Startseite
Suche ein-/ausklappen
Suche ein-/ausklappen

Service Menü

  • Leichte Sprache
Hauptnavigation ein-/ausklappen
  • Themen
  • Akteurinnen
  • Blog
  • Angebote
  • Über Uns
Hauptnavigation ein-/ausklappen

99 Jahre Wahl, und noch immer keine Gleichheit

veröffentlicht 07. August 2017
Große Ereignisse kündigen sich an: 2018 feiert Deutschland 100 Jahre Frauenwahlrecht. Ein aktuelles Buch feierte Ende Juli in Berlin Premiere und gibt den Startschuss zum Jubiläum.
Schlagworte
  • Gleichstellungspolitik
  • Frauenwahlrecht
  • Geschichte
  • Recht

Zur Buchpremiere im Bundesjustizministerium hatte der Deutsche Juristinnenbund eingeladen. Ramona Pisal, Präsidentin des djb, betonte, wie wichtig es ist, Erfolge zu feiern und gleichzeitig dabei den Blick nicht nur zurück zu richten, sondern auch nach vorne.

Beide Perspektiven auf das Wahlrecht durchzogen den Abend: Bei der Wahl 1919 gingen über 80 Prozent der Frauen zur Wahl, 37 Frauen zogen ins Parlament. Im aktuellen Bundestag 2017 sind 234 Frauen.

Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMFSFJ Elke Ferner verwies auf das Beharrungsvermögen von Ungleichheit trotz formal gleicher Rechte: Von 1919 an dauerte es fast 70 Jahre, bis Frauen mehr als 10 Prozent der Abgeordneten stellten. Heute sind im Bundestag 37 Prozent der Abgeordneten Frauen.

Doch was einmal erreicht ist, ist nicht gesichert. So besteht die Gefahr, dass nach der Wahl im September der Frauenanteil im nächsten Bundestag wieder unter 30 Prozent rutscht. Ein Bündnis von Frauenverbänden startete deshalb vor kurzem den Aufruf, bei der kommenden Bundestagswahl Geschlechtergerechtigkeit zu wählen.

Es gibt keine Demokratie ohne Frauen, betonte denn auch Ulrike Helmer, die als Verlegerin das Buch zum hundertjährigen Jubiläum veröffentlichte. Angesichts der Tatsche, dass Demokratie allerorten unter Druck gerät, kommt dieses Buch eben nicht ein Jahr zu früh, sondern gerade rechtzeitig.

Interessant war, dass viele Rednerinnen des Abends auf den Film „Suffragette“ verwiesen. Frauenpolitik und Frauenbewegungen brauchen starke Vorbilder. Doch im Gegensatz zur englischen Geschichte gibt die deutsche Geschichte solche Bilder radikaler Wahlrechtskämpferinnen leider nicht her. Nichts desto trotz gibt es auch hier Vorkämpferinnen. Das DDF-Portal wird viele - andere - Bilder zeigen, die inspirieren!

Stand: 07. August 2017
Immer informiert mit dem DDF-Newsletter!
Jetzt abonnieren

Teilen auf

  • Inhalt auf X (Twitter) teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen

Verwandte Themen

Teaser Statement zur #BTW25

Gleichstellung und Erinnerungsarbeit müssen weiter gestärkt werden

Die Bundestagswahl 2025 markiert eine politische Zäsur: Der Frauenanteil im Parlament ist stark gesunken. Das DDF unterstreicht daher die Relevanz feministischer Netzwerke, gesicherter Informationen und historischer Kontinuitäten im Einsatz für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft.
Plakataktion Teaser neu

Mitmachaktion – #unerschrocken für #Artikel3

Du bist gefragt! Was verbindest du mit Artikel 3? Was begeistert dich am Gleichheitsgrundsatz, was wünscht du dir anders? Mach ab dem 16. November bei unserer Plakataktion mit – und gestalte deinen eigenen Artikel 3!
T-Shirts mit Protestslogans, Hamburg 8. März 1994

Alle(s) gleich? Die Kraft aktivistischer Proteste: Gestern. Heute. Morgen.

Verfasst von
  • Maren Jung-Diestelmeier
Veränderung braucht Aktivismus: Erst die Mobilisierung von Protest bringt 1949 den Satz „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ ins Grundgesetz. 1994 wird nur vor dem Hintergrund großen Drucks durch zivilgesellschaftliches Engagement der Auftrag an den Staat im Grundgesetz ergänzt, Gleichstellung tatsächlich durchzusetzen. Heute gilt es – vielleicht wie nie – aktiv zu werden, um Erreichtes zu schützen und Veränderung zu bewirken.
Digitale Festwoche "Alle(s) gleich? Artikel 3 im Grundgesetz. Gestern. Heute. Morgen."

Digitale Festwoche: Alle(s) gleich? Der Artikel 3 im Grundgesetz: Gestern. Heute. Morgen.

Bundesministerin Lisa Paus (BMFSFJ) eröffnet mit einem Grußwort die Festwoche des Digitalen Deutschen Frauenarchivs zum 30-jährigen Jubiläum der Novellierung von Artikel 3 des Grundgesetzes. Sie würdigt die Bedeutung des Gleichheitsgrundsatzes, seiner konsequenten Umsetzung und die Rolle feministischer Geschichtsarbeit.
Nachlass Marianne Körner

Marianne Koerner – ein Leben im Zeichen von Frauenforschung und Erinnerungsarbeit

Marianne Koerner ist eine der ,Urmütter der Frauenstadtrundgänge‘. Das feministische Archiv ausZeiten in Bochum bearbeitet in einem DDF-Projekt ihren Nachlass und entwickelt einen Stadtrundgang zu Orten feministischen Protests in Bochum.
DDF-Podcast

Listen to the Archive: „Die Freiheit ist unteilbar!“ (Louise Otto-Peters) – 175 Jahre Märzrevolution

In der Demokratiegeschichte hat die Märzrevolution 1848 eine besondere Rolle. Sie erzählt vom Aufkommen und Scheitern einer Demokratiebewegung – und dem Ausschluss der Frauen, dem Vertreterinnen wie Louise Otto-Peters entschieden entgegentraten. Folge 5: 175 Jahre Märzrevolution – Frauenemanzipation und Louise Otto-Peters.
  • Logo IDA Dachverband
  • Gefördert von: Logo Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Red Dot Design Award 2019
    • iF Design Award 2019
Startseite
© 2025 Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Fußbereich

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie uns

  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS-Feed