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro.
Grafik DDF-Veranstaltung: Geteilte Verbundenheit

Debatte zu 75 Jahre BRD, DDR & Grundgesetz – nicht ohne Feminismus

Vor 75 Jahren wurden die DDR und die BRD gegründet, auch das heutige Grundgesetz feiert damit Jubiläum. Welche Bedeutung kommt verfassungs- und zeitgeschichtlich den Frauenbewegungen zu – und wem bleibt Würdigung verwehrt? Am 1.10. laden der Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechter­forschung und das DDF zum feministischen Online-Talk „Geteilte Verbundenheit“, mit Dr. Alexandria N. Ruble, Dr. Karin Aleksander, Berit Schallner und Faruk Güler.
Alben aus der Fotosammlung des ASA

Sichtbarkeit für feministische Geschichte – der einzigartige Fotobestand des Alice Salomon Archivs

Das Alice Salomon Archiv in Berlin besitzt einen umfangreichen und vielseitigen Fotobestand zur Geschichte Sozialer Arbeit und sozialer Bewegungen, insbesondere zur Frauenbewegung, inklusive einer Schenkung der Familie Alice Salomons. In seinem aktuellen DDF-Projekt wird dieser besondere Bestand erschlossen und zugänglich gemacht – und fließen diese Arbeitserfahrungen in eine Handreichung zur Fotoerschließung ein.
Ball-Objekte aus dem Bestand der Gymnastikschule Schwarzerden

Die Frauengymnastikschule Schwarzerden legt den Grundstein für den Frauenberuf der Sozialgymnastikerin

Verfasst von
  • Barbara Günther
Die Gymnastikschule Schwarzerden ist ab den 1920er-Jahren Ausbildungsstätte für Frauen und das einzige Siedlungsprojekt aus der Frauenbewegung heraus. Das Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel bearbeitet zentral in einem DDF-Projekt nun den Bestand dieser Schule.
Porträt Adriane Feustel

Ehrung für Frauenbiografieforschung

Dr. phil. Adriane Feustel, Historikerin und Gründerin des Alice Salomon Archivs in Berlin, erhält das Bundesverdienstkreuz für ihren herausragenden Einsatz für die Frauenbiografieforschung.
Insta Live Tag der Frauenarchive 2023

Aus der Bewegung für mehr Bewegung

Seit 1988 feiern feministische Erinnerungseinrichtungen den Tag der Frauenarchive, fast 30 Jahre setzt sich auch der i.d.a.-Dachverband für feministische Erinnerungskultur ein. Analog und digital geben die i.d.a.-Einrichtung am 11. Mai Einblick in ihre Bestände. Als „Fundament, Quelle und Inspiration“ würdigt Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im BMFSFJ, diese feministische Erinnerungsarbeit.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed